Schlagzeilen
Eine gute Nachricht für Biebergemünd: mit dem Ärzteteam Dr. David Michelmann und Achim Kress wird die hausärztliche Versorgung in Biebergemünd zukünftig bereichert. Die beiden treten die Nachfolge von Malgorzata Chojnowski an, die im Juli in den Ruhestand geht. Bürgermeister Matthias Schmitt (parteilos) und der Erste Beigeordnete Bernhard Schum dankten Chojnowski während einer kleinen Feierstunde im Rathaus für ihren langjährigen Einsatz und wünschten gleichzeitig den beiden „Neuankömmlingen“ einen guten Start in der Gemeinde Biebergemünd.

Ina Vila komplettiert das Langenselbolder Hausärzte-MKK-Ärzteteam um Felix Capeloa (links) und Bernhard Kohlhas. Foto: Bensing & Reith
Der Hausärzte-MKK-Standort in Langenselbold freut sich über eine neue Ärztin: Ina Vila stößt zu Dr. Bernhard Kohlhas und Felix Capeloa hinzu. Mit den nun drei Medizinern sieht sich das Team perfekt aufgestellt – und kann sogar wieder Neupatienten annehmen. „Wir freuen uns sehr darüber, dass Ina bei uns ist. Sie passt super ins Team, ist fachlich top und im Umgang mit den Patientinnen und Patienten sehr einfühlsam“, sagt Dr. med. Bernhard Kohlhas.
In Bad Orb gilt seit dem 25.05.2023 eine Katzenschutzverordnung. Diese gilt für alle Freigänger Katzen (Katzen denen Zugang ins Freie gewährt wird), ab dem 5. Lebensmonat. Als Halter sind Sie verpflichtet Ihre Freigänger Katzen:
Eine strafbare Bedrohung mit einem Verbrechen (§ 241 Abs. 2 StGB) - hier Totschlag - kann darin liegen, eine E-Mail mit einem entsprechenden Auszug aus einem Märchen (hier: Die Gänsemagd) an den Empfänger zu versenden. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) hat die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des Amtsgerichts verworfen.
In der jüngsten Zeit erreichen das Ordnungsamt der Gemeindeverwaltung Großkrotzenburg vermehrt anonyme Hinweise zu vermeintlichen oder gegebenenfalls tatsächlichen Ordnungswidrigkeiten sowie zu Fehlverhalten von Bürgern und Verkehrsteilnehmern. "Das Ordnungsamt freut sich grundsätzlich über alle sachdienlichen Hinweise. Auch haben Sie selbstverständlich das Recht, dass Ihre Anzeigen von uns anonym behandelt werden", heißt es dazu aus dem Rathaus.
Top-Veranstaltungen
So schön ist der Main-Kinzig-Kreis: "Der Brunnen vor Schloss Philippsruhe in Hanau sprudelt", hat uns VORSPRUNG-Leser Thomas Seifert zu seinen Aufnahmen geschrieben. Wir wünschen viel Spaß bei der Betrachtung.
Das Kreisgesundheitsamt hat für Freitag 8 neue Coronavirus-Infektionen an das Robert-Koch-Institut (RKI) gemeldet. Die Anzahl der Gesamtfälle im Main-Kinzig-Kreis hat sich damit auf 207.599 erhöht. Weitere Todesfälle wurden nicht registriert (Gesamt: 1.139).
Feldkahl lädt am 18. Juni 2023 ab 10.30 Uhr zum ersten Mal zu einer geführten Wanderung von rund sieben Kilometern auf der Feldkahler Schleife des 112. „Europäischen Kulturwegs Rottenberg – Feldkahl“ ein.
Anlässlich des sechsten länderübergreifenden Sicherheitstags zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum waren in Hessen am Mittwoch und in der Nacht auf Donnerstag, 24. und 25. Mai, insgesamt 1.061 Kräfte der hessischen Polizei, der Bundespolizei und des Zolls im Einsatz. Es wurden 2.215 Personen kontrolliert, 38 Personen vorläufig festgenommen sowie 14 Haftbefehle vollstreckt, zudem wurden 44 Strafanzeigen gefertigt und 43 Ordnungswidrigkeiten erfasst.
Die Beamten der Verkehrsdirektion kontrollieren in der nächsten Woche die Einhaltung der Tempolimits an Geschwindigkeitsgefahrenstrecken. Wir wünschen allen Verkehrsteilnehmern, dass sie ihr Ziel wohlbehalten erreichen.
So schön ist der Main-Kinzig-Kreis: Diesen Blick auf Frankfurt hat uns VORSPRUNG-Leser Matthias Zach geschickt. Wir wünschen viel Spaß bei der Betrachtung.
Der Kulturpreisträger des Main-Kinzig-Kreises, Burkhard Kling, ist gestorben (wir berichteten); „das ist eine uns alle überraschende und traurig machende Nachricht“, sagte Landrat Thorsten Stolz (SPD) am Donnerstag.
Der am Donnerstag, 25.05.2023, vorläufig festgenommene 34-jährige Beschuldigte wurde am heutigen Freitag, 26.05.2023, der zuständigen Haftrichterin des Amtsgerichts Marburg vorgeführt. Diese erließ den von der Staatsanwaltschaft Marburg beantragten Haftbefehl u.a. wegen des dringenden Tatverdachts des schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern sowie des Herstellens kinderpornographischer Inhalte jeweils in mehreren Fällen. Der Beschuldigte befindet sich in Untersuchungshaft.
Das Kreisgesundheitsamt hat für Donnerstag 4 neue Coronavirus-Infektionen an das Robert-Koch-Institut (RKI) gemeldet. Die Anzahl der Gesamtfälle im Main-Kinzig-Kreis hat sich damit auf 207.591 erhöht. Weitere Todesfälle wurden nicht registriert (Gesamt: 1.139).

Von links: Roland Sahler, Kreistagsvorsitzender Carsten Ullrich, Erika Becker, Uta Böckel, Geschäftsführer der Kreiswerke Main-Kinzig Oliver Habekost, Veronika Viehmann, Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler, Fraktionsvorsitzender Klaus Schejna, Rainer Schreiber, Vorsitzender des Arbeitskreises Energie und Verkehr Jochen Koppel, Luise Meister.
Mitglieder des Arbeitskreises Energie und Umwelt der SPD-Kreistagsfraktion besuchen gemeinsam mit Erster Kreisbeigeordneter und Umweltdezernentin Susanne Simmler (SPD) die Kreiswerke Main-Kinzig.
Kassel-Bettenhausen: Die Ermittler der EG 3 der Regionalen Ermittlungsgruppe der Kasseler Polizei suchen die Eigentümer von mutmaßlichem Diebesgut und wenden sich hierbei mit
Fotos auf der Internetseite der Polizei Hessen unter https://k.polizei.hessen.de/142343751 an die Öffentlichkeit.
So schön ist der Main-Kinzig-Kreis: "Schöne Grüße aus Bad Orb", hat uns VORSPRUNG-Leserin inna Innusik mit ihren Bildern geschickt. Wir wünschen viel Spaß bei der Betrachtung.
Rund drei Millionen Hessinnen und Hessen engagieren sich ehrenamtlich, sei es im Sport, in der Kultur, im sozialen Bereich, in der Kommunalpolitik oder im Umwelt- und Naturschutz. Um ihre Arbeit zu würdigen und den Bürgerinnen und Bürgern zu danken hatten der Hessische Landtag zusammen mit der Regierung zu einem ersten Ehrenamtsfest ins Biebricher Schloss eingeladen.
„Die heutige Debatte im Hessischen Landtag zeigt, dass Schwarz-Grün in der Flüchtlingspolitik herum laviert.“ erklärt der FDP-Landtagsabgeordnete Thomas Schäfer.
Der Arbeitskreis Mobilität der SPD Main-Kinzig hat bei seiner Klausurtagung intensiv den Entwurf des Nahverkehrsplans diskutiert. Der AK Mobilität unterstützt grundsätzlich die Zielsetzungen des Plans und unterstreicht die Bedeutung einer bedarfsgerechten und zuverlässigen öffentlichen Nahverkehrsanbindung im gesamten Main-Kinzig-Kreis.
Am 11. Mai 2022 kamen in Hanau zwei Geschwister grausam ums Leben (wir berichteten), jetzt wurde ihr Vater wegen Mordes zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt. Das Gericht im Landgericht Hanau stellte im Urteil zudem die besondere Schwere der Schuld fest, womit eine vorzeitige Entlassung aus dem Gefängnis nach 15 Jahren ausgeschlossen ist.

