Schlagzeilen
Das hessische Bruttoinlandsprodukt (BIP), also die Summe aller im Land produzierten Waren und Dienstleistungen, ist im ersten Halbjahr 2023 gegenüber dem Vorjahreszeitraum preisbereinigt um 0,4 Prozent gewachsen. Dies zeigen vorläufige Berechnungen des Arbeitskreises „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“.
Der Landesverband hatte anlässlich des Weltkindertages am Mittwoch, 20.09.23, alle Mitglieder zu Kundgebungen unter dem Motto „Zeit für mehr Zeit“ aufgerufen. Eine beachtliche Gruppe engagierter Kolleginnen und Kollegen aus den Kreisverbänden Hanau, Gelnhausen und Schlüchtern nahm den Zug nach Fulda, um an der dortigen Demonstration und Kundgebung teilzunehmen.

Vorstandsvorsitzender Norbert Ross (links) überreicht Karolin Hildmann (Mitte) und Rasim Kohaupt (rechts) von SHK Service gGmbH einen Spendenscheck der bankeigenen Stiftung.
Einen Spendenscheck über 4.000 € überreichte Norbert Ross, Vorstandsvorsitzender der Main-Kinzig- und Oberhessen-Stiftung, an die SHK Service gGmbH in Erlensee. Damit wurde die Anschaffung eines mobilen Rollstuhlparcours möglich, der Behinderung erfahrbar macht.

Auch dieses Jahr sollen die Fenster der ehemaligen Bürgerschule am Obermarkt wieder zum riesigen Adventskalender werden. Archivfoto: Stadt Gelnhausen
In der Barbarossastadt Gelnhausen laufen wieder die Vorbereitungen für ein wichtiges Ereignis: Den riesigen Adventskalender am Obermarkt. Auch die elfte Auflage soll von Kinderhand gestaltet werden. Gelnhäuser Mädchen und Jungen zwischen fünf und zwölf Jahren sind aufgerufen, weihnachtliche Motive zu zeichnen, aus denen eine Jury dann 24 Stück für den Kalender auswählt. Einsendeschluss ist Freitag, 20. Oktober 2023.
Ein 40 bis 50 Jahre alter Trickdieb verschaffte sich am Donnerstagvormittag Zugang zu einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Berliner Straße (120er-Hausnummern) in Dörnigheim. Zwischen 10 und 10.20 Uhr gab der etwa 1,70 bis 1,80 Meter große Gauner gegenüber dem Anwohner an, dass er die Rauchmelder im Wohnhaus überprüfen müsste. Stattdessen durchsuchte er die Räume, stahl Schmuck sowie Uhren und verschwand wieder.
Weitere Nachrichten
Top-Veranstaltungen
Der hessische Finanzminister Michael Boddenberg sowie der Europaabgeordnete Sven Simon sind am Dienstag, 26. September, im Spessart-Forum in Bad Soden-Salmünster beim Kreisparteitag der CDU Main-Kinzig zu Gast.
Mit bis zu 1,16 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen den Main-Kinzig-Kreis bei der Einstellung von Personal für die Verbesserung der Nahmobilität. Dies teilte Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir (Grüne) am Freitag mit. „Hessens Kommunen tun viel für die Verbesserung des Rad- und Fußverkehrs, Land und Bund unterstützen sie dabei mit erheblichen Mitteln“, sagte der Minister. „Wir möchten, dass auch kleinere Städte und Gemeinden unsere Angebote optimal nutzen können. Das ist der Zweck des neuen Programms.“
Der Landesverband hatte anlässlich des Weltkindertages am Mittwoch, 20.09.23, alle Mitglieder zu Kundgebungen unter dem Motto „Zeit für mehr Zeit“ aufgerufen. Eine beachtliche Gruppe engagierter Kolleginnen und Kollegen aus den Kreisverbänden Hanau, Gelnhausen und Schlüchtern nahm den Zug nach Fulda, um an der dortigen Demonstration und Kundgebung teilzunehmen.
Die CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Katja Leikert, Obfrau der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, übt Kritik an der familienpolitischen Schwerpunktsetzung der Ampel-Regierung und den Plänen von Familienministerin Lisa Paus (Bündnis90/Die Grünen) mit Blick auf das Selbstbestimmungsgesetz sowie die geplanten Kürzungen beim Elterngeld oder im Bereich Frühe Hilfen.
So schön ist der Main-Kinzig-Kreis: "Schön morgens", hat uns VORSPRUNG-Leserin Sara Drozd zu ihrer Aufnahme geschrieben. Wir wünschen viel Spaß bei der Betrachtung.
Zwischen Glauburg-Stockheim und Gelnhausen sind ab 1. Oktober an den Wochenenden bis auf Weiteres Busse im Einsatz. Grund hierfür sind aktuell hohe Krankenstände in den Stellwerken Büdingen, Mittel-Gründau und Lieblos. Von Montag bis Freitag wird den Fahrgästen weiterhin der Zug-Fahrplan angeboten.

Von links: Max Schad, Stephan Weber, Jens Böhringer, Andreas Angert, Heiko Kasseckert und Sören Winter.
Seit mehr als 100 Jahren berät Haus&Grund zu Fragen rund um das Thema Immobilien.
"Die aktuellen Herausforderungen in der deutschen Krankenhauslandschaft sind gewaltig", so der SPD-Bundestagsabgeordnete Lennard Oehl.
Die SPD Main-Kinzig fordert "ein Ende des Wahlkampfgetöses politischer Mitbewerber, welche alleinig das Ziel verfolgen Nancy Faeser, der derzeitigen Bundesinnenministerin und Spitzenkandidatin der hessischen SPD für die kommende Landtagswahl am 08. Oktober, persönlich anzugehen, um eigene inhaltliche Schwächen im Wahlkampf zu verdecken. Die hessische SPD fokussiert im Landtagswahlkampf die Zukunftsthemen unserer Bevölkerung und unseres Bundeslandes: Wie können wir für mehr Lehr- und Fachkräfte, bessere Bildungschance und bessere Rahmen- und Zukunftsbedingungen sorgen."

„Gewaltfreie Erziehung ist kein ‚nice to have‘“: Ludger Stallmann, stellvertretender Leiter des Kreisjugendamts.
Bereits 1992 hat Deutschland die UN-Kinderrechtskonvention ratifiziert und sich damit zur Einhaltung und Umsetzung verpflichtet.
Am 19. September veranstaltete die Partnerschaft für Demokratie des Main-Kinzig-Kreises „Vielfalt demokratisch leben!“ ihre zweite Demokratiekonferenz zum Thema „Lernen aus der Geschichte“ im Bildungshaus Main-Kinzig.
Der Bund und die Deutsche Bahn AG haben den Generalsanierungsplan für das deutsche Schienennetz vorgelegt. Bis 2030 sollen deutschlandweit 40 hochbelastete Bahnstrecken umfassend saniert werden. Die einzelnen Projekte wurden im Rahmen des so genannten Schienengipfels in Frankfurt vorgestellt. Für den Main-Kinzig-Kreis hielt die Präsentation allerdings eine schlechte Nachricht bereit: Die Kinzigtalbahn zwischen Hanau und Flieden ist – entgegen früherer Ankündigungen - nicht Bestandteil der Planungen.
Die Staatsschutzabteilung des Polizeipräsidiums Südosthessen ermittelt aktuell in zwei Fällen von Sachbeschädigung an Wahlplakaten und bittet um Zeugenhinweise. In Bad Soden wurden Mittwochabend, gegen 22.50 Uhr, insgesamt drei Wahlplakate, welche an verschiedenen Laternen in der Thermalstraße befestigt waren, abgerissen und beschädigt.
So schön ist der Main-Kinzig-Kreis: "Dieses schöne Foto konnte ich am Bahnhof in Rodenbach aufnehmen, einfach wunderschön", hat uns VORSPRUNG-Leser Jens Görgner zu seiner Aufnahme geschrieben. Wir wünschen viel Spaß bei der Betrachtung.

