Schlagzeilen
Den ganzen Tag über blieb es am Samstag trocken und alle Besucher: innen vom Rodenbacher Weihnachtsmarkt 2023 hatten die Hoffnung, dass sie am Abend keinen Regenschirm benötigen würden. Aber es kam anders: Also packten sie doch den Regenschirm ein um sich mit den verabredeten Freunden und Bekannten zu treffen. Kein Grund daheim zu bleiben, bei den Angeboten von den Ausstellern und Vereinen.
So schön ist der Main-Kinzig-Kreis: "Unser kleines Rotkehlchen besucht uns jetzt schon das 3. Jahr", hat uns VORSPRUNG-Leserin Tanja Simon zu ihrer Aufnahme aus Hettersroth geschrieben. Wir wünschen viel Spaß bei der Betrachtung.

Polizeipräsident Daniel Muth (Zweiter von links) bei der Spendenübergabe an Frau Ute Engel (Vierte von links).
Eine Spende von mehr als 1.100 Euro übergab Polizeipräsident Daniel Muth am Samstag im Rahmen des ökumenischen Gottesdienstes des Polizeipräsidiums Südosthessen an das Projekt "FitKids". Gemeinsam mit der Polizeiseelsorge hatte das Polizeipräsidium zum traditionellen ökumenischen Gottesdienst eingeladen, der von den Polizeiseelsorgern Barbara Görich-Reinel und Stephan Arnold stimmungsvoll gestaltet wurde.
Der TV Gelnhausen hat nach der bitteren Niederlage in der Vorwoche bei der HG Saarlouis eine überragende Reaktion gezeigt und sich eindrucksvoll zurückgemeldet. Am 14. Spieltag in der 3. Handball-Liga Süd-West überrannten die jungen Barbarossastädter den TuS 04 Dansenberg mit 33:23 (17:12) und spielten sich phasenweise in einen Rausch. Durch den Sieg in diesem Vier-Punkte-Spiel zweier Teams, die im unteren Tabellendrittel angesiedelt waren, konnte sich der TVG etwas Luft im Abstiegskampf verschaffen und vor allem jede Menge Moral tanken für die beiden noch ausstehenden Spiele in diesem Jahr.
Es geht um die zweite Chance im Job – um die nachgeholte Berufsausbildung. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hat Unternehmen im Main-Kinzig-Kreis aufgerufen, eine Fachkräfte-Offensive in ihren Betrieben zu starten. „Eine Lösung liegt da besonders nah: Eine ‚Neustart-Chance‘ für die Beschäftigten, die keine Berufsausbildung haben. Um sie sollten sich Betriebe deutlich mehr kümmern. Immerhin gibt es im Main-Kinzig-Kreis rund 21.400 sozialversicherungspflichtig Beschäftige ohne Berufsabschluss. Das sind gut 15 Prozent der Erwerbstätigen“, sagt Hendrik Hallier.
Top-Veranstaltungen
Zum wiederholten Male weist der der Deutsche Hausärzteverband auf eklatante Mängel bei Nachschub und Bevorratung gängiger Medikamente hin.

Polizeipräsident Daniel Muth (Zweiter von links) bei der Spendenübergabe an Frau Ute Engel (Vierte von links).
Eine Spende von mehr als 1.100 Euro übergab Polizeipräsident Daniel Muth am Samstag im Rahmen des ökumenischen Gottesdienstes des Polizeipräsidiums Südosthessen an das Projekt "FitKids". Gemeinsam mit der Polizeiseelsorge hatte das Polizeipräsidium zum traditionellen ökumenischen Gottesdienst eingeladen, der von den Polizeiseelsorgern Barbara Görich-Reinel und Stephan Arnold stimmungsvoll gestaltet wurde.
So schön ist der Main-Kinzig-Kreis: "Unser kleines Rotkehlchen besucht uns jetzt schon das 3. Jahr", hat uns VORSPRUNG-Leserin Tanja Simon zu ihrer Aufnahme aus Hettersroth geschrieben. Wir wünschen viel Spaß bei der Betrachtung.
Vor zwei Jahren wurde Olaf Scholz (SPD) als Bundeskanzler im Deutschen Bundestag vereidigt.
Ein ehrenamtliches Mitglied des Elternbeirats eines kommunalen Kindergartens ist beim Zuschneiden von Baumscheiben für den Weihnachtsbasar des Kindergartens unfallversichert, auch wenn die Sägearbeiten auf seinem Privatgrundstück stattfinden. Dies hat der 2. Senat des Bundessozialgerichts entschieden (Aktenzeichen B 2 U 10/21 R).
Am Freitag, 15.12.2023 führt das Forstamt Hanau-Wolfgang in den Leeren, dem Wald zwischen Rodenbach, Buchberg und Neuenhaßlau, von 8.30 bis 16.00 Uhr eine Jagd durch. Aus Sicherheitsgründen bittet das Forstamt die Waldbesucher, die Wege nicht zu verlassen und Hunde anzuleinen.