Ein abwechslungsreiches Programm mit Musik und Literatur erwartet die Besucherinnen und Besucher der diesjährigen Ausgabe der Veranstaltungsreihe "Kultur auf dem Hanauer Hauptfriedhof".
Bereits seit einigen Jahren wird der Hanauer Hauptfriedhof in den Sommer- und Herbstmonaten auch als Austragungsort für Kulturveranstaltungen genutzt.
Die Nachbarschaftsinitiative Mittelbuchen besuchte jüngst im Rahmen einer Tagesfahrt die Landesgartenschau in Fulda.
Interessierte müssen sich beeilen: Am 31. Mai endet die Bewerbungsfrist für den Nachhaltigkeitspreis der Stadt Hanau.
Circa 4.900 Euro fehlen, um den im Rahmen einer Unfallflucht am Dienstag in der Straße "Am Hauptbahnhof" (10er-Hausnummern) in Hanau entstandenen Schaden an einem geparkten VW Golf vollends zu begleichen. Der Unfallverursacher, der den geparkten Wagen zwischen 18.50 und 23 Uhr vermutlich beim Ein- beziehungsweise Ausparkvorgang beschädigte, hinterließ einen Zettel mit der Aufschrift "Sorry" und zwei 50-Euroscheine auf der Windschutzscheibe.
Seit der Neueröffnung des Makerspace Anfang Mai, finden in der digitalen Kreativ-Werkstatt wieder regelmäßig Veranstaltungen und Kurse statt.
Am 23.5. fand der 11. Deutsche Diversity Day statt. Dieser Tag wurde von der Charta der Vielfalt e.V. ins Leben gerufen. Die Charta steht unter der Schirmherrschaft des Bundeskanzlers und wirbt für „ein vorurteilsfreies Arbeitsumfeld und dass alle Beschäftigten – unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft – Wertschätzung erfahren.“
Mit umfangreichen Baumaßnahmen haben die Städte Hanau und Bruchköbel eine Verbesserung der Bedingungen für Radfahrende erwirkt. Die Verbindung zwischen Bruchköbel und dem Gewerbegebiet Hanau Nord wurde durch die Anbringung neuer Radverkehrsanlagen, der Umrüstung einer Ampelanlage sowie der Asphaltierung einer Wegerampe deutlich aufgewertet worden.

Unbekannte Täter haben den Zaun, der das Taubenhaus umgibt, beschädigt, einige Metallstreben sind im Zuge dessen nun stark verbogen.
In der Nacht vom 16. auf den 17. Mai wurde das Taubenhaus am Kanaltorplatz in Hanau Opfer mutwilliger Zerstörung. Unbekannte Täter haben den Zaun, der das Taubenhaus umgibt, an zwei Stellen beschädigt, einige Metallstreben sind im Zuge dessen nun stark verbogen.
Ein Hinweisschild in der Straße "Stephanusberg" (einstellige Hausnummern) in Gelnhausen wurde am Donnerstagvormittag mit einem Hakenkreuz besprüht. Nach ersten Erkenntnissen soll ein etwa 20 Jahre alter Mann mit schlanker Statur und kurzen braunen Haaren das Schild mit lila Sprühkreide beschmiert haben. Er trug schwarze Kleidung und weiße Turnschuhe.
Am Donnerstagmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Landesstraße 3333 im Bereich der Auf/-Abfahrt zur Autobahn 66 (wir berichteten), wobei zwei Personen leichte Verletzungen davontrugen und ein Schaden von rund 41.000 Euro entstand. Gegen 14.30 Uhr fuhr ein 18-Jähriger in seinem Mitsubishi von Fulda kommend an der Autobahn in Gelnhausen-Ost ab und beabsichtigte nach links auf die Landesstraße 3333 einzufahren.
Über drei Jahrzehnte war Jürgen Michaelis Bürgermeister der Stadt Gelnhausen.

Pfarrer Stefan Eisenbach, Team des Kindergartens mit Leitung Bettina Muth und Dr. Corina Zeller (Bildungspartner Main-Kinzig GmbH) bei der Zertifizierung. Foto: Bildungspartner Main-Kinzig GmbH
Die „Stiftung Kinder forschen“ wurde 2006 in Berlin mit Unterstützung des Bildungsministeriums und Vertretern der Wirtschaft ins Leben gerufen. Zu diesem Zeitpunkt hieß sie noch „Haus der kleinen Forscher“. Ziel der Initiative war und ist es noch immer, bundesweit die frühkindliche Bildung für Mädchen und Jungen im Bereich Naturwissenschaften und Technik zu fördern.
Am Sonntag, dem 04.06.2023, treffen sich die Wandersleut des Gelnhäuser Spessartbundes wie gewohnt um 9.00 Uhr am Triangulum und begeben sich in Fahrgemeinschaften nach Neuberg-Ravolzhausen.
Zu einem Verkehrsunfall kam es am Donnerstagmittag gegen 14:30 Uhr auf der Ostspange in Gelnhausen. Ein Fahranfänger fuhr mit seinem PKW von Richtung Fulda kommend in Gelnhausen-Ost vom der Autobahn 66 ab. Beim Linksabbiegen übersah er vermutlich ein von links kommendes Fahrzeug, welches ihm frontal in die Seite fuhr.
Pünktlich um 10 Uhr sind die frischgebackenen Kreismeisterteams von A- und B-Junioren am Freitag (26.5.) zum internationalen Jugendfußballturnier nach Prag gestartet. Die große Vorfreude vor der Abfahrt war allen 45 Spielern und den 12 Trainern, Betreuern und Begleitpersonen anzumerken.
Am 34. und letzten Spieltag der Regionalliga Südwest sind die Offenbacher Kickers am Samstag zu Gast bei Eintracht Trier. Spielbeginn im Moselstadion ist um 14 Uhr.
Der Hessische Fußball-Verband e.V. (HFV) hat durch die Kampagne „Schulen – Vereine – Fußball“ im Kontext der UEFA EURO 2024 großen Zulauf und Zuspruch von Vereinen und Schulen erhalten.
Nach einem souveränen 5:0 beim FSV Bad Orb ist die B-Jugend der JSG Hailer/Meerholz/Roth Kreismeister. Ein Titel, mit dem vor der Saison nur wenige Optimisten im Lager der JSG gerechnet haben dürften. Eine Mannschaft, auf die das Trainerteam stolz sein kann.
Zum letzten Heimspiel der Saison trafen die Offenbacher Kickers im heimischen Stadion am Bieberer Berg auf die Mannschaft vom Bahlinger SC.
Egal, ob Meisterschaft, Abstieg oder Aufstieg: Zwei Spieltage vor Schluss sind weder in der Bundesliga noch in 2. Bundesliga die großen Entscheidungen gefallen.
Die jungen Wilden des TV Gelnhausen haben eine sensationelle Saison in der 3. Handball-Liga hinter sich und als Krönung die Qualifikation für die Hauptrunde im DHB-Pokal erreicht. Nun arbeiten die Barbarossastädter daran, dass ihr hochtalentierter Kader voller Eigengewächse auch in den nächsten Jahren den TVG-Fans tolle Handballfeste bieten kann. Mit Benjamin Wörner hat sich nun ein weiterer Spieler aus der eigenen Jugend stammend langfristig an den Verein gebunden.
Handball-Drittligist HSG Hanau absolviert am Samstagabend (19:30 Uhr) sein letztes Spiel der Saison 2022/23. Die Grimmstädter haben den TV Emsdetten in der Main-Kinzig-Halle zu Gast. Ein hochkarätiges Duell in der Aufstiegsrunde zur 2. Handball-Bundesliga. Zum großen Saisonfinale stehen allerdings auch drei Verabschiedungen auf dem Programm.
Auch in diesem Jahr, bei der 16. Ausgabe des Freigerichter Lauf-Events, waren Läufer und Zuschauer wieder begeistert.
In wenigen Tagen steht wieder der Brüder-Grimm-Lauf auf dem Programm. Der Startschuss zur ersten Etappe erfolgt am Freitag, 2. Juni, 17:30 Uhr, auf dem Hanauer Markplatz am Denkmal der berühmten Märchensammler. Insgesamt warten auf die Läuferinnen und Läufer fünf Etappen mit einer Distanz von zusammen rund 80 Kilometer. Zielort der inzwischen 37. Auflage ist am Sonntagnachmittag wieder das Zentrum von Steinau an der Straße, wo die Grimms ihre Jugend verbrachten.
Der Routinier und Abwehrchef geht von Bord. Marc Strohl wird den Handball-Drittligisten HSG Hanau am Saisonende 2022/23 verlassen. Der linke Rückraumspieler möchte in Zukunft kürzer treten und sich auf sein mittelständisches Unternehmen konzentrieren. Im Team von HSG-Cheftrainer Hannes Geist gilt das Eigengewächs als absoluter Teamplayer und Führungsspieler. Nach der besten Saison der Vereinsgeschichte verabschiedet sich Strohl als südwestdeutscher Meister der 3. Liga.
Drittes Spiel, dritter Sieg! Mit einem 6:3 beim bisherigen Tabellenführer SAFO Frankfurt setzen die Herren 40 I des TC Bruchköbel ihren traumhaften Lauf in der Regionalliga fort und stehen nun ungeschlagen an der Tabellenspitze. Der Aufsteiger ist somit auf Kurs zur Deutschen Meisterschaft.
Unter dem Motto „The Greatest Show“ steht das gigantische Chorprojekt "400 Voices in Harmony" in den Startlöchern.
Von der Altstadt zur Neustadt führt diese 90minütige Tour durch die Hanauer Innenstadt, die die Tourist-Information Hanau am Samstag, 3. Juni, um 14 Uhr anbietet.
Unter dem Motto "Augen auf" steht die Jahresausstellung der Künstlergemeinschaft Kunst-Werk Hanau e.V. im Foyer des Neustädter Rathauses. Die Werke der Künstlerinnen sind in Acryl, Öl, Aquarell höchst unterschiedlich und interessant gestaltet.
Unter diesem Motto steht die Jahresausstellung der Künstlergemeinschaft Kunst-Werk Hanau e.V.