Von rechts: Horst Günther (Geschäftsführer Bildungspartner), Iris Jander (Wirtschaftsförderung MKK), Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann, Talisa Dean und Jörg Hermann (Hessen Metall), Christine Paetzel (GfW) und Walter Dreßbach, Referatsleiter Wirtschaft, Arbeit und digitale Infrastruktur.
Die Veränderung der Arbeitswelt verstärkt durch einen dramatischen Mangel an Fachkräften ist auch im Main-Kinzig-Kreis seit längerer Zeit deutlich spürbar.
Vor genau 1300 Jahren hatte der irische Mönch Bonifatius im nicht-christlichen Germanien vom nordhessischen Fritzlar aus mit seiner christlichen Missionierungstätigkeit begonnen.
Das Checker-Team des Vereins Menschen in Hanau e.V. setzt sich für mehr Barrierefreiheit in Hanau ein und sucht regelmäßig Geschäfte, Restaurants und öffentliche Einrichtungen auf.
Am 03. Oktober begeht die Hanauer CDU mit ihrem traditionellen politischen Brunch die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit.
Am Dienstag, 26. September 2023, 19.30 Uhr referiert Dr. Eckhard Meise über „Hanau im Dreißigjährigen Krieg ab 1635: Blockiert – beherrscht – kaiserlich – neutral“ in der Aula der Karl-Rehbeinschule in Hanau, Eingang Hauptgebäude (Im Schlosshof) 2. Stock.
Auf Initiative der CDU-Ortsbeiratsfraktion beschloss der Ortsbeirat Hanau-Innenstadt in seiner letzten Sitzung, den Verein Südlichter e.V. mit einem finanziellen Zuschuss in Höhe von 1.000 Euro zu unterstützen.
Am Montag, 25. September 2023, um 19.00 Uhr präsentiert der Musik-Leistungskurs der Karl-Rehbein-Schule unter Leitung von Frank Hagelstange das Programm seiner Konzertreise nach Wien in der Marienkirche.

Von links: Stadtverordnetenvorsteherin Beate Funck, ehrenamtliche Stadträtin Angelika Opfermann, ehemaliger Stadtrat Peter Jurenda.
Am 1. Oktober wird ein personeller Wechsel im ehrenamtlichen Magistrat der Stadt Hanau stattfinden.
Mit einem feierlichen Gottesdienst und anschließendem „Get-together“ vor der Marienkirche verabschiedete die Stadtkirchengemeinde Hanau die langjährige Leiterin der Ev. Kita Marienkirche und Vorsitzende des Kirchenvorstands, Christel Sippel.
Klimawandelfolgen wie Hitze oder Starkregen kann in Städten am besten mit mehr Grün begegnet werden.
Am Dienstagvormittag sollte ein Jugendlicher in einem Bus, welcher am Freiheitsplatz in Hanau hielt, einer Fahrkartenkontrolle unterzogen werden. Um sich dieser zu entziehen, soll der junge Mann die Kontrolleure geschlagen und anschließend in Richtung Goldschmiedehaus davongelaufen sein. Kurze Zeit später stellte eine Beamtin der Kriminalpolizei Hanau den Verdächtigen im Bereich des Hanauer Forums fest; mit der Unterstützung einer Streifenbesatzung nahmen sie den Jugendlichen sodann vorläufig fest und mit zur Wache.
„Kommunale Datenerhebung und die Erstellung eines Berichts zur sozialen Lage sind Grundlagen des Arbeitsprozesses einer Stadt. Hierauf fußen alle Entscheidungen, die Armut und Ausgrenzung bekämpfen wollen“ sagte der sozialpolitische Sprecher der Grünen und der Kandidat zur Landtagswahl, Robert Erkan, in der vergangenen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung.
„lebendig ! vielfältig ! Hanau !“ Dem Projektmotto Marienkirche 2.0 gemäß wird der Internationale Gospelgottesdienst am Sonntag, 24. September, um 18 Uhr in der Marienkirche lebendig und zum Mitmachen gestaltet sein.

Auch dieses Jahr sollen die Fenster der ehemaligen Bürgerschule am Obermarkt wieder zum riesigen Adventskalender werden. Archivfoto: Stadt Gelnhausen
In der Barbarossastadt Gelnhausen laufen wieder die Vorbereitungen für ein wichtiges Ereignis: Den riesigen Adventskalender am Obermarkt. Auch die elfte Auflage soll von Kinderhand gestaltet werden. Gelnhäuser Mädchen und Jungen zwischen fünf und zwölf Jahren sind aufgerufen, weihnachtliche Motive zu zeichnen, aus denen eine Jury dann 24 Stück für den Kalender auswählt. Einsendeschluss ist Freitag, 20. Oktober 2023.
Kurz nach den Sommerferien haben Ende der 36. Kalenderwoche die Straßenbauarbeiten an der "Ostspange" Gelnhausen im Zuge der L 3333 zwischen Gelnhausen und Gelnhausen/Höchst begonnen. Um die Einschränkungen für die Verkehrsteilnehmenden so weit es geht zu reduzieren, werden die Arbeiten in einzelnen Bauabschnitten mit jeweils verschiedenen Verkehrsführungen abgewickelt.
Am Dienstag, 19.09.2023, wurde die Freiwillige Feuerwehr Gelnhausen West um 00:12 Uhr zu einem Betriebsmittelauslauf nach einem Verkehrsunfall alarmiert. Kurz nach dem Kreisel bei Altenhaßlau in Fahrtrichtung Freigericht verunfallte ein PKW und verlor infolgedessen Betriebsmittel.
Das Stadtteilbüro in Hailer bleibt ab sofort bis voraussichtlich Ende Oktober 2023 geschlossen.

Im Betriebshof der Stadt Gelnhausen gab es zwei Jubiläen zu feiern (von links): Personalratsvorsitzender Thomas Tischler, Bürgermeister Daniel Chr. Glöckner, die Jubilare Andreas Müller und Walter Triebel sowie Bauamtsleiter Eppo Haas. Foto: Stadt Gelnhausen
Gleich zwei Dienstjubiläen wurden kürzlich im Betriebshof der Stadt Gelnhausen gefeiert: Andreas Müller ist seit 25 Jahren, Walter Triebel bereits seit 40 Jahren im Öffentlichen Dienst tätig.
Das für Donnerstag, 5. Oktober 2023, geplante Konzert mit der Jeanine Vahldiek Band in der Kulturherberge Gelnhausen wurde abgesagt.
Lebensgrundlage für 1300 Schüler und ihre Lehrer: In Ukunda hat der Gelnhäuser Verein „Wir helfen in Afrika“ auf dem Gelände der Mwakigwena-Schule einen Tiefbrunnen errichten lassen.
Die Seniorenbeauftragte und die Abteilung für Seniorenarbeit der Stadt Gelnhausen bieten den älteren Bürgerinnen und Bürger nach der erfolgreichen Sommer-Kino-Premiere erneut einen unterhaltsamen Nachmittag im Lichtspielhaus Pali im Herzbachweg Gelnhausen an.

Von links: Stellv. Geschäftsführer Jörg Karnelka, Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Dirk Meininger, Geschäftsführer Dieter Bartsch, Staatssekretär Prof. Dr. Edgar Franke, Mitglied des Bundestages Bettina Müller, Pflegedirektor Samuel Palitzsch, Landrat Thorsten Stolz und stellv. Geschäftsführer Ralph Ries.
Der Parlamentarische Staatssekretär Prof. Dr. Edgar Franke (SPD) besuchte das Krankenhaus in Gelnhausen, um sich unter anderem über die aktuelle Lage vor Ort zu informieren.
Am 9. Spieltag der Regionalliga Südwest empfangen die Offenbacher Kickers am Freitagabend die U21 des VfB Stuttgart.
Am Samstag, 16.09.2023, herrschte bereits ab 10 Uhr buntes Treiben auf dem Sportplatz in Mittel-Gründau.
Die Offenbacher Kickers waren am Samstag zu Gast in der PSD-Bank-Arena beim FSV Frankfurt.
Im vergangenen Heimspiel gegen den Bahlinger SC konnte Jan Urbich seine ersten Scorerpunkte im Profiteam der Offenbacher Kickers sammeln.
Ein Erlebnis der besonderen Art hatte die E-Jugend von 1930 Langenselbold am vergangenen Samstag. Im Rahmen der UEFA-Miniturniere um die Champions-League-Play-offs durften sie beim Spiel von Eintracht Frankfurt als Einlaufkinder den Rasen im Deutsche Bank-Park betreten. Zusammen mit den Spielerinnen von Juventus Turin marschierten die Jungs mit glänzenden Augen vor den Zuschauern ein.
Der OFC hat mit Benjamin Hadzic einen Stürmer verpflichtet.
Der Spielplan ist unerbittlich. Nach einem unglücklichen Start mit 1:5 Punkten aus den ersten drei Spielen in der 3. Handball-Liga Süd-West warten auf den TV Gelnhausen nun zwei absolute Kracher-Heimspiele gegen die beiden letztjährigen Top-Mannschaften. Den Auftakt macht an diesem Samstag (19.30 Uhr, Rudi Lechleidner Halle) das Duell gegen den aktuellen Tabellenzweiten TuS Ferndorf, ehe eine Woche später die HSG Hanau zum Derby in der Hölle Süd erwartet wird.
In der 3. Liga Staffel Süd-West steht für die HSG Hanau am Samstagabend (19:30 Uhr) das nächste Heimspiel in der Main-Kinzig-Halle an. Zu Gast ist der Tabellenvierte TuS 1882 Opladen, der neu in der Staffel mit dabei ist. Mit den Gästen aus Leverkusen hatten die Grimmstädter bislang noch nicht das Vergnügen. Nach dem Unentschieden am vergangenen Spieltag in Dutenhofen ist Hanau nun heiß darauf, sich wieder mit den eigenen Fans im Rücken zu präsentieren.
Nach einem vollzogenen Neustart in der 1. Regionalliga Südwest ist es soweit: Die Basketballer der TG Hanau spielen ihr erstes Heimspiel in der neuen Saison.
Die HSG Hanau hat einen neuen A-Jugendcoach gefunden.
Für die Hanau Hornets steht der letzte Spieltag in der Oberligasaison an. Am Samstag, 23.09.2023, erwarten die Rhein-Main Rockets Hanaus Footballhornissen zum Derby in Offenbach (Sportplatz Frankenstraße 18, KickOff: 15:00 Uhr).
Am vergangenen Wochenende fanden in Lieblos die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften des Deutschen Turnverbandes statt.
Die Sprachforscher und Märchensammler Jacob und Wilhelm Grimm führen am Samstag, 7. Oktober, durch ihre Geburtsstadt Hanau.
Am Samstag, 30. September lädt der Naturpark Hessischer Spessart zu einer Biberführung ein.
Er fliegt versehentlich auf einer Ofenbank zum Hexentanz, taucht mit der Hilfe einiger Wasserwesen zum König des Meeres in den Mittelpunkt der Erde, wird mehrfach entführt, reist dabei um die Welt und erlebt noch viele andere unglaubliche Dinge.