Rechts: Thomas Nienstedt (Lehrer), 2.v.r. Dr. Manuel Wilhelm (Leiter des ärztlichen Rettungsdienstes im Landkreis), 3.v.r. Christian Eilers (Lehrer), 5.v.r. Fabian Fehl (Bürgermeister) sowie Sarah Hellwich (Björn Steiger Stiftung), Joachim Pfannmüller (Staatliches Schulamt) und Andrea Lange (Schulleiterin). Bildnachweis: Haupt- und Realschule Birstein
Die weiterführenden Schulen im Main-Kinzig-Kreis in Hessen machen ihre Schülerinnen und Schüler fit für die Lebensrettung: Am Donnerstag, 7. Dezember 2023 startete das Projekt „Retten macht Schule“ der Björn Steiger Stiftung offiziell an der Haupt- und Realschule in Birstein mit der ersten Schulung von Lehrkräften. Damit sind nun neben der Kreisrealschule Gelnhausen und der Kopernikusschule Freigericht drei Schulen im Landkreis in das Projekt involviert, weitere sollen folgen.
Die Beamtinnen und Beamten der Verkehrsdirektion kontrollieren in der nächsten Woche die Einhaltung der Tempolimits zum Zwecke des Lärmschutzes, an Geschwindigkeits- und Wildgefahrenstrecken sowie an Unfallschwerpunkten. Geplant sind Messungen im Bereich folgender Örtlichkeiten:
So schön ist der Main-Kinzig-Kreis: "Mit einem Sonnenaufgang über dem Kerkelberg bei Roßbach im schönen Biebertal wurde ich heute bei der morgendlichen Hunderunde begrüßt", hat uns VORSPRUNG-Leser Jochen Müller zu seiner Aufnahme geschrieben.

Noch sehen die 13 neuen Bäume an der Römerstraße etwas unscheinbar aus. Perspektivisch werden sie jedoch eine wichtige Rolle für die Speicherung und Versickerung von Wasser in der zentralen Innenstadt spielen.Quelle: Stadt Hanau
Kürzlich wurden 13 Bäume entlang der Römerstraße in Hanau gepflanzt. Dies soll gleich in zweierlei Hinsicht richtungsweisend sein: "Zum einen verfügt der Straßenzug nun erstmalig über entsprechende Grünpflanzen. Zum anderen werden die Bäume innerhalb der Mittelinsel in sogenannte Baumrigolen eingelassen und stellen mit dieser Pflanzart einen ersten Beitrag zum Konzept „Schwammstadt“ dar, welches die Stadtverordnetenversammlung im Jahr 2022 beschlossen hatte", heißt es aus dem Rathaus.
Mehr Inklusion im Sport. Dafür setzt sich Special Olympics Deutschland e.V. ein. Die Sportorganisation hat bundesweit 170 Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung geschult, sich für ihr Recht auf Teilhabe nach der UN-Behindertenrechtskonvention zu engagieren.
Der Vorsitzende der AWO Großauheim/Wolfgang, Gerhard Luber, begrüßte die fast 40 anwesenden Mitglieder: "Ich freue mich sehr, dass Sie bzw. ihr so zahlreich zur Jahresabschluss- und Weihnachtsfeier gekommen seid. Leider mussten einige Mitglieder krankheitsbedingt absagen, ihnen wünschen wir gute Besserung und dass sie zum nächsten Kaffee- und Spielenachmittag wieder dabei sind.“
Am Dienstag, 12. Dezember 2023, 19.30 Uhr referiert Hans Sarkowicz (hr2 Kulturradio) über „Heinz Rühmann – einer der bekanntesten Schauspieler des 20. Jahrhunderts“ im Schlossgartensaal der Karl-Rehbeinschule in der Hanauer Altstadt.

Am Sonntag ist Fahrplanwechsel bei der Hanauer Straßenbahn GmbH, die HSB-Buslinie 8 wird um Haltestellen im Pioneer-Park erweitert.
„Für die Hanauer Konversionsgeschichte dreht sich nun ein weiteres Rad – und das ist eine sehr gute Nachricht“, freut sich Oberbürgermeister Claus Kaminsky (SPD) auf den Fahrplanwechsel der städtischen Hanauer Straßenbahn GmbH (HSB) ab 10. Dezember.
Basierend auf dem Theaterstück G.WISSEN & G.LESEN hat das Theaterkollektiv Akgün/Schassner/Zehaf einen 45-minütigen Audiowalk durch Bibliotheken geschaffen, welcher den Zuhörenden „in die Unterwelt des Kanons“ entführt.