Das passende Programm für junge Forscher und Entdecker: Naturpark-Geschäftsführerin Annika Ludwig, Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler und Amtsleiterin Katrin Hess freuen sich über die gute Resonanz auf das Kinder- und Familienprogramm des Naturparks Hessischer Spessart (von links).
Das Kinder- und Familienprogramm des Naturparks Hessischer Spessart wird gut angenommen: Das berichtete Annika Ludwig, Geschäftsführerin des Naturparks, bei ihrem Besuch in der Kreisverwaltung.
Die Revolution von 1848/49 gilt als Meilenstein der deutschen Demokratiegeschichte und als wichtige Etappe auf dem Weg der Nationalstaatswerdung.
Am Sonntag, 28. Mai, um 20 Uhr beginnt der Sommer, der Kultursommer Main-Kinzig-Fulda, um genau zu sein.

Gleich mehrere Führungen im Juni drehen sich um Spezialitäten aus Gelnhausen und der Region – wie hier bei „Grumbeeren und Buweschenkel“ am 3. Juni.
Die Saison der Gästeführungen in Gelnhausen ist in vollem Gange. Bei öffentlichen Erlebnis-, Themen-, Stadt- oder kulinarischen Führungen gibt es immer wieder Neues und Spannendes über die Barbarossastadt und ihre Historie zu erfahren.
Steinau an der Straße ist Mitglied in der Organisation Deutsche Fachwerkstraße, die einzigartige Landschaften und geschichtsträchtige Städte verbindet.
In der zweiten Verhandlungsrunde der Tarifverhandlungen im hessischen Einzelhandel erhöhten die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber am heutigen Mittwoch ihr Angebot nochmals und boten bei einer 24-monatigen Laufzeit ein Gehaltsplus von insgesamt 7,5 Prozent in drei Stufen, eine garantierte Vergütungsuntergrenze von mindestens 13,00 Euro pro Stunde und eine steuer- und abgabenfreie Inflationsausgleichsprämie von 1.000 Euro in zwei Stufen an.
Das neue Glücksspielgesetz hat weitreichende Auswirkungen auf das Online-Casino-Angebot für deutsche Spieler.
Stellen Sie sich vor, Sie haben Ihre persönlichen Finanzen fest im Griff, mit der Selbstsicherheit und dem Geschick eines erfahrenen deutschen Finanzberaters.
Das Bergman Clinics Mathilden Hospital in Büdingen hat mit der Ernennung von Dietmar Eine zum 8. Mai 2023 einen neuen Leiter. Er folgt auf Stefanie Straub, die im Februar 2022 die Leitung des Mathilden Hospitals übernommen und diese Position gleichzeitig mit ihrer Rolle als Verwaltungsdirektorin der Hofgartenklinik in Aschaffenburg ausgeübt hat.
Berufe im Gesundheitswesen sind abwechslungsreich, verantwortungsvoll und zukunftssicher.
Strategien für Frauen, sich ihre Stärken bewusst zu machen und diese zu nutzen. Kennen Sie das?
Eine strafbare Bedrohung mit einem Verbrechen (§ 241 Abs. 2 StGB) - hier Totschlag - kann darin liegen, eine E-Mail mit einem entsprechenden Auszug aus einem Märchen (hier: Die Gänsemagd) an den Empfänger zu versenden. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) hat die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des Amtsgerichts verworfen.
Die Delegierten der 28 Kirchengemeinden im Evangelischen Dekanat Dreieich-Rodgau treffen sich zur sechsten Tagung der zweiten Synode am Donnerstag, 1. Juni, um 19:30 Uhr digital. Die Entscheidungen werden online getroffen.
Ein Zusammenstoß zwischen einem Fahrrad und einem schwarzen BMW führte am Donnerstagmorgen zu einem Unfall mit einem 10-Jährigen aus Offenbach.
Für die Bewertung der Lebensqualität müssen aus Sicht des Hessischen Wirtschaftsministers Tarek Al-Wazir (Grüne) neben wirtschaftlichen Kennzahlen wie Einkommen, Vermögen oder Konsumausgaben auch soziale und ökologische Parameter herangezogen werden. „Mit dem Regionalen Wohlfahrtsindex, dem RWI, haben wir erstmals einen umfassenden Gradmesser für die Lebensbedingungen in Hessen. Denn wir berücksichtigen darin auch den positiven Wert ehrenamtlicher Arbeit oder der negative Einfluss von Treibhausgasemissionen“, sagte der Minister im Hessischen Landtag.
Hessen hat ein neues Landesnaturschutzgesetz. Die umfangreiche Gesetzesnovellierung wurde heute im Landtag beschlossen.
Nachdem mehr als ein Dutzend Hinweise aus der Bevölkerung eingegangen waren, konnte der Gesuchte am Donnerstag, 25. Mai, gegen 11.20 Uhr in seiner Wohnung in Marburg festgenommen werden. Bei dem Beschuldigten handelt es sich um einen 34 Jahre alten Mann, der bislang nicht polizeilich in Erscheinung getreten ist. Danach wurde seine Wohnung durchsucht. Die Vorführung des Beschuldigten vor die Haftrichterin ist für Freitag (26.05.2023) geplant.
Fairer Konsum ist ein Zeichen für mehr Klimafairness. Klimakrise gefährdet Kaffeeanbau – Fairtrade unterstützt Produzent*innen.
Die Vorbereitung für das „Fest der Sinne“, ausgerichtet durch die Heinrich-Hehrmann-Schule, das BWMK und die Lebenshilfe Schlüchtern, laufen auf vollen Touren.

Mit Stolz nimmt der KRS-Schüler Michel Richter die Glückwünsche zu seinem Erfolg beim Vorlesewettbewerb des „Börsenvereins des deutschen Buchhandels“ von Schulleiter Stephan Rollmann (rechts), dem stellvertretenden Schulleiter Christian Leinweber und der Koordinatorin Anette Wiegand entgegen. Mit einem Zitat aus dem Roman „Momo“ von Michael Ende hat er den 2. Platz erreicht. Foto: KRS
Glaubt man den neuesten Untersuchungen der internationalen „IGLU“-Studie, die erst vor kurzem veröffentlicht wurden, dann ist es mit der Lese-Kompetenz der deutschen Grundschülerinnen und -schüler schlecht bestellt. Demnach haben die Forscher der Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) alarmierende Zahlen veröffentlicht: Ein Viertel der Kinder erreicht beim Lesen nicht den international festgelegten Mindeststandard, der für das weitere erfolgreiche Lernen nötig wäre.
An den Beruflichen Schulen in Gelnhausen finden in jedem Jahr Schulprojekte der Auszubildenden zum/zur Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement im 3. Lehrjahr statt.
Erneut zeigten sich die Schüler und Schülerinnen der Erich-Simdorn-Schule in Neuberg solidarisch und unterstützten in diesem Jahr die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien mit einem Spendenlauf.