Beste Unterhaltung in historischem Ambiente: Das Programm im Comoedienhaus Wilhelmsbad spricht Menschen jeden Alters an.
Mit Konzerten, Zauberkunst, Comedy sowie Theater für Kinder und Erwachsene bietet das Comoedienhaus Wilhelmsbad in der zweiten Hälfte des Jahres Kultur für ein breites Publikum.
Bei einer Exkursion über den Weinberg nördlich der Kinzig am Sonntag, 24. September werden interessante Stationen des Steinauer Weinanbaus erwandert.
Der Naturpark Hessischer Spessart lädt am Sonntag, 24. September zu einer Wildkräuterführung ein.
Der Main-Kinzig-Kreis als Fairtrade-Landkreis macht auf Themen des fairen Handels mit einer Ausstellung aufmerksam.
Jazz im New Orleans Stil, Dixieland und Blues gibt es am Samstag, 23. September 2023, in der Hanauer Innenstadt zu hören, wenn die PETITE FLEUR JAZZ & BLUES BAND dort auftritt.
Uwe Ittensohn liebt die Pfalz. Das wird sowohl in seinen Krimis als auch in einem Sachbuch deutlich.
Seit Beginn dieses Jahres bieten die Main-Kinzig-Kliniken das neue Arbeitsmodell „Flexpool“ für Pflegekräfte an. Unter dem Motto „So flexibel wie dein Leben“ entscheiden die Mitarbeitenden selbst, wann und wieviel sie arbeiten möchten. „Auch eine Vier-Tage-Woche ist kein Problem“, so Pflegedirektor Samuel Palitzsch, der sich darüber freut, wie gut das Modell in Gelnhausen und Schlüchtern angenommen wurde. Der Pool umfasse bereits gut 20 Pflegekräfte, die ihre Dienstzeiten passend zu ihrer individuellen Lebenssituation gestalten.

Gleich vier Vorstandsmitglieder nahmen jetzt Abschied und wurden von Martin Gutmann (ganz links), dem neuen Vorsitzenden des Versorgungswerk des Handwerks Main-Kinzig, und dessen Stellvertreter Klaus Zeller (ganz rechts), mit Urkunden und einem Restaurantgutschein bedacht: Herbert Wagner (von links), Ottmar Hutzenlaub, Wolfgang Biedenbender sowie Alfred Walter.
Ohne ihn hätte es das Versorgungswerk des Handwerks im Main-Kinzig-Kreis wohl nicht gegeben - zumindest nicht im Verbund mit den beiden Kreishandwerkerschaften Hanau sowie Gelnhausen-Schlüchtern.

Die Seminarteilnehmenden feierten gemeinsam mit Gästen und Weggefährten den erfolgreichen Abschluss und die Zertifikatsübergabe.
Wohin der Blick auch schweift: glückliche, zufriedene Gesichter. Bei der Verabschiedung der 12 Teilnehmerinnen und zwei Teilnehmern des Seminars „Betreuungskraft und Sprache“ im Präsentationsraum der Gemeinnützigen Gesellschaft für Arbeit, Qualifizierung und Ausbildung (AQA) in Gründau überwog die Freude über das Erreichte die Wehmut über das Lebewohl.
Um neue technologische Innovationen in der Gastronomie zu testen, können interessierte Betriebe ab Oktober vier Wochen lang kostenlos einen Servierroboter in ihrem Betrieb ausprobieren. Zusammen mit einer Online-Befragung der teilnehmenden Betriebe durch eine Gruppe von Studierenden der Hochschule Heilbronn sollen praxisnahe Erfahrungswerte der Gastronomie im Spessart und Main-Kinzig-Kreis zum Einsatz neuer Technologien gesammelt werden.

Die frisch examinierten Pflegefachkräfte des ersten generalistischen Ausbildungsjahrgangs am Klinikum Hanau. Quelle: Klinikum Hanau
Sie haben einen Beruf erlernt, über den viel diskutiert und gesprochen wird. Ein Beruf, der gerade wegen des demographischen Wandels von Tag zu Tag an Bedeutung gewinnt. 18 Auszubildende wurden vergangenen Donnerstag in feierlichem Rahmen in ihr Leben als examinierte Pflegefachkräfte verabschiedet – fast der komplette Jahrgang bleibt am Klinikum Hanau. Die jungen Pflegefachkräfte sind in vielerlei Hinsicht Pioniere: Eine neu aufgelegte Ausbildung, die nicht nur für die Auszubildenden neue Herausforderungen brachte, sondern auch Lehrkräfte und Praxisanleiter auf andere Wege führte.
Tagtäglich produzieren wir Abfälle, die dann entsorgt und aufbereitet werden müssen.
Der seit Freitag (15.09.) aus Reinheim vermisste 19-jährige Mann (wir berichteten) wurde wohlbehalten angetroffen.
"Seit heute Nacht gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen einem Anschlag auf die AfD und der Doxing-Website der Antifa, auf der die Privatadressen und weitere Details von AfD-Kandidaten veröffentlicht wurden", teilt die AfD in einer Pressemitteilung. In der Nacht auf Freitag wurde demnach das Haus und Auto des AfD-Direktkandidaten Stefan Ginder massiv mit Farbstoffen beschädigt.
Das hessische Bruttoinlandsprodukt (BIP), also die Summe aller im Land produzierten Waren und Dienstleistungen, ist im ersten Halbjahr 2023 gegenüber dem Vorjahreszeitraum preisbereinigt um 0,4 Prozent gewachsen. Dies zeigen vorläufige Berechnungen des Arbeitskreises „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“.
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) gibt zum Jahresende zwei ihrer Tagungshäuser aus wirtschaftlichen Gründen auf: die Jugendbildungsstätte Frauenberg in Bad Hersfeld sowie die Familienerholungs- und Bildungsstätte im thüringischen Brotterode.
Einbrecher sind Freitagnacht, gegen 3 Uhr, in der Friedensstraße (50er Hausnummern) in Mühlheim in ein Wettbüro eingebrochen.
Beim Abend der Agrarwirtschaft des Hessischen Bauernverbandes (HBV) trafen sich Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Verbänden sowie den der Landwirtschaft vor- und nachgelagerten Bereichen im Hessischen Landtag in Wiesbaden.
Im Vorfeld der Hessischen Landtagswahl bietet die Landeszentrale für politische Bildung mithilfe der Agentur Polyspectiv Schulklassen die Möglichkeit, sich spielerisch dem Wahlkampf und der aktiven Gestaltung von Politik zu nähern.
In guter Tradition begrüßte die Hohe Landesschule in Hanau das neue Schuljahr mit einem Schuljahresanfangsgottesdienst in der Marienkirche.

Die KRS-Ruderinnen und -Ruderer „rocken“ Berlin: Mit zweimal Gold und einmal Silber landet die KRS auf Rang eins aller deutscher Schulen – die Rudertrainer Volker Lechtenberg und Nicholas Stollenmeyer freuen sich riesig zusammen mit ihren Mannschaften. Fotos: KRS
„Wahnsinnstage“ in Berlin mit starken Erlebnissen und bleibenden Erinnerungen: Die stärkste deutsche Schule im Rudersport ist in diesem Jahr die Karl-Rehbein-Schule Hanau (KRS). Die Hanauer Schülerinnen und Schüler sorgten einmalmehr für Furore beim Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“. Auf der altehrwürdigen Regatta-Strecke in Berlin-Grünau holten die Aktiven, die in den roten Hassia-Trikots an den Start gingen, zweimal Gold und einmal Silber und landeten so auf Rang eins aller Schulen, die am Start waren.
Am Freitag, 15.09.2023, fand unter sehr großer Beteiligung der Eltern und bei strahlendem Sonnenschein das Kennenlernfest der Jahrgangsstufe 5 des Grimmelshausen-Gymnasiums statt.