Nach einem Ladendiebstahl aus einem Selbstbedienungsgeschäft (Tegut-Teo) am Bahnhof in Hanau nahm die Polizei am frühen Freitagmorgen drei Tatverdächtige im Rahmen der Fahndung vorläufig fest. Bei der anschließenden Durchsuchung der Personen fanden die Beamten bei zweien Bargeld sowie Betäubungsmittel; des Weiteren wurden zwei Reizstoffsprühgeräte aufgefunden.
Sieben Schülerinnen und Schüler der Brüder-Grimm-Schule besuchten in Begleitung der Schulleiterin Haide Nolte und einer Lehrkraft das Hanauer Rathaus für einen arbeitsreichen Nachmittag. Eingeladen hatte Gökben Akdemir vom Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hanau, die derzeit dabei ist den Kinderstadtplan für die Innenstadt zu aktualisieren. "Die Pläne sind alle vergriffen und es ist Zeit für eine Neuauflage", erklärt sie, "doch ich wollte unbedingt, dass auch Kinder partizipieren und ihr Wünsche für den Stadtplan mitteilen. Darum habe ich die Junior-Botschafter der Brüder-Grimm-Schule eingeladen."
Mit Verkehrsbeeinträchtigungen wegen einer Vollsperrung ist im Hanauer Stadtteil Klein-Auheim von Montag, 11. Dezember, an in der Schulstraße zu rechnen.

Die Besucherinnen und Besucher des Weihnachtsmarktes werden natürlich auch dem Nikolaus und seinen Weihnachtsfrauen begegnen. Archivfoto: Roland Adrian
Das Christkind mit seinen himmlischen Heerscharen, Weihnachtskugeln mit Botschaften, Wichtel auf der Suche nach Verstärkung, ein haushoher Adventskalender, Ziegen, die eine Kutsche ziehen: Wo gibt es denn so was? In der Weihnachtsstadt Gelnhausen ist in der Vorweihnachtszeit 2023 wieder (fast) alles möglich.
Das Baugebiet „Mittlauer Weg“ im Stadtteil Meerholz wird die Gelnhäuser Politik auch in Zukunft beschäftigen. Zwar hat die Staatsanwaltschaft Hanau die Ermittlungen gegen den ehemaligen Bauamtsleiter der Stadt wegen nicht hinreichenden Tatverdachts eingestellt, der Magistrat hat allerdings bereits beschlossen, gegen diese Entscheidung Rechtsmittel einzulegen. Die Begründung der Staatsanwaltschaft indes wirft Fragen auf.

Von links: Dr. Norbert Nimmefroh (Tafel Gelnhausen), Susanne Kaufmann, Jan Bierwerth (Heinrich Sauer & Josef Schmidt Stiftung), Gian-Pietro Iaconeta.
„Freude am Schenken“ ist eine Herzensangelegenheit von Susanne Kaufmann und Gian-Pietro Iaconeta, die seit Juli 2008 das Restaurant „Kaufmanns“ in der Hanauer Landstraße in Meerholz führen.
Dieser Tage trafen sich einige Mitglieder des Meerholzer Angelvereins zur Säuberung der Kinzigufer und der Kinzigaue im Bereich Meerholz.

Im Eingangsbereich des Kinos in Gelnhausen bitten Mitglieder der Amnesty-Gruppe Gelnhausen um die Unterzeichnung von Petitionen und Appellen.
Seit 2001 hat der Briefmarathon das Leben von mehr als 100 bedrohten Menschen zum Besseren verändert.
„Das Tierheim Gelnhausen leistet eine unverzichtbare Arbeit für notleidende Tiere, für die Stadt Gelnhausen und für die umliegenden Gemeinden“, sagt Jakob Mähler, Fraktionsvorsitzender der Grünen Gelnhausen.
Dieses über 200 Seiten starke Buch handelt vom Adel, von der Kultur Ozeaniens, von Wein, Zigarren, sieben Brunnen, vom Goldrausch und einem bekannten Schneidermeister: Die Gelnhäuser Stadtteile Meerholz, Roth und Haitz haben 2023 ihr 850-jähriges Bestehen gefeiert.
Mit einer stimmungsvollen Weihnachtsfeier hat der VdK Höchst-Haitz sein Jahr ausklingen lassen.
Auf circa 3.500 Euro schätzt die Polizei den Schaden, den ein Unbekannter am Mittwochvormittag im Weißkirchenweg in Hailer auf dem dortigen Kaufland-Parkplatz offensichtlich bei einem Parkvorgang an einem Subaru Forester verursacht hat. Die Eigentümerin hatte ihren Wagen um 10.20 Uhr abgestellt und den Schaden an der vorderen Stoßstange nach ihrem rund eineinhalbstündigen Einkauf festgestellt.
Am Samstag spielte der OFC gegen die U23 der TSG Hoffenheim. Das letzte Kickers-Spiel dieses Jahres verlor der OFC 0:1.