Deutsche U18 - Pokalsieger der Saison 2022 / 2023: Vadim Maisels, Eric Heinrich, Caspar Kuhmünch, Felix Sinning (v.l.n.r.). Foto: HOLA
Nach all den schlechten Nachrichten der letzten Wochen über die finanziellen Ungereimtheiten um das PRO B – Team der White Wings, bestimmen endlich wieder die hervorragenden sportlichen Leistungen einer Hanauer Basketballmannschaft die Schlagzeilen. So krönte die männliche U18 ihre im Laufe der Saison tolle Leistungsentwicklung am 14. Mai in der Pestalozzihalle mit dem Deutschen Pokalsieg und damit dem größten Erfolg einer Hanauer Jugendmannschaft.
Im Rahmen des Globalen Klimastreiktages wurde auch am 3. März 2023 in Gelnhausen demonstriert. Nach dem der Demonstrationszug den Obermarkt erreicht hat, wurden dort die BürgermeisterkandidatInnen zu Ihren Plänen befragt.
Am 19. Februar 2020 wurden in Hanau neun Menschen aus rassistischen Gründen aus dem Leben gerissen: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili-Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov. Ein lokales Bündnis lud am 19. Februar 2023 um 16 Uhr zu einer Gedenkveranstaltung auf dem Hanauer Marktplatz mit anschließender Demonstration ein.
Thorsten Stolz (SPD) bleibt Landrat des Main-Kinzig-Kreises. Der 43-Jährige erhielt bei der Wahl am 29. Januar 2023 67,48 Prozent, seine einzige Herausforderin Gabriele Stenger (CDU) kam auf 32,52 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 26,67 Prozent.
Anfang Februar werden in die neue Gemeinschaftsunterkunft im Freigerichter Ortsteil Altenmittlau die ersten geflüchteten Menschen einziehen. 80 Personen finden in dem Containerdorf auf dem Parkplatz der Freigericht-Halle Platz, damit hat der Main-Kinzig-Kreis dann insgesamt elf Gemeinschaftseinrichtungen in Betrieb. Zu Beginn der Flüchtlingswelle in den Jahren 2015 und 2016 war es mit Hof Reith in Schlüchtern nur eine einzige. (hier weiterlesen)
In Bad Orb gilt seit dem 25.05.2023 eine Katzenschutzverordnung. Diese gilt für alle Freigänger Katzen (Katzen denen Zugang ins Freie gewährt wird), ab dem 5. Lebensmonat. Als Halter sind Sie verpflichtet Ihre Freigänger Katzen:
Der Arbeitskreis „Jüdisches Leben/Stolpersteine“ lädt zu zwei Veranstaltungen ein.
Immer mehr Bürgerinnen und Bürger bevorzugen es, ihren Behördengang geplant nach vorheriger Terminvereinbarung zu erledigen, um damit längere Wartezeiten zu vermeiden. Sehr deutlich zeigten dies die vielen positiven Rückmeldungen zum „Reinkommen und Drankommen“ während der Corona-Pandemie, wo es eine Notwendigkeit war, den Verwaltungsbetrieb gesteuert mit Terminvergaben aufrecht zu erhalten.
Um 14:51 Uhr am Mittwoch wurde die Freiwillige Feuerwehr Bad Orb zu einem Kleinfeuer am Salmünsterer Berg alarmiert. Vor Ort brannten circa 5 qm Gestrüpp. Mit einem C-Rohr wurde der Brand abgelöscht. Der Einsatz konnte nach 40 Minuten beendet werden.

Energieberater (von links) Jochen Lotz, Büro für Umweltanalytik, Schimmelpilz- und Schadstoffanalyse, Baubiologie, Energieberatung; Adam Palt, Ingenieurbüro Palt; Dennis Walz, Baudekoration Walz. (Foto: Anika Broda)
In einer öffentlichen Auftaktveranstaltung im Gartensaal der Konzerthalle fiel in der vergangenen Woche der Startschuss für eine zehnwöchige Energieberatungskampagne.
Der Pfarrchor St.Martin singt am kommenden Pfingstsonntag (28. Mai) um 10.15 Uhr im Gottesdienst in der St. Martins-Kirche Bad Orb.
Die nächste Sitzung des Kinder- und Jugendbeirates der Stadtverordnetenversammlung Bad Soden-Salmünster findet am Mittwoch, 31. Mai 2023, um 16:15 Uhr im Besprechungszimmer in der Spessart Therme, Frowin-von-Hutten-Str. 5, in Bad Soden statt.
Der 43-Jährige wollte mit dem Firmenwagen nur wenige Meter zu einem Supermarkt fahren, um sich dort etwas zu essen zu holen. Doch das Vorhaben ging gehörig schief, weil ihn eine Streife der Polizeistation Bad Orb kurz vor dem Ziel anhielt. Und die Beamten stellten schnell fest, dass der Mann aus Bad Soden-Salmünster schon seit vielen Jahren nicht mehr im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Dieser Umstand brachte ihm gehörig Ärger ein und er landete jetzt auf der Anklagebank des Amtsgerichts Gelnhausen.

Pfarrer Dr. Michael Müller und Präsident Florian Werthmüller vom Rotary-Club Bad Orb überreichten der Vorsitzenden Marion Meister und Vorstandsmitglied Adele Schenk (alle von links) eine Spende von 1.000 Euro für den Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Bad Soden-Salmünster. Foto und Text: SkF e.V.
„1.000 Euro“ - angesichts dieses Betrages atmete die Vorsitzende des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF), Marion Meister, tief durch.
Einmal Bewährungsstrafe, einmal Freispruch: Die Urteile gegen ein Ehepaar aus Bad Soden-Salmünster fielen vor dem Amtsgericht Gelnhausen völlig konträr aus. Beide hatten sich dort wegen gemeinschaftlichen Betruges in drei Fällen zu verantworten. Dabei war die Schadenssumme mit über 25.000 Euro beträchtlich.
Die nächste öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Bad Soden-Salmünster findet am Montag, 22. Mai 2023, um 19:30 Uhr, im Spessart FORUM Kultur in Bad Soden statt.
Einen Computer haben zwei Unbekannte nach einem Einbruch in das Rathaus in Bad Soden-Salmünster in der gleichnamigen Straße am frühen Mittwochmorgen erbeutet. Gegen 2.40 Uhr teilte eine Zeugin der Polizei via Notruf mit, dass sich gerade zwei Personen an dem Verwaltungsgebäude zu schaffen machen.
Eine gute Nachricht für Biebergemünd: mit dem Ärzteteam Dr. David Michelmann und Achim Kress wird die hausärztliche Versorgung in Biebergemünd zukünftig bereichert. Die beiden treten die Nachfolge von Malgorzata Chojnowski an, die im Juli in den Ruhestand geht. Bürgermeister Matthias Schmitt (parteilos) und der Erste Beigeordnete Bernhard Schum dankten Chojnowski während einer kleinen Feierstunde im Rathaus für ihren langjährigen Einsatz und wünschten gleichzeitig den beiden „Neuankömmlingen“ einen guten Start in der Gemeinde Biebergemünd.
Die Gemeinde Biebergemünd freut sich, die Veröffentlichung ihrer neuen Webseite www.baustelle-biebergemuend.de bekannt zu geben. Diese Plattform wurde ins Leben gerufen, um die Bürgerinnen und Bürger über den Fortschritt einiger Bauprojekte in der Gemeinde auf dem Laufenden zu halten.
Beeindruckende Klänge, Lichteffekte, tolle Sänger, Musiker mit Banderfahrung an Keyboard, Klavier, E-Gitarre und E-Bass und viele Emotionen….das alles konnten die Zuhörer bei dem Open Air Konzert „Blasmusik rockt – von Klassik bis Pop“ des Musikvereins 1965 Kassel erleben.
Am 01. Juni veranstaltet das Kulturamt der Gemeinde wieder die bei Bürgerinnen und Bürgern beliebte Afterwork-Veranstaltung im Zuge des Biebergemünder Wochenmarktes.
Da staunten die Polizeibeamten nicht schlecht: Den stolzen Wert von mindestens 3,69 Promille Alkohol hatte ein 38-jähriger Autofahrer im Blut als sie ihn kontrollierten. Aufmerksam geworden auf den Hasselrother waren die Ordnungshüter dank einer aufmerksamen Bürgerin. Sie hatte auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in Biebergemünd den Mann beobachtet, wie er mit zwei Flaschen Wodka und einem Mischgetränk aus dem Laden kam und zu seinem Auto ging.