Ein Teil der Gruppe zusammen mit ihren Lehrkräften und den Vertreterinnen des Fördervereins und der Schulleitung auf dem Schulgelände vor der Abreise zur Klima Arena.
Auf Vorschlag des Fördervereins der Bertha-von-Suttner-Schule besuchten der Wahlpflichtkurs Umwelt der Jahrgangsstufe 10 sowie weitere freiwillig interessierte Kinder der Jahrgangsstufe 6 die Klima Arena in Sinsheim (https://klima-arena.de).
Mit zwei Informationsveranstaltungen lädt die Hohe Landesschule (HOLA) Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern, die sich für den gymnasialen Bildungsgang interessieren, in das Hanauer Traditionsgymnasium am Alten Rückinger Weg 53 ein.
Die AfD hatte zum Auftakt im Landtagswahlkampf in Hessen in die Sport- und Kulturhalle nach Gelnhausen-Meerholz eingeladen. Mit dabei die beiden Bundesvorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla. Vor der Halle formierte sich Gegenprotest, unter dem Motto "Wir sind mehr" hatten zahlreiche Verbände, Parteien und Organisationen zu einem "Hessentag der Demokratie" aufgerufen.
Eine Wahlkampfveranstaltung der AfD am Freitagabend im Linsengerichter Ortsteil Altenhaßlau wurde von lautstarken Protesten begleitet. Der Verein „Hand aufs Herz“ hatte gemeinsam mit anderen Organisationen wie dem DGB Südosthessen eine Demonstration organisiert, den circa 200 Teilnehmern wurde ein Bereich direkt vor dem Bürgerhaus für ihren Protest zugewiesen. Die davor verlaufende Straße in Altenhaßlau war dafür komplett gesperrt worden.
Kurzfristig hatte auch die AfD oder eine ihr wohlgesonnene Organisation eine Demonstration angemeldet, so dass sich gegenseitig auf kurzer Strecke beschallt wurde. Dazwischen eine durchaus stattliche Anzahl an Polizisten, auch Ordnungsamt und Feuerwehr halfen bei den Absperr- und Sicherungsmaßnahmen mit. Wie schon in der Vergangenheit richtet sich der Protest von „Hand aufs Herz“ und Anhängerschaft grundsätzlich gegen die AfD und deren Politik, „Nazis raus“ hallte es immer wieder laut vor dem Bürgerhaus.
Das hatte der AfD-Landtagskandidat Jürgen Mohn in seiner Heimatgemeinde angemietet, was von Bürgermeister Albert Ungermann (SPD), der auch vor Ort war, offenbar nicht verhindert werden konnte. Mit knapp 100 Besuchern hatte die AfD kalkuliert, neben Mohn sollte auch die Bundestagsabgeordnete Mariana Harder-Kühnel aus Gelnhausen und der hessische AfD-Vorstandssprecher und Landtagsabgeordnete Andres Lichert zu den Anwesenden sprechen. Polizeilich relevante Zwischenfälle wurden aus Altenhaßlau nicht gemeldet. Eine Person wurde laut bisher vorliegenden Informationen kontrolliert, dabei handelte es sich um einen Journalisten.
Vor kurzem hatte die AfD bereits ein Steinau zu einer Wahlkampfveranstaltung eingeladen, auch dort waren Gegenproteste organisiert worden.
Weitere Veranstaltungen sollen folgen. Ein für den 8. Juli geplanten Thementag in Gelnhausen soll die AfD laut „Hand aufs Herz“ inzwischen abgesagt haben. Auch hierfür war bereits eine Kundgebung geplant gewesen.
Am Samstag, 17.06.2023, veranstaltete der CSD Hanau e.V. einen Christopher Street Day in der Brüder-Grimm-Stadt. Zum fünfjährigen Bestehen des Vereins, der mittlerweile circa 90 Mitglieder zählt, startete um 13 Uhr vom Hauptbahnhof aus eine Demonstration mit über 600 Teilnehmern durch die Hanauer Innenstadt, die auf dem Gelände des Olof-Palme-Hauses endete. Höhepunkt des Abends war der Auftritt von DSDS-Sieger und Dschungelkönig Prince Damien.
Christian Litzinger wird neuer Bürgermeister von Gelnhausen! Bei der Stichwahl am 4. Juni 2023 setzte sich der CDU-Kandidat mit 54,96 Prozent durch, Jakob Mähler (Grüne) kam demzufolge auf 45,04 Prozent. „Ich bin überglücklich und freue mich auf die neue Aufgabe“, freute sich der Wahlgewinner. Litzinger ist gebürtiger Gelnhäuser, lebt im Stadtteil Höchst und bewarb sich bereits zum zweiten Mal um das Bürgermeisteramt.
Der 44-Jährige lag bei der Stimmenauszählung von Beginn an vorne, kurz nach 19 Uhr ging dann der letzte der 17 Wahlbezirke ein. „Wir haben gewusst, dass es eng wird“, räumte Litzinger ein. Noch hat er etwas Zeit für seine neue Aufgabe. „Wir wissen ja, was in Gelnhausen alles ansteht“, stehen die Entwicklung des ehemaligen Kaufhauses Joh und die seit Jahren geschlossene Stadthalle ganz oben auf seinen Prioritätenliste. „Aber jetzt wird natürlich erst einmal gefeiert“, waren beim Wahlabend unter anderem der CDU-Kreisvorsitzende Max Schad und der ehemalige Bundestagsabgeordnete und jetzige Stadtverordnetenvorsteher in Gelnhausen, Dr. Peter Tauber, an seiner Seite. „Ich freu mich sehr über das Ergebnis, für Christian Litzinger und auch für die CDU Gelnhausen. Das ist der Lohn dafür, dass der Christian nach der nicht gewonnenen Wahl vor sechs Jahren nicht aufgegeben, sondern solide und engagiert weiter gemacht hat“, freute sich Schad.
Die Korken knallten aber auch bei den Grünen. „Ein super Ergebnis, schließlich ist er zum ersten Mal angetreten“, honorierte Reiner Bousonville, Vorsitzender der Grünen Kreistagsfraktionen, das Wahlergebnis von Jakob Mähler. Bei dem 29-Jährigen wich die erste Enttäuschung schnell einem Lächeln, das Erreichen der Stichwahl war nicht unbedingt erwartet worden. „Zunächst einmal gratuliere ich Christian Litzinger ganz herzlich zum Wahlergebnis. Natürlich bin ich enttäuscht, aber ich freue mich auch über das gute Wahlergebnis“, stieß Mähler dann auch tatsächlich mit einem Glas Sekt an. Wahlgewinner bietet er seine vertrauensvolle Zusammenarbeit an – und in sechs Jahren gibt es dann möglicherweise ein neues Duell. Mähler: „Wenn sich die Chance ergibt, kann ich mich das gut vorstellen. Diese Wahl soll kein einmaliges Erlebnis sein.“
Christian Litzinger wird am 15. November sein neues Amt antreten, bis dahin führt noch Daniel Glöckner (FDP) die Geschäfte im Rathaus. Der Amtsinhaber war überraschend im ersten Wahlgang ausgeschieden, 60 Stimmen fehlten ihm zum Erreichen der Stichwahl. Julia Hott (unabhängig), Pia Horst (Gelnhausen plus) und Carl Mell (parteilos) schieden ebenfalls im ersten Wahlgang aus. In Gelnhausen waren 17.852 Wählerinnen und Wähler zur Stimmabgabe aufgerufen. Die Wahlbeteiligung bei der Stichwahl lag bei 46,12 Prozent.
Anlässlich der jüngsten Plenarwoche besuchte der Radfahrverein Germania 05 Bad Orb e. V. den Hessischen Landtag.
„Ihr beide müsst den Filmpalast zusammen weiterführen. Ihr müsst euch vertragen.“ Das Vermächtnis ihres ehemaligen Lehrers, der neben dem „Filmpalast“ auch einen Batzen Geld vererbt, stellt Heinz (Henni Nachtsheim) und Wolfram (Gerd Knebel) vor eine heftige Herausforderung: Seit der Schulzeit haben sich „Erdnuss“ und „Fackel“, wie die beiden genannt werden, nicht mehr gesehen – aus gutem Grund, denn „wir sind wie London und Linsengericht – ich und der Fackel“, wie es Heinz so schön formuliert. Ob sie „Kaksi Dudes“ werden, also „zwei Kumpels“ im Finnischen, wie der Titel des Bühnenprogramms des Duos Badesalz verspricht?
Die Stadt Bad Orb lädt alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger zu einer Veranstaltung mit dem Europaabgeordneten Michael Gahler (EVP) am Donnerstag, 05. Oktober 2023, um 19.00 Uhr, in den Großen Saal der König-Ludwig I.-Stiftung, Frankfurter Straße 2, nach Bad Orb ein.
Die Freunde des Bad Orber Gradierwerkse.V. sind im Rennen um den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreises des Deutschen Engagementpreises 2023.
Das Kino Bad Orb präsentiert am Donnerstag, 12. Oktober 2023 um 19:30 Uhr, den historischen Film „Oppenheimer" von Christopher Nolan.
Die Straßenverkehrsbehörde Bad Orb weist darauf hin, dass die Straße „Leimbachstraße“ in Höhe Haus -Nr. 28 von Montag, 25. September 2023, bis voraussichtlich Freitag, 13. Oktober 2023, voll gesperrt ist.
Der Magistrat der Stadt Bad Soden-Salmünster hat gemeinsam mit der Betriebsleitung der Spessart Therme entschieden, das Wellen-Freibad ab Freitag, 22. September 2023, erneut über die Herbst- und Wintermonate außer Betrieb zu nehmen. „Bei Temperaturen ab 10 °C und kälter ist ein deutlich höherer Energieaufwand notwendig, um die Wassertemperatur im Außenbecken konstant bei 28 °C zu halten. Die daraus resultierenden Kosten zwingen uns leider auch in diesem Jahr zu diesem Schritt“, so Bürgermeister Dominik Brasch (parteilos).
Nach knapp zehn Jahren hat sich der einst mit dem Namen "Kunstkreis Bad Soden-Salmünster e.V." gegründete Salmünsterer Kunstverein umbenannt in "Kunstverein BSS e.V.".
Zum fünften Mal lädt die Watzstock Crew aus Katholisch Willenroth nun zum Watzstock HÜTTE INC. ein - der Herbstveranstaltung des Watzstock e.V..
Reiterstaffel, Vorführung der Hundestaffeln, die Landung des Polizeihubschraubers und vieles mehr: In Bad Soden-Salmünster wurden den Besucherinnen und Besuchern am Samstag bei der Polizeischau zahlreiche spektakuläre Vorstellungen geboten. Dort fand auf dem Gelände des Kurparks bei herrlichstem Spätsommerwetter die mittlerweile 35. Polizeischau des Polizeipräsidiums Südosthessen erstmalig statt - und endete mit lautem Beifall, nachdem die Motorradstaffel mit zum Teil artistischen Fahrmanövern den Schlusspunkt der Veranstaltung setzte.
Gute Nachrichten für den FSV Mernes 1959 e. V.. Die hessische Landesregierung fördert den Verein in diesem Jahr mit einer Zuwendung in Höhe von 500 Euro aus dem Etat der hessischen Staatskanzlei.
Am helllichten Tag kam es Mittwochnachmittag, gegen 16.30 Uhr, zu einem versuchten Raub im Bereich der Frankfurter Straße (einstellige Hausnummern) in Bad Soden-Salmünster. Der 22-jährige mutmaßliche Räuber soll seinem 19-jährigen Opfer mehrfach zur Herausgabe von Bargeld gedroht haben. Um seine Geldforderungen zu unterstreichen, soll der Tatverdächtige den Mann aus Bad Soden-Salmünster auch mehrfach ins Gesicht geschlagen haben.
Die Mitglieder der Schießsportgemeinschaft (SSG) Biebergemünd 1969 e.V. erlebten am vergangenen Samstag einen unvergesslichen Vereinsausflug nach Andernach bei Koblenz.
Für die im Rahmen des Seniorenprogrammes der Gemeinde Biebergemünd organisierten Fahrten am Dienstag, 26. September, und Donnerstag, 28. September, zur Weinbergsrundfahrt nach Oppenheim sind folgende Abfahrtzeiten zu beachten:
Die Gemeinde Biebergemünd gibt die Initiierung eines neuen Bürgerpreises und Nachwuchsförderpreises "Junge Helden" bekannt.
Noch am Samstag, einen Tag vorher, stand der gemischte Chor „Sound of Wäddem“ von der Einigkeit Wirtheim auf der Bühne in der „Grünen Mitte“ vor dem Bürgerhaus Biebergemünd.
In dem Bestreben, Jugendliche aktiv in den demokratischen Entscheidungs- und Gestaltungsprozess einzubeziehen, setzt die Gemeinde Biebergemünd auf frühzeitige Mobilisierung und organisiert das „Biebergemünder Jugendforum“.
Am Sonntag, 24. September 2023, lädt der TanzSportClub Barbarossa Biebergemünd e.V. zu einem Schnupperworkshop von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr zu den Themen „Tango“ und „Paso Doble“ mit seinem erfahrenen Tanztrainer Marc Hartung-Knöfler ein.