Millionen Menschen haben am Samstag mit der U17-Fußballnationalmannschaft den Gewinn des Weltmeister-Titels gefeiert, Thomas Stubner war mittendrin: Der Physiotherapeut aus Gründau betreute die Nachwuchsfußballer auf ihrem Weg zum Titel in Indonesien und spricht von einem unbeschreiblichen Erlebnis: „Die Jungs haben ein Feuerwerk abgebrannt, wir sind alle sehr glücklich über diesen Weltmeistertitel.“
Am Sonntagabend spielte der OFC gegen die U21 von Eintracht Frankfurt. Das Mainderby in der PSD Bank Arena endete 1:1. Den Ausgleich für den OFC erzielte Rafael Garcia.
Die Achtelfinal-Partien des Bitburger-Hessenpokals sind ausgelost. Der 1. FC Erlensee erwartet zu Hause den FSV Frankfurt, Bayern Alzenau spielt ebenfalls im eigenen Stadion gegen die SG Barockstadt Fulda-Lehnerz. In der Wetterau steht zudem das Derby zwischen Ranstadt und Türk Gücü Friedberg an.

Die E1- und E2-Jugend der JSG Hailer/Meerholz/Roth. Beide Teams belegten gute Plätze bei ihren Qualifikationsrunden.
In der Jugend spielen die Mannschaften in der Vorrunde zumeist eine Qualifikationsrunde – die besten Teams dürfen dann in der Rückrunde in der Kreisliga antreten.
Die Offenbacher Kickers empfingen am Freitagabend die Mannschaft des VfR Aalen im heimischen Stadion am Bieberer Berg.
Mit sage und schreibe 0:8 Punkten, im Dart ein „whitewash“, wurden die Nidderauer Sporkegler von Kelsterbach 2 abgefertigt.
Am Samstag, 02. 12.2023, richtete der Taekwondo Club Freigericht die letzte Landes-Danprüfung der Hessischen Taekwondo Union des Jahres aus.
Der TV Gelnhausen hat nach der bitteren Niederlage in der Vorwoche bei der HG Saarlouis eine überragende Reaktion gezeigt und sich eindrucksvoll zurückgemeldet. Am 14. Spieltag in der 3. Handball-Liga Süd-West überrannten die jungen Barbarossastädter den TuS 04 Dansenberg mit 33:23 (17:12) und spielten sich phasenweise in einen Rausch. Durch den Sieg in diesem Vier-Punkte-Spiel zweier Teams, die im unteren Tabellendrittel angesiedelt waren, konnte sich der TVG etwas Luft im Abstiegskampf verschaffen und vor allem jede Menge Moral tanken für die beiden noch ausstehenden Spiele in diesem Jahr.
Nachdem die erste Frauenmannschaft vom TV Bad Orb kürzlich die Bundesliga-Marschrichtung für nächstes Jahr vorgestellt hat, folgt nun die Attacke des zweiten Bad Orber Damenteams.
Den Basketballern der TG Hanau steht ein wichtiges Spiel bevor. Vor heimischem Publikum trifft das Team auf die Bona Baskets aus Limburg. Beide Teams stehen derzeit im unteren Tabellendrittel und möchten am Sonntag ihren dritten Sieg einfahren. Für beide Mannschaften geht es darum, nicht den Anschluss an den Rest der Liga zu verlieren.
Am Samstag bestreitet die HSG Hanau ihr letztes Drittliga-Heimspiel in diesem Kalenderjahr. Im Rahmen eines großen Heimspieltags ist um 19:30 Uhr der aktuelle Tabellenneunte der 3. Liga Staffel Süd-West, die Bergischen Panther, zu Gast. Gegen die Spielgemeinschaft aus Burscheid in Nordrhein-Westfalen wollen die Grimmstädter ihren Aufwärtstrend der letzten Wochen weiter fortsetzen.
Die Feiertage stehen vor der Tür und auch die Hanauer Museen gönnen sich eine kleine Pause - mit einer Ausnahme: „Zwischen den Jahren“ - also vom 26. bis 30. Dezember - hat das Historische Museum Hanau Schloss Philippsruhe mit GrimmsMärchenReich für seine Gäste geöffnet.
Das Lesefestival „Hanau liest ein Buch“ findet vom 12. bis 20. September 2024 statt.
Am Freitag, 22.12.23, spielt um 21 Uhr die Rockabilly-Band „The 55’ers“ im Schlosskeller Windecken (Schlossbergstr. , 61130 Nidderau) zur „X-Mas Rock & Roll Party“ auf.
Im Rahmen einer ganz eigenen Klavier-Gala am Samstag, 16.12.2023, um 19.30 Uhr laden die Pianistinnen Katrin Saravia und Maja Soberka zum feierlichen, musikalischen Abschluss des 40. Jubiläumsjahres der Musikschule Main-Kinzig Duo-, Trio- und Quartettpartner/innen der unterschiedlichen Instrumentalklassen in die ehemalige Synagoge Gelnhausen ein.