Biebergemünds Bürgermeister Matthias Schmitt (2.v.r.), der Erste Beigeordnete Bernhard Schum (rechts außen), mainkinzigGas-Geschäftsführer Ivars Gludausis (2.v.l.) sowie mainkinzigGas-Prokuristin Tamara Remahne während der Vertragsunterzeichnung.
Um weitere 20 Jahre haben die Gemeinde Biebergemünd und der heimische Energiedienstleister mainkinzigGas den seit 2004 bestehenden Wegenutzungsvertrag für die öffentliche Gasversorgung verlängert.
Die CDU Birstein setzt sich entschlossen dafür ein, die Freiwilligen Feuerwehren in Birstein besser aufzustellen.
Bei dem Wohnungsbrand in der Johannes-Schleich-Straße in Unterreichenbach (wir berichteten) ist am Montagnachmittag ein Sachschaden von gut 50.000 Euro entstanden. Ein 22-jähriger Bewohner des Reihenhauses hatte um kurz nach 13 Uhr einen Knall gehört und bei der anschließenden Nachschau Feuer in einem Zimmer im Dachgeschoss des Hauses bemerkt.
Am Montagnachmittag wurde die Freiwillige Feuerwehr Birstein um 13.10 Uhr zusammen mit den Wehren Fischborn, Unterreichenbach Oberreichenbach, der Drehleiter aus Bad Soden-Salmünster, dem Kreisbrandmeister einem Rettungswagen des DRK Kreisverband Gelnhausen-Schlüchtern e.V. sowie der Polizei zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand nach Unterreichenbach alarmiert.
Das Dorfgemeinschaftshaus in Schlierbach war voll besetzt, als der Vorsitzende des Museums- und Geschichtsvereins Brachttal e.V. , Erich Neidhardt, die Ehrengäste und die teilweise von weit her angereisten Besucher zur Buchvorstellung begrüßte. Darunter waren unter anderem der Vertreter des Magistrats der Stadt Hanau, Martin Hoppe, Kay-Hermann Hörster, der Projektleiter der KulturRegion RheinMain, die Geschäftsführerin der Hessischen Kulturstiftung, Eva Claudia Scholz, Bürgermeister Wolfram Zimmer, der Vorsitzende der Gemeindevertretung Brachttal, Enrico Detzer, und die Ortsvorsteher von Schlierbach und Spielberg, Maximilian Gröll und Volker Lemcke.
Die nächste öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Brachttal findet am Montag, 22. Mai 2023, um 20 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Streitberg statt.
Nach der sehr erfolgreichen Ausstellung zu Christian Neureuther, dem Leiter der Kunstabteilung der Wächtersbacher Steingutfabrik und Begründer des „Wächtersbacher Jugendstils“ hat der Museums- und Geschichtsverein Brachttal e.V. jetzt das Buch zur Ausstellung fertiggestellt.
Am vergangenen Wochenende bestaunten viele Passanten die künstlerischen Aktivitäten an der sogenannten Eidmann-Unterführung.
Ein Versuch unbekannter Täter, mittels betrügerischer Masche am Telefon an das Geld von ihren Angerufenen zu gelangen, ist am Donnerstag misslungen. Der von den Betrügern angerufene 67-jährige Mann aus Bruchköbel erkannte die Absicht, die hinter der aufgetischten Geschichte stand und kam der Aufforderung, vorab eine "Gebühr" zu zahlen, um einen hohen Gewinn erhalten zu können, nicht nach.
Informationen für Interessierte Die Kindertagespflege ist die flexibelste und familiärste Betreuung, die die Stadt Bruchköbel für Kinder bietet. Direkt im Haushalt der Tagesmutter oder des Tagesvaters und in sehr kleinen Gruppen erfahren die betreuten Kinder viel Zuwendung und Geborgenheit.
Telefonsprechstunde der Bürgermeisterin Sylvia Braun bietet am 1. Juni wieder ihre Telefonsprechstunde an
Der Parkplatz vor dem Rewe am Stadthaus mit den Kurzzeitparkplätzen soll eine ähnliche Oberflächenbeschichtung erhalten wie die Fahrbahn des Inneren Rings.
Für die Baumaßnahme Kinzigheimer Weg ist die Vergabe der Arbeiten an eine Baufirma erfolgt. Gemeinsam mit der Bauverwaltung konnten somit die Details der Maßnahme erarbeitet werden. Die Bauarbeiten und die damit notwendigen Verkehrsumleitungen werden am Montag, 12. Juni 2023 beginnen.
Die Ermittler bitten Zeugen, denen am Donnerstagmorgen in der Fichtenstraße (10er-Hausnummern) in Erlensee in ein 25 bis 30 Jahre alter und etwa 1,70 Meter großer Mann mit schmaler Statur sowie ein circa 50-Jähriger aufgefallen sind, sich bei der Polizei zu melden. Der 25 bis 30-jährige Hauptakteur hatte einen längeren
Kinnbart, auffällige bartfreie Wundstellen an beiden Wangen und trug eine Schirmmütze sowie hellgraue Bekleidung.
Am 05.05.23 und 25.05.23 durften die Vorschulkinder der KiTa Leipziger Straße und der Natur-KiTa die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Rückingen kennenlernen.
Bei schönem Wetter und sehr angenehmen Temperataturen waren 46 Erlenseer BürgerInnen Teil der 250.000 Menschen, die am vergangenen Wochenende die Wiege der Demokratie besucht und den 175 Jahrestag der Gründung des ersten deutschen Parlaments mitgefeiert haben.
Unbekannte besprühten vergangene Woche (Mittwoch, 17. Mai bis Freitagmorgen, 19. Mai) in Langendiebach auf dem öffentlichen Freizeitgelände in der Konrad-Adenauer-Straße das dortige Toilettenhäuschen unter anderem mit einem Fallus-Symbol. Ferner besprühten die Täter ein auf dem neu gestalteten Limespark befindliches Mauerwerk. Der entstandene Sachschaden beträgt rund 1.500 Euro.

Plakate und Flyer für eine besondere Kubanische Nacht in der Wasserburg Erlensee am 26. August 2023. Dahinter steht ein Teil des Organisationsteams mit Erster Stadträtin Birgit Behr (Mitte), neben ihr rechts Andreas Amberg und Miriam Antoni, von links Matthias Hammer, Klaus Brauer, Marc Schilling und Thomas Blasius. Foto: Petra Behr
Im Rahmen der neuen Kulturreihe „Erlenseer Kulturnächte“ wird am Samstag, 26. August, um 19 Uhr, die Kubanische Nacht in der Wasserburg den Auftakt machen.
Nach einem Motorradunfall auf der Landesstraße 3193 am Samstagabend (wir berichteten), ist der 65-jährige Fahrer der Kawasaki am Sonntag im Krankenhaus verstorben. Zeugenangaben zufolge war der 65-Jährige offenbar mit nicht angepasster Geschwindigkeit unterwegs, als er an der A66-Anschlussstelle Erlensee die Kontrolle über seine Maschine verlor.
Die Kriminalpolizei in Hanau sucht derzeit nach einem etwa 30 Jahre alten Mann, der am späten Montagnachmittag eine Gassi-Geherin im Wald unsittlich berührt hatte. Nach Angaben der Frau war diese kurz vor 18 Uhr mit ihrem Mischling auf einem Weg von Kempfenbrunn in Richtung Lohrhaupten (Schwimmbad, Verlängerung Mühlweg) unterwegs, als sie wahrnahm, wie der 1,75 bis 1,80 Meter große Unbekannte mit schmaler Statur von hinten kam.
Unbekannte waren bereits am Osterwochenende (7. April bis 9. April) an einem in der Wohnroder Straße in Lohrhaupten auf dem Parkplatz vor der dortigen Reiterhalle abgestellten Audi Q3 zugange und beschädigten diesen am Unterboden, sodass der Wagen nicht mehr fahrtauglich war.

Pfarrerin Jutta Ehlers (Mitte) mit den Konfirmandinnen und Konfirmanden vor dem Bibelhaus in Frankfurt.
Die Konfirmandinnen und Konfirmanden der Evangelischen Kirchengemeinden Bieber und jene aus Flörsbachtal besuchten am vergangenen Freitag das Bibelhaus ErlebnisMuseum in Frankfurt am Main.
Dem Musikverein Bernbach liegt der Nachwuchs besonders am Herzen. Die Jugendarbeit des Vereins beginnt daher schon bei den ganz „Kleinen“.

Von links: Bürgermeister Dr. Albrecht Eitz, stellv. Gemeindejugendfeuerwehrwart Lukas Menzel, stellv. Gemeindejugendsprecherin Leonie Menzel, Gemeindejugendsprecher Jannis Schmattloch und Gemeindejugendfeuerwehrwart Norbert Kleiß. Foto: Gemeinde Freigericht
Vor kurzem hat die Jugendfeuerwehr Freigericht ihre gemeinsame Jahreshauptversammlung abgehalten. Aus allen Ortsteilen kamen zahlreiche Kinder und Jugendliche in das Feuerwehrhaus in Somborn. Gemeindejugendfeuerwehrwart Norbert Kleiß und sein Stellvertreter Lukas Menzel berichteten über die zahlreichen Aktivitäten im Jahr 2022 und gaben einen Ausblick auf das laufende Jahr sowie eine Vorschau auf das Jahr 2024.
Anfang Mai trafen sich Freigerichter Ärztinnen und Ärzte mit Bürgermeister Dr. Albrecht Eitz (SPD) zum Austausch.

Von links: Jennifer Harenburg, 1. Vorsitzende des MVA, Iris Trageser, Schriftführerin Vereinsring, Daniel Trageser, 2. Vorsitzender MVA, Volker Trageser, Vorsitzender MCA, Rudi Höfler, Sprecher Vereinsring und Heinz Höfler, 1. Vorsitzender MCA.
Im Rahmen des 4-tägigen Zeltfestes anlässlich des 150jährigen Bestehens des Männerchor 1872 e.V. und des 125jährigen Geburtstages des Musikvereins Viktoria, beide Altenmittlau, gratulierte auch der Vereinsring den Mitgliedsvereinen und wünschte weiterhin gute Zusammenarbeit.