Von links: Horst Barthel, Uwe Häuser, Ralf Seipel, Christian Braas, Mike Theimer, Michael Reul, Martin Jung und Christian Götz.
Landtagsabgeordneter Michael Reul (CDU) besucht in regelmäßigen Abständen die Freiwilligen Feuerwehren in seinem Wahlkreis, um sich vor Ort mit den Kameradinnen und Kameraden über die Situation vor Ort zu informieren, Herausforderungen und Projekte zu besprechen sowie Anforderungen und Wünsche für sein Engagement als direkt gewählter Abgeordneter im Hessischen Landtag aufnehmen zu können.
Wer zwischen Dienstag, 15 Uhr und Donnerstag, 18 Uhr, verdächtige Personen im Bereich eines Mehrfamilienhauses in der Straße "An den Anlagen" (10er Hausnummern) in Birstein beobachtet hat, könnte der Kriminalpolizei in Gelnhausen bei der Suche nach Einbrechern helfen, die sich in diesem Zeitraum gewaltsam Zugang zu einer Wohnung verschafft haben. Die Unbekannten hatten die Terrassentür aufgebohrt und im Schlafzimmer einen Tresor mit dem unglücklicherweise in der Nähe deponierten Schlüssel geöffnet.
Am vergangenen Wochenende war die CDU Birstein wieder aktiv auf dem Birsteiner Markt präsent und sorgte für strahlende Gesichter bei vielen Schulanfängern.
Es begann mit einem Gespräch mit Anwohnern am Mühlweg und einer Besichtigung durch Vertreter der SPD-Fraktion. Die Erkenntnis: "Der Straßenzustand des Mühlwegs ist desolat. Dies führte zu einer Anfrage an den Bürgermeister, deren Antworten für uns Anlass zu großer Sorge geben", so die SPD in einer Pressemitteilung.
Der Brand einer Lagerhalle in der Fabrikstraße in Schlierbach sorgte am frühen Samstagmorgen (16.9) für den Einsatz von Feuerwehr und Polizei. Gegen 01:59 Uhr wurde der Brand bei der Rettungsleitstelle Main-Kinzig gemeldet. Die Lagerhalle des Holzverarbeitungsbetriebes brannte bei Eintreffen der Feuerwehr bereits in voller Ausdehnung.
Nach der pandemiebedingten Zwangspause wurde in diesem Jahr wieder ein beachtlicher Fastnachtsumzug in Brachttal-Udenhain auf die Beine gestellt. Mit vielen Motivwagen und einer nicht minderen Anzahl von Fußgruppen wurde die Runde entlang der bekannten Strecke mit dem Ziel „Festplatz“ durch den Ort genommen. Das Organisationsteam der Feuerwehr wurde wieder zu vollem Einsatz gefordert bis die Vorbereitung, die Ausführung und die Nachbereitung umgesetzt waren.
Im kommenden Jahr sollen alle Mülltonnen im Stadtgebiet mit einem auslesbaren Transponder beziehungsweise Chip ausgestattet werden (wir berichteten). Im Zuge dieser Nachrüstung sollen auch beschädigte Mülltonnen ausgetauscht werden. Die Stadtverordnetenversammlung hat einem Vorschlag der Verwaltung, diese Nachrüstung durchzuführen, mehrheitlich zugestimmt. Insgesamt werden dafür knapp 200.000 Euro veranschlagt.
Auch in diesem Jahr bietet die Stadtbibliothek in den Herbstferien wieder einige Veranstaltungen für Kinder an.
Der Bruchköbeler BürgerBund (BBB) sieht in der von der Bruchköbeler Ampel beschlossenen Ausstattung der Mülltonnen mit Transpondern (Chips) eine unnötige Verteuerung der Müllentsorgung für die Bruchköbeler Bürgerinnen und Bürger sowie die Gewerbetreibenden. „Der unnötige Austausch von geschätzt 3.000 Mülltonnen und die Nachrüstung der weiter verwendbaren Mülltonnen ist weder wirtschaftlich noch entspricht er den Ansprüchen der von der Ampel sonst immer betonten Nachhaltigkeit“, sagte BBB-Fraktionsvorsitzende Stefanie Zorbach zum Beschluss von FDP, Grünen und SPD.
Alle Seniorinnen und Senioren in Bruchköbel sind eingeladen, an den vielfältigen Angeboten des Seniorenreferats teilzunehmen.
Bei bestem Spätsommerwetter war die Wandergruppe der Bürgerhilfe auch am „September-Wandertag“ wieder mit Helmut Kreiss unterwegs.
Die Stadtbibliothek Bruchköbel nimmt wie im vorigen Jahr mit einer Kinderjury am sogenannten „Schnupper-TOMMI“ teil.