Klassische Musik – ein Buch mit sieben Siegeln? Einführungsvorträge können den Weg zum Musikgenuss ebnen.
Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) bieten am Sonntag, 17. Dezember 2023, um 14 Uhr eine Themenführung aus der Reihe „Lebendiges Museum“ in der Kaiserpfalz Gelnhausen an.
Am Dienstag, 12. Dezember, und Mittwoch, 13. Dezember 2023, veranstaltet die Fachgruppe Musik der Kopernikusschule Freigericht jeweils um 19.00 Uhr erstmals nach der Coronapandemie wieder ihre traditionellen Adventskonzerte.
Eine Führung durch die Werkstattausstellung „¿Angeworben – Angekommen?“ findet im Rahmen der Reihe „Sonntags um Drei“ am 17. Dezember von 15 bis 16 Uhr im Museum Großauheim statt.
Im Foyer des Deutschen Goldschmiedehauses Hanau stellt Martin Hardt bis zum 11. Februar 2024 Halsschmuck aus seiner aktuellen Kollektion aus.
Es geht um die zweite Chance im Job – um die nachgeholte Berufsausbildung. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hat Unternehmen im Main-Kinzig-Kreis aufgerufen, eine Fachkräfte-Offensive in ihren Betrieben zu starten. „Eine Lösung liegt da besonders nah: Eine ‚Neustart-Chance‘ für die Beschäftigten, die keine Berufsausbildung haben. Um sie sollten sich Betriebe deutlich mehr kümmern. Immerhin gibt es im Main-Kinzig-Kreis rund 21.400 sozialversicherungspflichtig Beschäftige ohne Berufsabschluss. Das sind gut 15 Prozent der Erwerbstätigen“, sagt Hendrik Hallier.
Gerade in Krisenzeiten ist es wichtig, das Budget im Gleichgewicht zu halten. In dieser Veranstaltung gibt es Tipps zum Umgang mit Geld im Alltag.
Seit Monaten fordern die Beschäftigten der Frankfurter Rundschau einen Tarifvertrag. "Doch die Geschäftsführung hat die Verhandlungen mit den Gewerkschaften ver.di und DJV Hessen nach zwei Verhandlungsrunden abgebrochen. Mit einem Warnstreik forderte die Belegschaft am vergangenen Freitag die Wiederaufnahme der Verhandlungen"; so ver.di in einer Pressemitteilung.

Von links: Thomas Zinkhan (Ausbilder), Mathieu Stephan (Azubi), Christoper Meadows (Azubi), Matthias Möller (Werkstattleiter), Carralero Palacio (Azubi), Marco Maier (Geschäftsführer APZ), Susanne Simmler (AQA-Aufsichtsratsvorsitzende und Erste Kreisbeigeordnete), Monika Fingerhut (APZ) und Helmtrud Abs (Geschäftsführerin AQA).
Im Alter fällt vieles schwerer als in jüngeren Jahren. Der Alltag, aber auch sportliche Aktivitäten. Damit fallen auch Gelegenheiten für gesellige Stunden weg – wie zum Beispiel das Kegeln. „Viele unserer Bewohnerinnen und Bewohner sind früher gern kegeln gegangen, etliche davon sogar im Kegelverein. Aber mit dem Alter fällt es dann immer schwerer, sich zu bücken oder die schweren Kugeln zu heben“, erklärte Marco Maier, Geschäftsführer der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises im Gespräch mit Erster Kreisbeigeordneter Susanne Simmler (SPD) und Helmtrud Abs, Geschäftsführerin der kreiseigenen Gesellschaft für Arbeit, Qualifizierung und Ausbildung (AQA), die sich in der Holzwerkstatt der AQA trafen.
Nachdem der Startschuss für das neue Bediengebiet in Wächtersbach und Bad Orb bereits am 1. Dezember 2023 erfolgte, wird das Bediengebiet in Rodenbach und Freigericht am Freitag, den 8. Dezember 2023 um 06:00 Uhr in Betrieb genommen.
Es ist eine willkommene Abwechslung im Krankenhausalltag: Der Besuch des Nikolaus auf der Kinderstation der Gelnhäuser Main-Kinzig-Kliniken löste große Freude bei den kleinen Patienten aus. Der Nikolaus las zunächst im Spielzimmer eine weihnachtliche Geschichte vor, ging danach in der Kinder-Notaufnahme vorbei und anschließend von Zimmer zu Zimmer. Überall machte er den Kindern Mut und verteilte liebevoll verpackte Geschenke und kleine Spielsachen.
Einbrecher verschafften sich am frühen Sonntagmorgen Zugang zu einem Einkaufsmarkt in der Straße "Auf das Loh" (einstellige Hausnummern) in Hainstadt.