Storchennestgruppe und die Erzieherinnen Frau Zauner, Frau Michel und Praktikanten Marcel Overbeck bei der Arbeit.
Die Kath. Kita St. Markus in Altenmittlau nahm am Dienstag, den 09.05.2023 am „Sauberhaften Kindertag“ teil.
„Kleider machen Leute“ – unter diesem Motto präsentierten sich am 20. und 21. Mai viele Volkstanz-, Trachten- und Musikgruppen der Hessischen Vereinigung für Tanz- und Trachtenpflege auf der 7. Hessischen Landesgartenschau in Fulda.
In der jüngsten Zeit erreichen das Ordnungsamt der Gemeindeverwaltung Großkrotzenburg vermehrt anonyme Hinweise zu vermeintlichen oder gegebenenfalls tatsächlichen Ordnungswidrigkeiten sowie zu Fehlverhalten von Bürgern und Verkehrsteilnehmern. "Das Ordnungsamt freut sich grundsätzlich über alle sachdienlichen Hinweise. Auch haben Sie selbstverständlich das Recht, dass Ihre Anzeigen von uns anonym behandelt werden", heißt es dazu aus dem Rathaus.
Im Jahr 2013 kamen die Sängerinnen des Volkschors 1945 e.V. Großkrotzenburg und die Chorleiterin Pavlina Georgiev zusammen.
Beim Pfingstgottesdienst, am 28.05. in der Kirche Mariae Namen, um 10:45 Uhr wird ein Projekt-Chor die Messe mitgestalten.
Eine erfreuliche Mitteilung machte Bürgermeister Gerald Helfrich (unabhängig) in der vergangenen Sitzung der Gemeindevertretung. Nach dem erfolgreichen Antrag der CDU Gründau zur Verbesserung der Nahversorgung im Gründautal gab es Kontakt zwischen der Gemeinde und der Handelskette Tegut, welche Interesse an der Aufstellung eines "teos" in Mittel-Gründau bekundete.
Die SPD Gründau lädt ihre Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am 24. Mai ab 18:30 Uhr in das Bürgerhaus in Gettenbach ein.
Am Freitagmittag wurden Einsatzkräfte der Feuerwehr Gründau zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand in die Stettiner Straße nach Lieblos alarmiert. Nach dem Eintreffen des ersten Löschfahrzeuges wurde eine Erkundung durchgeführt, aber es konnte im ersten Moment kein Brandereignis festgestellt werden. Der Hausbesitzer machte die Kräfte darauf aufmerksam, dass es im Bereich einer Solaranlage gequalmt hatte und er die Anlage bereits abgeschaltet hat.
LIEBLOS Let`s rock – unter diesem Motto hat sich vor einigen Wochen beim Liebloser Gesangverein „Harmonie“ ein neuer Projektchor namens „GRPNGSNG“ (sprich: Gruppengesang) gebildet. Jetzt haben die Sängerinnen und Sänger dieser neuen Formation ihren ersten Auftritt absolviert. Als Abschluss eines intensiven Probenwochenendes vom 12. bis 14. Mai im Odenwald stürmten die 30 Teilnehmer bei einem Freundschaftssingen in Weinheim-Sulzbach die Bühne – und begeisterten das Publikum mit einem energiegeladenen Auftritt.
Nach dreijähriger Pause veranstaltet der Gesangverein Sängerlust Gettenbach an Fronleichnam, 08. Juni das Brunnenfest auf dem Dorfplatz am Dorfgemeinschaftshaus.
Am Donnerstagmittag wurde die Feuerwehr Breitenborn zusammen mit der Feuerwehr Hain-Gründau/Gettenbach zu einem Kellerbrand nach Breitenborn alarmiert. Beim Eintreffen des ersten Löschfahrzeugs bestätigte sich ein Brand im Untergeschoss eines Wohnhauses. Sofort ging ein Trupp unter Atemschutz in die Kellerwohnung zur Brandbekämpfung vor. Weitere Trupps unter Atemschutz kontrollierten den oberen Wohnbereich.
Am 11. Juni 2023 wird Künstler Bruno Feger eine Skulptur für die Bioschafskäserei Hofgut Kapellenhof in Hammersbach feierlich enthüllen.
Vier junge Musiker und mehr als 20 Musikinstrumente sowie Lieder aus 15 verschiedenen Ländern, das klingt und ist sehr beeindruckend.
Sie ist eine Frau, bei der im Gespräch immer wieder die Tränen kommen, wenn sie von ihrem tödlich verunglückten Mann Aibek spricht. Diese Augenblicke sind jedoch immer nur kurz. Dann schaut sie wieder in die Gegenwart, wo sie sich eine neue Existenz aufgebaut hat und sehr dankbar ist für die Hilfe, die sie aus Deutschland bekommen hat. Die Rede ist von Anara, der jungen Mutter von vier Kindern im Alter von 7 bis 14 Jahren, die am 12. Februar letzten Jahres ihren Mann auf tragische Weise verloren hat (wir berichteten).
Zur Informationsveranstaltung bei Kaffee und Kuchen lädt der VdK Ortsverband Neuenhaßlau-Gondsroth alle Mitbürgerinnen und Mitbürger recht herzlich ein.
Am Samstag, 20. Mai 2023, wurde Armin Salaske aus Gondsroth 85 Jahre alt und zahlreiche Gäste kamen zu ihm nach Hause.
In der Gemeinde Hasselroth wurde eine nicht ungefährliche Schildkröte in freier Wildbahn entdeckt. Das Tier ist inzwischen in sicherer Obhut und soll nun Artgenossen zugefügt werden. Wie lange das Tier schon unterwegs war, ist nicht bekannt. Ihr Alter wird auch 35 bis 40 Jahre geschätzt.
An Christi Himmelfahrt starteten die Malteser Rosel und Güter Kutscher, Laura Rometsch, Jörg Stichel, Karl-Reinhold Schüler und Peter Weingärtner einen kurzen Besuch bei den Malteser Freuden in Rumänien.
Der Seniorenausflug der Gemeinde Hasselroth führte nach Koblenz.
Gerade in den vergangenen Tagen konnte man über Funk und Fernsehen wieder davon erfahren, in welch perfider Art und Weiße Senioren hinters Licht geführt werden.

Beim gemeinsamen Singen und Tanzen hatten die Bewohner*innen des Hauses Spessart und die Mädchen der Kindertagesstätte Pfaffenhausen sichtlich Freude.
„Wir haben euch die Sonne mitgebracht“ – so begrüßten 13 Mädchen aus der Kindertagesstätte Pfaffenhausen und ihre Erzieherinnen, die Bewohner*innen des Hauses Spessart freudig im Chor.
Das 84. Spessartbundesfest am 10. und 11. Juni 2023 ist in diesem Jahr eingebettet in den „Spessart Markt“ in Burgjoß.
"Fulda verbindet..." - unter diesem Motto läuft die Landesgartenschau in Fulda bis zum 08. Oktober2023.

Ina Vila komplettiert das Langenselbolder Hausärzte-MKK-Ärzteteam um Felix Capeloa (links) und Bernhard Kohlhas. Foto: Bensing & Reith
Der Hausärzte-MKK-Standort in Langenselbold freut sich über eine neue Ärztin: Ina Vila stößt zu Dr. Bernhard Kohlhas und Felix Capeloa hinzu. Mit den nun drei Medizinern sieht sich das Team perfekt aufgestellt – und kann sogar wieder Neupatienten annehmen. „Wir freuen uns sehr darüber, dass Ina bei uns ist. Sie passt super ins Team, ist fachlich top und im Umgang mit den Patientinnen und Patienten sehr einfühlsam“, sagt Dr. med. Bernhard Kohlhas.
Das gab‘ es noch nie bei „Bauer sucht Frau“! Für die 19. Staffel der erfolgreichen TV-Romanze sind gleich drei Bäuerinnen auf der Suche nach der großen Liebe: Pferdehalterin Alexandra, Geflügelbäuerin Stefanie und die Pferdewirtin Carolin aus Langenselbold werden neben zwölf weiteren Bauern Pfingstmontag von Inka Bause bei „Bauer sucht Frau – Die neuen Bauern“ ab 19.05 Uhr und unter www.rtl.de vorgestellt.
„Wir freuen uns, „Urban Gardening“ in Langenselbold starten zu können“, begrüßt Bürgermeister Timo Greuel (SPD) das neue städtische Angebot. „Das Konzept zielt darauf ab, auf vergleichsweise kleinem Raum einen Ort der Kreativität zu schaffen. Allen Bürgerinnen und Bürgern wird ermöglicht, selbst Kräuter, Obst und Gemüse zu pflanzen, aufzuziehen und letztlich vielleicht auch ernten zu können. Die Freude am Gärtnern und daran, die Pflanzen wachsen zu sehen, steht dabei im Vordergrund.“, so Greuel weiter.
Das interaktive Theaterstück „Trau dich!“ - ein starkes Stück über Gefühle, Grenzen und Vertrauen - richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse und ist das zentrale Element der gleichnamigen bundesweiten Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Bei einem Besuch der Schule an der Gründau in Langenselbold hat sich der CDU-Landtagsabgeordnete Max Schad mit Nadine Weber, Mitglied des Kollegiums, sowie dem Geschäftsführer der „Gute Laune gUG“-Schulbetreuung („DiGuLa“), Kay Skujat, über die flächendeckende Umsetzung der Nachmittagsbetreuung an Grundschulen in der Region ausgetauscht.
Im Rahmen der vergangenen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung wurde auch über den eingebrachten Normenkontrollantrag des Main-Kinzig-Kreises debattiert.
Anlässlich ihres 10-jährigen Bestehens feiert die Kinderfeuerwehr Geislitz am 3. und 4. Juni ein Jubiläumsfest rund um das Feuerwehrhaus in der Alten Hohle.
Die Gemeinde Linsengericht bereitet hoch motiviert die Aktion STADTRADELN des Klima-Bündnis vor. Über 50 Linsengerichter Vereine und über 30 Unternehmen wurden angeschrieben. Die Organisatoren hoffen auf viele Mitradler aus dem Kreis der Vereinsmitglieder und Mitarbeitenden der Linsengerichter Betriebe.
Die Gemeinde Linsengericht plant die Errichtung einer Container-Flüchtlingsunterkunft im Linsengerichter Ortsteil Eidengesäß.
"Am 10. Mai 2023 haben die Gemeindevertreter von Linsengericht dem Bau einer Containeranlage für Flüchtlinge in Eidengesäß am Spielplatz zugestimmt", meldet sich die Linsengerichter AfD-Fraktion mit einer Pressemitteilung zu Wort.
Eine Teilstrecke der Gemeindestraße „Kleinbahnweg“, Straßenparzelle 19/23 in Flur 4 mit einer Fläche von 170 m² sowie ein Teil der Straßenparzelle 19/24 in Flur 4 bis zur Verlängerung der Grenze zu Flurstück 19/26 mit einer Fläche von 645,50 m² gelegen in Altenhaßlau ist laut einer Mitteilung aus dem Rathaus für den Verkehr entbehrlich geworden.
Die Hessische Landesregierung unterstützt den Schützenverein Geislitz 1962 e. V. in diesem Jahr mit einer Zuweisung in Höhe von 21.500 Euro.
Ihr wöchentliches Treffen verbrachten die Mitglieder des Rotary-Clubs Hanau-Maintal kürzlich in der Martin Luther Stiftung. Der Treffpunkt: Das Skills Lab der Zentralen Praktischen Ausbildung (ZPA). Bei dem Termin, an dem rund 25 Gäste teilnahmen, erläuterte des Team der ZPA seine Arbeitsmethoden, aber auch die kreativen Ideen, die es mittlerweile zur Gewinnung von Auszubildenden entwickelt.
Der Sommer steht vor der Tür und mit den steigenden Temperaturen wächst bei einigen Menschen die Sorge vor extremer Hitze. Die Seniorenberatung der Stadt Maintal gibt deshalb einige Tipps, wie gerade ältere und hitzeempfindliche Menschen gut durch den Sommer kommen.