Vorstandsvorsitzender Norbert Ross (links) überreicht Karolin Hildmann (Mitte) und Rasim Kohaupt (rechts) von SHK Service gGmbH einen Spendenscheck der bankeigenen Stiftung.
Einen Spendenscheck über 4.000 € überreichte Norbert Ross, Vorstandsvorsitzender der Main-Kinzig- und Oberhessen-Stiftung, an die SHK Service gGmbH in Erlensee. Damit wurde die Anschaffung eines mobilen Rollstuhlparcours möglich, der Behinderung erfahrbar macht.
Bei strahlendem Sonnenschein und mit gut gelaunten Gästen fand am vergangenen Samstag das traditionelle gemeinsame Sommerfest der Ortsvereine AWO Erlensee/Langenselbold und der SPD Erlensee statt.
Ab dem 2. Oktober 2023 wird die Haltestelle 'Markwaldsiedlung' in Erlensee in das Streckennetz der Buslinie MKK-30 aufgenommen.
Am Montag, 6. November, veranstaltet das Seniorenbüro der Stadt Erlensee eine Seniorenfahrt zum ZDF-Sendezentrum nach Mainz.

An der Ecke Hanauer Straße/Eugen-Kaiser-Straße werden öffentliche Parkplätze angelegt und Straßensanierungen durchgeführt. Foto: Petra Behr
Im Zuge von Straßenunterhaltungsarbeiten werden in folgenden Straßen Baumaßnahmen durchgeführt.
Am Montag, 25. September, um 14.30 Uhr, findet ein Rollatortraining für interessierte Bürgerinnen und Bürger im Bürgerhaus „Zum neuen Löwen“ in Erlensee statt.
Die Gemeinde Flörsbachtal erhält aus dem Etat des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport eine Landesförderung über 240.000 Euro für den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Lohrhaupten.
Die Schule hat unlängst begonnen und das nahmen Beamte der Polizeistation Bad Orb am Montag zum Anlass, für die Sicherheit der Kleinsten aktiv zu werden. An der Bundesstraße 276 (Orber Straße) in Flörsbach richteten die Ordnungshüter mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei aus Mühlheim im Verlauf des Tages zwei Geschwindigkeitsmessstellen ein, bei denen sie insgesamt 35 Fahrzeuge und 38 Personen anhielten.
Am Freitagabend fand eine Feuerwehrübung bei der Zimmerei Herchet in Flörsbachtal statt. Die Veranstaltung erwies sich als äußerst lehrreich und bot den Teilnehmern die Möglichkeit, neue Erkenntnisse zu gewinnen und Ansätze zur Löschwasserversorgung zu testen. Die Feuerwehrübung, die in enger Zusammenarbeit mit der Zimmerei Herchet organisiert wurde, zielte darauf ab, die Einsatzbereitschaft und Effektivität der Feuerwehrkräfte zu verbessern. Dabei wurde ein Brand einer elektrischen Anlage mit vermisster Person angenommen.
Am Mittwoch, 20.09.2023, feierte die Bernbacherin Rita Hillenbrandt im Kreise ihrer Familie und Freunde ihren 80.Geburtstag.
Der Freigerichter Kunstkreis eröffnet seine neue Ausstellungsrunde mit einer Vernissage am Dienstag, den 3. Oktober 2023 um 15:00 Uhr.
Am 27.09. um 19 Uhr setzt der Energiestammtisch Freigericht e.V. seine Vortragsreihe zum Thema „Die Energiewende im Eigenheim“ fort und folgt einer Einladung des Stadtverbandes der GRÜNEN Alzenau.
Aufgrund einer innerbetrieblichen Veranstaltung sind die Verwaltung der Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde Freigericht sowie der Bauhof am Dienstag, 26. September 2023, geschlossen.
Am Mittwoch, den 11. Oktober 2023, haben Seniorinnen und Senioren ab 15:00 Uhr im Rathaus der Gemeinde Freigericht die Möglichkeit, ihr Wissen über die Stolpersteine des digitalen Lebens zu erweitern.

Von links: Vorne Valerie Antoni, Verena Kühn, Angelina Majunke, Neslihan Bayram, Lea Lösch, Sabine Gerhardt, hinten Bürgermeister Dr. Albrecht Eitz, Martina Kämmerer (Leitung). Es fehlt: Emma Iffland.
Gleich sechs neue Kolleginnen und Auszubildende hat Bürgermeister Dr. Albrecht Eitz (SPD) zusammen mit der Kita-Leitung Martina Kämmerer in der Kita „Schatzkiste“ begrüßt.
In diesem Jahr wird das Franziskusfest der Pfarrei am Kirchort Sankt Jakobus in Großauheim gefeiert.
Zu einer Herbstwanderung lädt der CDU Gemeindeverband Großkrotzenburg für Samstag, 21. Oktober 2023, ein.
Am Mittwoch, 04. Oktober, von 14:30 - 17:00 Uhr gibt es im Pfarrheim wieder die Möglichkeit, Gesellschaftsspiele auszuprobieren.

Auch wenn es aktuell keine Auffälligkeiten gibt, werden weiterhin regelmäßige Wasserproben zur Untersuchung ins Labor gebracht.
Nachdem vor genau vier Wochen am 24. August die Chlorung des Trinkwassers eingestellt wurde, ergeben sich im Versorgungsnetz der fünf betroffenen Ortsteile weiterhin keine Auffälligkeiten. Dies ist das Ergebnis der weiterhin zweimal wöchentlich durchgeführten Beprobungen. Wie Bürgermeister Gerald Helfrich (parteilos) mitteilt, sind die Auswertungen des Instituts Fresenius weiterhin ohne Auffälligkeiten, was den Nachweis von Pseudomonaden angeht.
Am Freitag wird eine Online-Befragung gestartet, die im Rahmen der "KOMPASS"-Initiative durchgeführt wird.
Am Samstagabend, gegen 21.30 Uhr, sollen drei Jugendliche in verschiedene Räumlichkeiten einer Schule in der Niedergründauer-Straße in Rothenbergen eingebrochen sein. Sie sollen offenbar mehrere Fenster und Türen aufgebrochen haben und über diese in die Gebäudeteile und Klassenzimmer gelangt sein. Dort sollen die 14 und 16 Jahre alten Jugendlichen mehrere I-Pads entwendet haben.
Am Sonntagabend meldete ein Anrufer einen Flächenbrand an der Kreisstraße 903 von Lieblos in Richtung Rothenbergen. Vor Ort brannte ein Strohballen direkt in einem größeren Ballenhaufen. Durch den schnellen Eingriff eines Landwirtes, der den brennenden Ballen vom Rest des Haufens entfernte, konnte ein übergreifen der Flammen verhindert werden.
Am vergangenen Samstag feierte die Stiftung Kinderzukunft aus Gründau ihr 35. Bestehen im Congress Park Hanau. An der Jubiläumsfeier nahmen über 400 Spender, Förderer und Freunde der Kinderzukunft teil. Unter den Gästen befanden sich auch zahlreiche prominente Persönlichkeiten aus Politik, Sport und Medien, unter anderem die Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, Prof. Dr. Kristina Sinemus (CDU), Fußballmanager und ehemaliger Fußballprofi Gerald Asamoah und die neue Botschafterin der Stiftung, Schauspielerin und Kabarettistin Christine Eixenberger.
Die SPD Gründau freut sich mitteilen zu können, dass der Baubeginn der lang ersehnten Gedenkstätte für Sternenkinder auf dem Friedhof in Mittel-Gründau erfolgt ist.
2019 verabschiedete sich das Team „in HAMMERSBACH LÄUFT was“ beim Hanauer Stadtlauf mit 52 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in die erzwungene Corona-Pause.
Zum ersten Mal öffnete die Familie Eyrich am ersten Wochenende im September ihren Bauernhof für ein Hoffest.
Vor wenigen Tagen wurde Siegfried Küss als neuer Ortsgerichtsvorsteher in Hammersbach vereidigt.
Zur einer Informationsveranstaltung bei Kaffee und Kuchen lud der VdK Ortsverband Neuenhaßlau-Gondsroth alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ein.
Am 19.09.2023 begrüßten Bürgermeister Matthias Pfeifer (Soziale Wählergemeinschaft) und Hauptamtsleiter Siegfried Richter neue Auszubildende sowie einen Freiwilligen für den Bundesfreiwilligendienst.
Das Herbstferienprogramm startet am 23.10.2023 mit einem Ausflug für die jüngeren Kids in den Playmobil FunPark nach Zirndorf.
Am Montagvormittag um 11.07 Uhr wurde die Feuerwehr Hasselroth zu einem Betriebsmittelauslauf nach Verkehrsunfall in Neuenhaßlau alarmiert. Kühlmittel war auf der Bahnhofstraße aus einem Fahrzeug ausgetreten und wurde mittels Bindemittel aufgenommen und von der Fahrbahn entfernt. Bei dem Unfall wurden keine Personen verletzt.
Zum zweiten Mal wurde von der Kinder- und Jugendarbeit der Gemeinden Hasselroth und Freigericht in Kooperation ein Kinderwochenende in Lützel angeboten.