In den frühen Morgenstunden am Samstag, 09.12.2023, gegen 01.30 Uhr kollidierte ein PKW auf der so genannten Stadtautobahn in Marburg mit einem Fußgänger. Ein 23-jährige Mann, der aus bislang ungeklärter Ursache zu Fuß auf der Überholspur der B3 unterwegs war, wurde beim Zusammenprall mit einem PKW so schwer verletzt, dass er noch an der Unfallstelle verstarb.
Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer, Unternehmen und Werkstätten können alle für den Betrieb digitaler Fahrtenschreiber erforderlichen Karten in Hessen ab sofort online beantragen.

Ministerpräsident Boris Rhein mit den Gewinnerinnen und Gewinnern des Malwettbewerbs für seine Weihnachtskarten: Sara aus Gustavsburg, Felix aus Hohenahr und Sonja aus Zwingenberg. Quelle: Hessische Staatskanzlei
Drei festlich geschmückte Christbäume in drei unterschiedlichen Umgebungen: Die Weihnachtskarten des Hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein (CDU) stehen in diesem Jahr ganz im Zeichen des Weihnachtsbaums.
Autodiebe stahlen in der Nacht zum Freitag in der Brückenstraße in Heusenstamm einen in Höhe der 10er-Hausnummern geparkten BMW X 6.
In einer Tiefgarage in Bad Soden am Taunus ist am Donnerstagmittag eine 81-jährige Frau bei einem Unfall mit einem Pkw schwerst verletzt worden. Sie erlag ihren Verletzungen später in einem Krankenhaus. Gegen 14 Uhr befuhr eine 83-jährige Frau aus Bad Soden die Zufahrt einer Tiefgarage in der Gartenstraße. Dort übersah sie die 81-Jährige und erfasste diese in der Folge mit ihrem Pkw.
Unter dem Motto „Nachhaltig in den Winter“ fand Ende November der erste Ski-Basar an der Hohen Landesschule statt.
Auch in diesem Jahr nahm die Hohe Landesschule an der Sammelaktion für den Weihnachtspäckchenkonvoi unter dem Motto „Kinder helfen Kindern“ teil.
Es wuselte im Hauptgebäude der Henry-Harnischfeger-Schule Bad Soden-Salmünster, die während ihres Tages der offenen Tür am 8. Dezember die Schulform Integrierte Gesamtschule und ihre pädagogische Arbeit vorstellte.
Die Otto-Hahn-Schule in Hanau öffnet ihre Türen für eine Reise durch die Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik.
Dass Schule neben Freizeitaktivitäten maßgeblich zur Stärkung des Selbstbewusstseins beitragen soll, ist auch im Kerncurriculum des Landes Hessen fest verankert.
Große Klassik für kleines Geld. Junge Menschen klassische Musik entdecken zu lassen und sie dafür zu begeistern – das ist das Ziel der „Jungen Konzerte“ des Sinfonieorchesters des Hessischen Rundfunks.
Die AfD hatte zum Auftakt im Landtagswahlkampf in Hessen in die Sport- und Kulturhalle nach Gelnhausen-Meerholz eingeladen. Mit dabei die beiden Bundesvorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla. Vor der Halle formierte sich Gegenprotest, unter dem Motto "Wir sind mehr" hatten zahlreiche Verbände, Parteien und Organisationen zu einem "Hessentag der Demokratie" aufgerufen.
Eine Wahlkampfveranstaltung der AfD am Freitagabend im Linsengerichter Ortsteil Altenhaßlau wurde von lautstarken Protesten begleitet. Der Verein „Hand aufs Herz“ hatte gemeinsam mit anderen Organisationen wie dem DGB Südosthessen eine Demonstration organisiert, den circa 200 Teilnehmern wurde ein Bereich direkt vor dem Bürgerhaus für ihren Protest zugewiesen. Die davor verlaufende Straße in Altenhaßlau war dafür komplett gesperrt worden.
Kurzfristig hatte auch die AfD oder eine ihr wohlgesonnene Organisation eine Demonstration angemeldet, so dass sich gegenseitig auf kurzer Strecke beschallt wurde. Dazwischen eine durchaus stattliche Anzahl an Polizisten, auch Ordnungsamt und Feuerwehr halfen bei den Absperr- und Sicherungsmaßnahmen mit. Wie schon in der Vergangenheit richtet sich der Protest von „Hand aufs Herz“ und Anhängerschaft grundsätzlich gegen die AfD und deren Politik, „Nazis raus“ hallte es immer wieder laut vor dem Bürgerhaus.