Rund 500 Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte aus ganz Deutschland nahmen kürzlich an der Bundeskonferenz in Leipzig teil, darunter auch Annika Frohböse aus Maintal. Foto: BAG
Zwei Tage lang haben sich die kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten aus ganz Deutschland mit „Gretchenfragen“ der Gleichstellung und feministischen Perspektiven für die Zukunft beschäftigt. Gretchenfragen sind als unbequem empfundene Gewissensfragen, die eine Positionierung zu Kernthemen verlangen. Auch Maintals Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Annika Frohböse nahm an der Bundeskonferenz in Leipzig teil, um mitzudiskutieren, sich auszutauschen und zu vernetzen.
Nur 1,5 km und der Main trennen Maintal und Mühlheim voneinander. Deshalb fordern viele Bürger*innen von Maintal und Mühlheim eine „Neue Elektro-Fähre“. Schnell, direkt und umweltverträglich soll die neue Fährverbindung werden. Gemeinsam veranstaltet die Bürgerinitiative Fähre Maintal-Mühlheim zeitgleich eine „Tandem-Veranstaltung“ an den Fähranlegern von Mühlheim und Maintal-Dörnigheim.
Good News heißt der Gospelchor der evangelischen Kirche in Bischofsheim und eine gute Botschaft feierte die Städtepartnerschaft Maintal-Luisant am vergangenen Wochenende mit einem Festakt in der Albert-Einstein-Schule, musikalisch begleitet vom Gopselchor „Good News“.
Echte Vorbilder und zwei Menschen, die es mehr als verdient haben: Brigitte Eggensperger und Dr. Ulrich Ehmcke von der Tafel Maintal wurden am 10. Mai 2023 mit dem Ehrenamtspreis 2022 des Main-Kinzig-Kreises ausgezeichnet.
Am Samstag, 10. Juni, öffnet der Tennisclub Neuberg von 15 bis 18 Uhr seine Türen und lädt alle Tennis- und Padelbegeisterten zu einem erlebnisreichen Tag ein.
Am 10. Mai konnte der Gemeindebrandinspektor von Neuberg, Daniel Alt, viele Einsatzkräfte und Mitglieder der Ehren- und Altersabteilung im Bürgerhaus zur Jahreshauptversammlung für das Berichtsjahr 2022 begrüßen. Neben Beförderungen und Grußworten standen vor allem Ehrungen auf der Tagesordnung. Nach der Totenehrung stand der Bericht der Gemeindebrandinspektion an, wobei wie im Vorjahr bereits alle Berichte vorab online zur Verfügung gestellt wurden. Alt ging nochmals auf die wichtigsten Kennzahlen des vergangenen Jahres ein. Die Zahl der Einsatzkräfte stieg 2022 erfreulicherweise um vier Personen.
Mit unterschiedlichen Angeboten rund um den Frühling haben die Bewohner*innen der Senioren-Dependance Neuberg den Frühling begrüßt.
Es ist ein Beruf mit vielen positiven Aspekten, aber auch mit Missständen.
Ob eigener Garten, Balkon, begrünter Hof oder Vorgarten – zeigen Sie Ihre einfallsreichen und bunten Ideen.
Mitte Mai verwandelte sich die Willi-Salzmann-Halle in Nidderau in einen Ort voller Musik und Liebe zum Muttertag. Die Jugend des Blasorchester Nidderau e.V. (BON) begeisterte das Publikum mit einem mitreißenden Konzert, das speziell den Müttern gewidmet war.
Da die Erstauflage ein großer Erfolg war, lädt die Stadt Nidderau zum zweiten Mal zu einem informativen Spaziergang in die Aue ein. Am Dienstag, 30.05.2023 um 18.30 Uhr können Interessierte sich auf neue Informationen zu dem Auengebiet hinter dem Rathaus freuen.
Es waren die vielen achtlos weggeworfenen Kleinigkeiten, die von den Kindern am Sauberhaften Kindertag aufgesammelt wurden: Zigarettenkippen, Bonbonpapier und Verpackungsreste werden oft achtlos weggeworfen.
Weltweit sind etwa 2,8 Millionen Menschen an Multipler Sklerose (MS) erkrankt, von denen mehr als 280.000 in Deutschland leben. Am 30. Mai lenkt der Welt-MS-Tag zum 15. Mal die Aufmerksamkeit auf die Betroffenen der unheilbaren Autoimmunerkrankung.
Mit Schneidewerkzeug verschafften sich unbekannte Täter den Zugriff auf hochwertige Werkzeugkisten aus zwei Transportern, die auf einem umzäunten Gelände einer Firma in der Herzbergstraße in Niederdorfelden parkten.
Einstimmig haben die Mitglieder der SPD Niederdorfelden am Donnerstag in ihrer Mitgliederversammlung Klaus Büttner offiziell zum Kandidaten für die Bürgermeisterwahl am 8. Oktober diesen Jahres nominiert. In seiner Vorstellung nutzte Büttner die Zeit, seine weiteren Ideen und Ziele für Niederdorfelden vorzustellen. Vor allem stehen für ihn dabei der Erhalt der Selbstständigkeit des Ortes und damit verbunden solide Finanzen an vorderster Stelle.

Ehrenvolle Verabschiedung von Monika Diegelmann (Mitte) in den Ruhestand: Schulleiter Harald Schramm sowie Jan Jakobi, Landrat Thorsten Stolz, Ulrike Schmid und Lothar Ring seitens des Main-Kinzig-Kreises übermittelten ihren Dank und ihre besten Wünsche (von links).
Monika Diegelmann wechselt zum Ende des Monats Mai in den Ruhestand.
Die Foto-Ausstellung „Literatur rund um die Uhr“ mit öffentlichen Bücherschränken im In- und Ausland kann noch bis Ende Mai im Medientreff Gemeindebücherei in Rodenbach besucht werden.
Am Freitag, 26. Mai 2023, um 19:30 Uhr findet im RoSen-Treff, Hauptstraße 26, 63517 Rodenbach, das dritte Treffen des partei- und generationenübergreifenden Diskussionsforums organisiert vom Jugendforums der „Partnerschaft für Demokratie!“ Erlensee & Rodenbach gemeinsam mit dem Berliner Verein „Youmocracy“ statt.
Die nächste Sitzung des Haupt-, Finanz- und Sozialausschusses der Gemeindevertretung Rodenbach findet am Donnerstag, 25. Mai 2023, 20:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses statt.
Groß war die Überraschung und die Freude der Kinder im Ronneburger Waldkindergarten, als ihre Eltern am Freitag Nachmittag, anstatt sie abzuholen, mit Werkzeug, Essen und Getränken auf das Gelände kamen.
Die Kindertagesstätte „Die Kleinen Ritter“ aus Ronneburg hat von der VR Bank Main-Kinzig Büdingen 50 Euro für das neue Hochbeet erhalten.
Im Rathaus der Gemeinde Ronneburg, Schulstraße 9, Zimmer 1, findet am Mittwoch, 21.06.2023, in der Zeit von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr die Sprechstunde der Versichertenälteste der Deutschen Rentenversicherung Hessen statt.
Anlässlich des Tages der Kinderbetreuung wurden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kindertagesstätten und die Schönecker Tagesmütter zu einer besonderen Personalversammlung unter dem Motto "Vernetzung der Kindertagesstätten" eingeladen.
Werner Nussbaum, Vorsitzender der Streuobstfreunde Schöneck, begrüßte Anna Hess aus Büdesheim als das 100. Mitglied der Streuobstfreunde Schöneck.
Der seit Donnerstagmorgen vermisste 76-Jährige aus Schöneck (wir berichteten) ist wieder da. Die Vermisstenfahndung wird daher zurückgenommen.