Von links: Busfahrer Hans-Jürgen Schulrabe, Oliver Schmidt, Wilhelm Beck, vom VdK-Kreisverband Achim Garde, Daniel Stadler und Helmut Müller.
Der barrierefreie VdK-Infobus rollt noch bis September durch Hessen und Thüringen. Am 10. September 2023 von 10 bis 18 Uhr stand der Bus in Hasselroth auf dem 16. Herbstmarkt an der Sportanlage des FC Alemannia 05 Niedermittlau.
Maria Noichel ist Mitglied des Europäischen Parlaments und dort schwerpunktmäßig im Agrarausschuss und dem Ausschuss für die Gleichstellung der Geschlechter tätig.

Miteinander der Generationen: Bewohner*innen des Hauses Spessart und Kinder der Ferienbetreuung der Betreuten Grundschule des Vereins „Jossatal Kids e.V.“ basteln und spielen.
Die Kinder, die zur Ferienbetreuung der Betreuten Grundschule des Vereins Jossatal Kids e.V. angemeldet waren, besuchten einen Tag lang gemeinsam die Bewohner*innen des Hauses Spessart im Stadtteil Jossgrund-Pfaffenhausen.
Seit 1. Juli 2023 ist Victor Röder (SPD) neuer Bürgermeister der Gemeinde Jossgrund.
Der Klimawandel bleibe eine der größten Herausforderungen, der sich heutige und zukünftige Generationen stellen müssten.
Die Bundesvorsitzende der Partei DIE LINKE, Janine Wissler, und der linke Direktkandidat im Wahlkreis 40, Matthias Okon, besuchten am 13. September die vom Roten Kreuz betriebene Kita Kunterbunt in Langenselbold.
"Noch sind die Schäden für den Laien nicht deutlich erkennbar, aber der Klimawandel verstärkt die zunehmende Belastung unserer Wälder und der damit verbundenen Ökosysteme und erfordert daher ein Umdenken in Hinblick auf die zukünftige Bewirtschaftung und Pflege des Waldes", erklären SPD und Grüne in einer gemeinsamen Pressemitteilung.
Anlässlich der am Sonntag, 08.10.2023, in Hessen stattfindenden Landtagswahl benötigt das Wahlorganisationsteam der Stadt Langenselbold die Mithilfe von circa 150 Wahlhelferinnen und Wahlhelfern, ohne deren ehrenamtliches Engagement eine ordnungsgemäße Organisation und Durchführung von demokratischen Wahlen grundsätzlich nicht möglich ist.
Ab 09. Oktober 2023 beginnt die Main-Kinzig Netzdienste GmbH mit der Auswechslung von ungefähr 170 Metern Gasortsnetzleitung in Langenselbold, Schwimmbadstraße.
Bereits am 9.Mai startete das Spielmobil der Stadt Langenselbold mit einem schönen und lustigen Eröffnungsfest in die Feierlichkeiten zu „33 Jahre Spielmobil“.
Die nächste öffentliche Sitzung des Ausschusses für Verkehr, Bau und Energieplanung der Gemeindevertretung Linsengericht findet am Dienstag, 26.09.2023, um 18:30 Uhr, im Sitzungssaal der Zehntscheune in Altenhaßlau statt.
Lützelhausen, ein Ortsteil von Linsengericht, ist am Donnerstag in der Hessenschau als „Dolles Dorf“ ausgelost worden. Ein Fernsehteam des Hessischen Rundfunks wird nun am Freitag ein Porträt über den Ort drehen, das am Samstagabend in der Hessenschau ausgestrahlt wird.
Die 20. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Linsengericht findet am Mittwoch, 27.09.2023, um 19:30 Uhr, im Sitzungssaal der Zehntscheune in Altenhaßlau, Amtshofstraße 1, statt.
Die nächste öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Großenhausen findet am Montag, 25.09.2023, um 20:00 Uhr in der Gaststätte "Schützenhaus" statt.
"Wer sich so sehr für das ländliche Leben wie Rainer Schreiber einsetzt, für den gehört es dazu, auch Landwirte zu besuchen und deren Anliegen zu verstehen und mit nach Wiesbaden zu nehmen", so die SPD Linsengericht in einer Pressemitteilung.
Vom 8. auf den 9. September veranstaltete der Turngau Kinzig und der TV Lützelhausen sein 23. Bergturnfest auf dem Sportgelände „auf dem Berg“.
Der Seniorenbeirat der Stadt Maintal weist auf den 1. Oktober, den Internationalen Weltseniorentag, hin.
Ein 40 bis 50 Jahre alter Trickdieb verschaffte sich am Donnerstagvormittag Zugang zu einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Berliner Straße (120er-Hausnummern) in Dörnigheim. Zwischen 10 und 10.20 Uhr gab der etwa 1,70 bis 1,80 Meter große Gauner gegenüber dem Anwohner an, dass er die Rauchmelder im Wohnhaus überprüfen müsste. Stattdessen durchsuchte er die Räume, stahl Schmuck sowie Uhren und verschwand wieder.
Die Stadt Maintal nutzt wie zwölf weitere hessische Städte und Landkreise die Informations-App und Webseite „Integreat“ für Neuzugewanderte.
Vor der Sommerpause im August, in dem kein gemütliches Spazierengehen stattfand, hatte sich die Organisatorin Helen Peteterson etwas ganz besonderes ausgedacht, um den zahlreichen Mitläufern einen schönen Tag zu gestalten.

Gemeinsames Engagement für die Pflege und den Erhalt der Maintaler Streuobstwiesen: Bürgermeisterin Monika Böttcher (Zweite von links), Erster Stadtrat Karl-Heinz Kaiser (links), sowie Matthias Metzger und Anika Hensel vom Landschaftspflegeverband Main-Kinzig-Kreis vor einer neuen Info-Tafel, die über den Wert der einzigartigen Kulturlandschaft Auskunft gibt. Foto: Stadt Maintal
Die Streuobstwiesen sind ein ökologischer Schatz. Die von Menschen geschaffene Kulturlandschaft ist identitätsstiftend für Maintal und die Region und übernimmt vielfältige Funktionen.
Er gehört zu den profiliertesten Politikern der CDU Deutschlands. Auch sechs Jahre nach seinem Ausscheiden begeistert der frühere Innenpolitiker, Wolfgang Bosbach, das Publikum mit seinen klaren Analysen und Antworten.
14 Mitglieder der Neuberger Singlegruppe „!Singles in Main-Kinzig-Kreis“ haben zwei Stunden hinter die Kulissen vom "Gläsernen Globus" in Wächtersbach geschaut.
Erfreut zeigte sich der SPD-Landtagsabgeordnete Christoph Degen über die Mitteilung des Hessischen Innenministers, dass der Verein der Freiwilligen Feuerwehr Ravolzhausen 500 Euro vom Land erhält.
Am Samstag, 30. September, um 18 Uhr findet in der evangelischen Kirche in Rüdigheim (Neuberg) ein Konzert mit Musik des frühen Barock statt.
Mit großer Enttäuschung hat die CDU die vorläufige Einstellung der Planung eines Alten- und Pflegezentrums (APZ) in Erbstadt zur Kenntnis genommen.
Die Frage, wohin die nächste Reise gehen soll, wurde fast einhellig beantwortet: Das Sehnsuchtsziel ist das Meer.
Der Obst- und Gartenbauverein Eichen 1902 (OGV) unternahm in diesem Jahr eine begeisternde Mehrtagesfahrt in das „Alte Land" und Hamburg.
Die Stadt Nidderau trägt nun den Titel Streuobst-kommune 2023. Der Erste Beigeordnete des Regionalverbands, Rouven Kötter, übergab auf dem 22. Nidderauer Streuobsttag am Sonntag, 17. September, die Urkunde an Bürgermeister Andreas Bär (SPD).
Der Kulturbeirat der Stadt Nidderau möchte das Kulturangebot in Nidderau weiterentwickeln.