Das hatte der AfD-Landtagskandidat Jürgen Mohn in seiner Heimatgemeinde angemietet, was von Bürgermeister Albert Ungermann (SPD), der auch vor Ort war, offenbar nicht verhindert werden konnte. Mit knapp 100 Besuchern hatte die AfD kalkuliert, neben Mohn sollte auch die Bundestagsabgeordnete Mariana Harder-Kühnel aus Gelnhausen und der hessische AfD-Vorstandssprecher und Landtagsabgeordnete Andres Lichert zu den Anwesenden sprechen. Polizeilich relevante Zwischenfälle wurden aus Altenhaßlau nicht gemeldet. Eine Person wurde laut bisher vorliegenden Informationen kontrolliert, dabei handelte es sich um einen Journalisten.
Vor kurzem hatte die AfD bereits ein Steinau zu einer Wahlkampfveranstaltung eingeladen, auch dort waren Gegenproteste organisiert worden.
Weitere Veranstaltungen sollen folgen. Ein für den 8. Juli geplanten Thementag in Gelnhausen soll die AfD laut „Hand aufs Herz“ inzwischen abgesagt haben. Auch hierfür war bereits eine Kundgebung geplant gewesen.
Am Samstag, 17.06.2023, veranstaltete der CSD Hanau e.V. einen Christopher Street Day in der Brüder-Grimm-Stadt. Zum fünfjährigen Bestehen des Vereins, der mittlerweile circa 90 Mitglieder zählt, startete um 13 Uhr vom Hauptbahnhof aus eine Demonstration mit über 600 Teilnehmern durch die Hanauer Innenstadt, die auf dem Gelände des Olof-Palme-Hauses endete. Höhepunkt des Abends war der Auftritt von DSDS-Sieger und Dschungelkönig Prince Damien.
Christian Litzinger wird neuer Bürgermeister von Gelnhausen! Bei der Stichwahl am 4. Juni 2023 setzte sich der CDU-Kandidat mit 54,96 Prozent durch, Jakob Mähler (Grüne) kam demzufolge auf 45,04 Prozent. „Ich bin überglücklich und freue mich auf die neue Aufgabe“, freute sich der Wahlgewinner. Litzinger ist gebürtiger Gelnhäuser, lebt im Stadtteil Höchst und bewarb sich bereits zum zweiten Mal um das Bürgermeisteramt.
Der 44-Jährige lag bei der Stimmenauszählung von Beginn an vorne, kurz nach 19 Uhr ging dann der letzte der 17 Wahlbezirke ein. „Wir haben gewusst, dass es eng wird“, räumte Litzinger ein. Noch hat er etwas Zeit für seine neue Aufgabe. „Wir wissen ja, was in Gelnhausen alles ansteht“, stehen die Entwicklung des ehemaligen Kaufhauses Joh und die seit Jahren geschlossene Stadthalle ganz oben auf seinen Prioritätenliste. „Aber jetzt wird natürlich erst einmal gefeiert“, waren beim Wahlabend unter anderem der CDU-Kreisvorsitzende Max Schad und der ehemalige Bundestagsabgeordnete und jetzige Stadtverordnetenvorsteher in Gelnhausen, Dr. Peter Tauber, an seiner Seite. „Ich freu mich sehr über das Ergebnis, für Christian Litzinger und auch für die CDU Gelnhausen. Das ist der Lohn dafür, dass der Christian nach der nicht gewonnenen Wahl vor sechs Jahren nicht aufgegeben, sondern solide und engagiert weiter gemacht hat“, freute sich Schad.
Die Korken knallten aber auch bei den Grünen. „Ein super Ergebnis, schließlich ist er zum ersten Mal angetreten“, honorierte Reiner Bousonville, Vorsitzender der Grünen Kreistagsfraktionen, das Wahlergebnis von Jakob Mähler. Bei dem 29-Jährigen wich die erste Enttäuschung schnell einem Lächeln, das Erreichen der Stichwahl war nicht unbedingt erwartet worden. „Zunächst einmal gratuliere ich Christian Litzinger ganz herzlich zum Wahlergebnis. Natürlich bin ich enttäuscht, aber ich freue mich auch über das gute Wahlergebnis“, stieß Mähler dann auch tatsächlich mit einem Glas Sekt an. Wahlgewinner bietet er seine vertrauensvolle Zusammenarbeit an – und in sechs Jahren gibt es dann möglicherweise ein neues Duell. Mähler: „Wenn sich die Chance ergibt, kann ich mich das gut vorstellen. Diese Wahl soll kein einmaliges Erlebnis sein.“
Christian Litzinger wird am 15. November sein neues Amt antreten, bis dahin führt noch Daniel Glöckner (FDP) die Geschäfte im Rathaus. Der Amtsinhaber war überraschend im ersten Wahlgang ausgeschieden, 60 Stimmen fehlten ihm zum Erreichen der Stichwahl. Julia Hott (unabhängig), Pia Horst (Gelnhausen plus) und Carl Mell (parteilos) schieden ebenfalls im ersten Wahlgang aus. In Gelnhausen waren 17.852 Wählerinnen und Wähler zur Stimmabgabe aufgerufen. Die Wahlbeteiligung bei der Stichwahl lag bei 46,12 Prozent.