Landrat Thorsten Stolz und Bürgermeisterin Conny Rück gratulierten dem Jubelpaar Hilde und Kurt Lotz, das seine Gnadenhochzeit im Kreise der Familie feierte.
Es ist wohl der Hartnäckigkeit von Kurt Lotz (92) zu verdanken, dass er und seine Frau Hilde (88) in dieser Woche in Schöneck-Kilianstädten das Fest der Gnadenhochzeit feiern können (23.5). Denn sein Schwiegervater war zunächst alles andere als begeistert, als der junge Kurt Lotz Weihnachten 1952 um die Hand der damals 17-jährigen Hilde Krieg aus Niederdorfelden anhielt.
Das Land Hessen investiert auch im Main-Kinzig-Kreis weiter in den Sozialen Wohnungsbau. Wie der CDU-Landtagsabgeordnete Max Schad mitteilt, beteiligt sich das Land am Bau eines Mehrfamilienhauses mit zehn Sozialwohnungen in Schöneck.

Von links: Lydia Weppler, Lutz Edel, Otto Walter und Michael Jenisch wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft beim SKV geehrt.
Am 3. Mai 2022 fand die jährliche Jahresgeneralversammlung des SKV Büdesheim statt.
13 Einsatzkräfte des DRK Ortsvereins Schlüchtern besuchten den in Reichelsheim stationierten Rettungshubschrauber "Christoph Mittelhessen" der Johanniter Luftrettung.

Von links: Matthias Scholl, Antje Ullrich und Anne Christiner bilden die Bereitschaftsleitung des DRK Ortsvereins Schlüchtern.
Beim DRK Ortsverein Schlüchtern standen Neuwahlen der Bereitschaftsleitung an. Diese Wahlen wurden während einer Bereitschaftsversammlung von den aktiven Helfern durchgeführt.

Aufgrund ihres Lehrgangs- und Ausbildungstandes wurden Valentino Heumüller und Tobias Leipold zum Feuerwehrmann und David Wunderlich zum Brandmeister befördert (von links): Stadtrat Willi Staaf, David Wunderlich, Tobias Heil, Valentino Heumüller, stv. StBI Andreas Leipold, Wefü Heiko Kullmann.
Bei der Jahreshauptversammlung zum Berichtsjahr 2022 standen bei den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Kressenbach keine Neuwahlen auf Führungsebene an.

Bürgermeister Matthias Möller (parteilos) schlüpfte in die Rolle eines Stadtführers und gab den etwa 40 Gästen interessante Einblicke in das Schlüchterner „Bauwesen“. Foto: Ulrich Schwind
Versprochen ist versprochen: Beim „Schlüchterner Abend“ zum Kalten Markt im vergangenen November wusste Bürgermeister Matthias Möller (parteilos) bei einem Ratespiel auf der Bühne nicht, was sich hinter dem Begriff „Schlüchterner Backofenkartoffeln“ verbirgt.
Am Wochenende des 23.-25. Juni 2023 feiert der Wallrother Carneval-Club WCC „die Wellblooe“ im Festzelt am Sportplatz Wallroth sein 25-jähriges Vereins-Jubiläum im Rahmen eines großen Sommerfasching. Für die Festtage steht folgendes Programm: Am Freitagabend findet im Festzelt eine große Gardetanz- / Showtanz- & Männerballett – Revue statt. "Hier werden wir flotte Showtanzgruppen und athletische Männerballette genauso begeistert umjubeln, wie die attraktiven und hinreißenden Gardetanzgruppen. Freut euch auf die Besten der Besten!"; verspricht der Carneval-Club.
Die Europa Akademie Schlüchtern e.V. lädt gemeinsam mit der Europa Union zu einem Diskussionsabend ein.
Drei Ortseingangsschilder in Jossa haben Unbekannte zwischen Montag (01.05.2023) und Mittwoch (10.05.2023) beschädigt.
Vermutlich mit Hilfe eines Fahrzeugs erbeuteten Diebe unerkannt einen Zigarettenautomaten, der an der Hausfassade einer Gaststätte in Oberzell angebracht war.

Blickfang zur Maifeier: Aus Ästen und Buchsbaumzweigen fertigte die Ehrenamtliche Irmgard Greb einen großen Kranz für die Spitze des Maibaums.
Irmgard Greb wurde als neue Ehrenamtliche von den Bewohner*innen und den Betreuungskräften des Wohn- und Gesundheitszentrums Lebensbaum in Sinntal begrüßt.
Die ganze Welt kennt die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm, aber wer war Ludwig Emil Grimm?
Trauer und Bestürzung in der Brüder-Grimm-Stadt Steinau. Burkhard Kling, seit knapp 25 Jahren engagierter Leiter der beiden Museen Brüder-Grimm-Haus Steinau und Museum Steinau, ist überraschend gestorben. Der Kunsthistoriker übernahm 1998 die Leitung des von der Stadt gemeinsam mit der Brüder-Grimm-Gesellschaft gegründeten Museums Brüder Grimm-Haus. 2009 stellte er sich der Aufgabe, eine Neukonzeptionierung des Museums zu verwirklichen.
Erstmals in diesem Jahr startet der Ev. Kooperationsraum Bergwinkel ein gemeinsames Musikprojekt.
Nach dem großen Erfolg der Schlosseinweihung im letzten Jahr, laufen die Planung für eine zweite Auflage der Feierlichkeiten rund um das Wächterbacher Schloss auf Hochtouren. Unter dem Slogan „Das Beste kommt zum Schloss“ können die Bürgerinnen und Bürger von Wächterbach sowie Gäste aus Nah und Fern auch im Sommer 2023 wieder rund um die Geburtsstätte von Wächtersbach am ersten Juli-Wochenende gebührend feiern.
Zwei Jugendliche gerieten am Freitagabend am Bahnsteig (Gleis 3) in Wächtersbach in eine Prügelei. Die zwei männlichen Jugendlichen (13 und 17 Jahre) waren gegen 21 Uhr gemeinsam mit zwei weiteren befreundeten Jungen im Alter von 12 und 15 Jahren am Bahnhof unterwegs, als sich ihnen eine Gruppe anderer Jugendlicher (Anzahl unbekannt) näherte und mit ihnen in Streit geriet.
Der Kleinkunstkreis Märzwind Wächtersbach lädt zu einem Konzert des Fingerstyle Gitarristen Michael Diehl am Samstag, 27. Mai, in den Kulturkeller ein.
Die Stadtverwaltung erinnert alle Hauseigentümer aus den Stadtteilen (außer Innenstadt) von Wächtersbach an den Infoabend zur Fernwärme, der am Dienstag, 23.05.2023, ab 19:30 Uhr in der Heinrich-Heldmann-Halle stattfinden wird.
Die durch die Pandemie bedingten entstandenen Dellen, die sich auch bei anderen Veranstaltern zeigten, konnten bei der 73. Messe Wächtersbach geglättet werden. Sehr bedauerlich für die Branche der Einkaufs- und Erlebnismessen zeigt sich eine Welle von Insolvenzen bei Ausstellern und Veranstaltern. "Wir, als Veranstalter der Messe Wächtersbach, bedauern sehr, dass namhafte Messen bundesweit aus dem Markt ausscheiden mussten und bekannte Aussteller ihr Geschäft aufgegeben haben. Das hat natürlich für uns und unsere Zukunft den Ansporn, alle Register zu ziehen, um die Nr.1 der Einkaufsmessen in Hessen zu bleiben", bedankte sich Geschäftsführerin Ute Metzler und der Aufsichtsrat zunächst herzlich bei allen Besuchern und Ausstellern für ihre Teilnahme.
Nach längerer Corona Pause lädt der Posaunenchor Wächtersbach nun wieder zu einem Konzert am Sonntag, 25. Juni, um 20 Uhr in die Ev. Kirche Wächtersbach ein.