Von links: Matthias Lochner, Klaus Knapp, Sybille Ohl, Max Schad, Ramona Gomes Fernandes, Lucia Wörner-Böning, Otmar Wörner.
Das Kelterfest der CDU Eichen lockte in diesem Jahr die Sonne an und die Veranstaltung erstrahlte im vollen Glanz.
Am 30. September 2023 ist die Rendeler Laienspielgruppe zu Gast im Bürgerhaus.
Am 08. November 2023 wird der Kinder- und Jugendbeirat der Gemeinde Niederdorfelden gewählt, um die Anliegen der jungen Niederdorfelder Generation aufzunehmen, zu diskutieren und ihnen in der Gemeindepolitik eine Stimme zu geben.
Die erste Ferienwoche stand ganz im Zeichen deutsch-französischer Freundschaft.
Die nächste Sitzung des Haupt-, Finanz- und Sozialausschusses der Gemeindevertretung Rodenbach findet am Dienstag, den 26. September 2023, 20:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses statt.
Am Montag, 25.09.2023, um 18:30 Uhr laden der SPD-Landtagsabgeordnete Christoph Degen und Bürgermeister Klaus Schejna zum Roten Kochen in den Schützenhof Oberrodenbach ein.
Am Tag der deutschen Einheit, 3. Oktober 2023, findet das 24. Umweltfest der Gemeinde Rodenbach von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr an und in der Rodenbachhalle statt.
Die 10. öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses der Gemeindevertretung Ronneburg findet am Dienstag, 19.09.2023, um 20:00 Uhr Sitzungssaal "Rathaus" in Hüttengesäß statt.
Die für den Ausbau vorgesehene L 3193 verläuft zwischen der Ortsumgehung Ronneburg / Hüttengesäß und der Anschlussstelle Langenselbold-West und dient als wichtiger Zubringer für die Autobahnen 45 und 66 in Richtung Ballungsgebiet Rhein-Main. Der 2,8 Kilometer lange Streckenabschnitt ist von gravierenden Straßenschäden, wie beispielsweise Netzrisse, Frostschäden, Verformungen und Verdrückungen gekennzeichnet.
Mit ihrer regelmäßig stattfindenden Sprechstunde kommt die SPD-Landtagsabgeordnete Lisa Gnadl nun nach Ronneburg und lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, am Samstag, 09. September, zwischen 08:00 bis 09:30 Uhr dabei zu sein.

Die Gewinner des Vorgartenwettbewerbs, Herr Frank (Gemeindevorstand), 3. von rechts, Bürgermeisterin C. Rück (Bildmitte) und Jörg Reichelt (Umweltbeauftragter), 1. von links.
Am Wettbewerb „Schönecks blühende Vorgärten“ haben die Besitzer von fünf Gärten teilgenommen. Die Bewertungsjury, bestehend aus vier Personen des Gemeindevorstandes und Herrn Reichelt (Umweltbeauftragter der Gemeinde Schöneck), hat sich die Gärten angeschaut und nach vielseitigen Kriterien bewertet.
Aktuell werden noch Aussteller für Verkaufstände auf dem Weihnachtsmarkt des SKV Büdesheim am 16. und 17. Dezember 2023 gesucht.
Das Team der Kinder- und Jugendarbeit Schöneck lädt zu einem weiteren Treffen des „Jugendforum Schöneck“ am Mittwoch, 27.09.2023, von 19:30 – 20.30 Uhr in das Jugendhaus Büdesheim, Schloßstraße 12 ein.
Unter dem Motto „Pizza & Politik“ lud die Junge Union Schöneck zur Pizza-Party ein.
Die Gemeinde Schöneck teilt mit, dass der Fördertopf der EAM für energiesparende Maßnahmen und Haushaltsgeräte aufgebraucht ist.
Ab Oktober hat die TG1902 Kilianstädten wieder zwei Präventionsangebote mit dem Qualitätssiegel „Sport pro Gesundheit“ des DOSB im Programm.
Kürzlich veranstaltete die CDU Schlüchtern in Schlüchtern am Rathaus einen Info-Stand zur Landtagswahl am 08. Oktober 2023.
Viel los war auf dem Areal am Höbäcker Hof beim Oktoberfest der Schlüchterner Stadtkapelle.
Am frühen Mittwochmorgen (20.09.), gegen 8.55 Uhr, meldete eine Verkehrsteilnehmerin, die sich zu diesem Zeitpunkt auf der A66 in Fahrtrichtung Fulda befand, dass ein Mercedes beim Passieren des Neuhofer Tunnels angefangen hatte, zu qualmen. Kurz darauf hielt das Fahrzeug außerhalb des Tunnels am Seitenstreifen und fing an zu brennen.
Am 04. Oktober wird Hartmut Darmstadt aus Schlüchtern zu seiner 10. Hilfsreise nach Nepal aufbrechen.

So soll Schlüchterns Neue Mitte schon bald aussehen: Viel Klinker und ein schöner Torbogen, der zum Pocket Park sowie zum Kultur- und Begegnungszentrum führt. Visualisierung: Reith Wehner Storch Architekten BDA
Viele Neuigkeiten gab es beim Tag der Baustelle in der Schlüchterner Obertorstraße: Die Stadt hatte eingeladen, gut 200 Menschen waren gekommen, um sich in gemütlicher Atmosphäre mit leckerem Essen und kühlen Getränken über die aktuellen Entwicklungen auf dem ehemaligen Langer-Areal zu informieren. Und weil es anschließend auch noch Live-Musik gab, wurde es ein richtig schönes, kleines Stadtfest.
Die Ahmadiyya Muslim Jamaat KdöR im Bergwinkel lädt zum Familientag (Tag der offenen Tür) am 03. Oktober 2023 von 11:00 bis 16:30 Uhr in die Hanauer Str. 4a (Autohaus Peugeot) in Schlüchtern ein.
Der direkt gewählte Landtagsabgeordnete Michael Reul (CDU) besucht regelmäßig die Kindergärten in seinem Wahlkreis, um sich im Gespräch mit den Trägern, mit den Eltern sowie mit den Erzieherinnen und Erziehern über die Situation in den Einrichtungen zu informieren.
Am Donnerstag, 21.09.2023, sowie Freitag, 22.09.2023, wird Hessen Mobil Baumkronenpflegearbeiten an der L 3371 zwischen den Sinntaler Ortsteilen Neuengronau und Breunings durchführen. Hierzu muss der betroffene Streckenabschnitt aus Gründen der Verkehrssicherheit jeweils von 7 bis 17 Uhr voll gesperrt werden. Für den öffentlichen Nahverkehr gelten Sonderregelungen.
Das Sinner-Rock-Festival in Sinntal-Altengronau entwickelt sich immer mehr zu einem Mekka für Hardrock- und Metalfans aus ganz Deutschland.

Das Traumfresserchen mit Detlef Heinichen, nach dem Kinderbuchklassiker von Michael Ende. Foto: Konrad Merz
Es ist ein Theaterstück für die ganze Familie: „Das Traumfresserchen“ nach dem Kinderbuchklassiker von Michael Ende. Aufgeführt wird es am Sonntag, 15. Oktober 2023, um 15 Uhr im Theatrium Steinau (Am Kumpen).
Konfirmandinnen und Konfirmanden backen zum 11. Mal Brote zugunsten von internationalen Kinder- und Jugendbildungsprojekten – in diesem Jahr für Projekte in Malawi, Myanmar und Paraguay.
Die Mitglieder der Wählergruppe „Wir für Steinau“ (WFS) freuen sich über drei weitere Geschwindigkeitsdisplays, die von der Stadt Steinau auf den Antrag der WFS hin angeschafft wurden.

Die Jungen Wächter mit Betreuern im Kletterwald Steinau (links) und beim Faschingsumzug 2023 (rechts).
Vor etwas mehr als einem Jahr haben sich Daniela Ries und Albert Nix zusammengeschlossen und gemeinsam mit Maike Euler und Jan Bauer die Jugendgruppe der Wählergemeinschaft "Freie Wächter" ins Leben gerufen.
Den gemeinnützigen Verein Space-Eye, für den der Wächtersbacher Stephan Siemon seit langem ehrenamtlich arbeitet, hat ein dringender Hilferuf erreicht - diesmal von den griechischen Inseln.
Rund 500 Pfadfinder:innen aus der Diözese Fulda nahmen den langen Weg an die Mecklenburgische Seenplatte auf sich, um in Großzerlang eine gemeinsame Zeltlagerwoche zu verbringen.
Im November 2021 soll ein Mann in Wächtersbach seine Arbeitskollegen mit einer Schreckschusspistole und einem Messer bedroht und verletzt haben. Ab Donnerstag, 21. September, muss sich der mutmaßliche Täter wegen versuchten Totschlags und Bedrohung im Landgericht Hanau verantworten.

Die Mitglieder der CDU Wächtersbach mit dem CDU-Landtagskandidaten Patrick Appel (Bildmitte) und dem stellvertretenden CDU-Kreisvorsitzenden Christian Litzinger (rechts neben Appel).
Anfang September hatte die CDU Wächtersbach zu einer Mitgliederversammlung eingeladen.
Der nächste offene Stammtisch der Wächtersbacher Wählergemeinschaft ,,Freie Wächter‘‘ steht an, zu dem jede und jeder eingeladen ist, Ideen einzubringen, lokalpolitische Themen für Wächtersbach und die Stadtteile zu diskutieren oder sich einfach mal ein Bild in lockerer Atmosphäre zu machen und ins Gespräch zu kommen.