Es findet eine öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bad Orb am Mittwoch, 13.12.2023, um 19:30 Uhr, im Gartensaal der Konzerthalle, Horststraße 3, 63619 Bad Orb statt.
Die Vorfreude auf den jährlichen Bad Orber Winterzauber steigt, denn am 29. Dezember 2023 wird der malerische Kurpark erneut Kulisse für ein buntes Winterparadies. Unter dem klaren Winterhimmel erstrahlt die über 100 Jahre alte Parkanlage in einem Meer aus Lichtern, Farben und Effekten, die die Besucher in ihren Bann ziehen werden. Ab 16 Uhr sind alle eingeladen, an diesem winterlichen Spektakel im Bad Orber Kurpark teilzunehmen. Das abwechslungsreiche Unterhaltungsprogramm verspricht Spaß und Freude für die ganze Familie.
Auch der Bad Orber Geschichts- und Heimatverein beteiligt sich am Weihnachtsmarkt, indem das Museum am 2. Advent, Sonntag, 10. Dezember, für Besucherinnen und Besucher von 13 bis 17 Uhr geöffnet ist.
Dr. Wolfgang Hessberger spricht über die Baugeschichte der St. Martinskirche von 1350 bis 1983/85.
Auch der Kulturkreis Bad Orb beteiligt sich am Bad Orber Weihnachtsmarkt und lädt zu einem Kunstmarkt ins Kleinste Haus ein.
Eine herzliche Einladung des Teams des Seniorentreffs St. Martin ergeht an alle Senioren zu einer besinnlichen Adventsfeier am Donnerstag, 7. Dezember, ab 14.30 Uhr, im Alfons-Lins-Haus.
Auf ihrer Klausurtagung beschäftigte sich die SPD-Fraktion zunächst mit dem Nachtragshaushalt für das Jahr 2023, der wegen der circa 1,1 Millionen Euro höheren Energiekosten, die durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine entstanden sind, eingebracht wurde.
Am Sonntagnachmittag, den 3. Dezember 2023 fand am Ort der Meditation (ehemalige Waldschule) in Katholisch-Willenroth ein vorweihnachtliches Adventssingen statt.
Am Donnerstag, 14. Dezember, findet das letzte Baby-Frühstück in der Beratungsstelle für Schwangerschaft und Familien des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) in diesem Jahr statt.
Der Tennisclub Bad Soden-Salmünster e. V. möchte auf zwei Tennisplätzen LED-Flutlichtanlagen errichten.
Jeden Tag werden in Deutschland etwa 15.000 Blutspenden benötigt.
Die Landesstraße 3179 muss am Freitag, 8. Dezember, von 7 bis 16 Uhr im Abschnitt Mernesser Heiligen bis Alsberg voll gesperrt werden. Hintergrund ist die Gesellschaftsjagd (Bewegungsjagd) „Mernes“. Umleitungsstrecken sind eingerichtet.
Die bestehende Wasseraufbereitungsanlage in Kassel wird derzeit umfassend erneuert und ist momentan nicht in Betrieb.
Der GV „Edelweiß“ 1889 e.V. lädt am 3. Adventssonntag zum geselligen Beisammensein ein.
Am Samstag, 16. Dezember, lädt der Musikverein Kassel nach der Vorabendmesse um 19 Uhr zum traditionellen Adventspielen auf dem Kirchplatz ein.
Die Original Kasseler Musikanten 1974 e.V. (OKM) laden alle Vereinsmitglieder und auch alle interessierten Nichtmitglieder zur traditionellen Wanderung zwischen den Jahren am Donnerstag, 28. Dezember, ein.
Schon zur Tradition geworden ist der Auftritt des Jugendorchesters des Musikvereins Kassel auf dem Weihachtsmarkt in Wirtheim.
Im Verlauf dieses Jahres wurde ein Großteil der Wasserzähler im Gemeindegebiet erfolgreich durch digitale Funkwasserzähler ersetzt.
Vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit geriet ein noch unbekannter Fahrzeugführer am Montagnachmittag in der Zeit zwischen 15.45 und 16.15 Uhr am Ortseingang von Lichenroth ins Schleudern und verursachte dabei Sachschaden in Höhe von 500 Euro.
In Birstein ist am Montagabend ein Baum auf einen fahrenden Pkw gekracht. Verletzt wurde niemand, am Fahrzeug entstand Totalschaden. Die Freiwillige Feuerwehr Birstein war am Montag zu mehreren Einsatzstellen alarmiert worden.

Sie informierten die Bürgerinnen und Bürger von Birstein über den anstehenden Glasfaser-Ausbau (von links): Vodafone Senior Sales Manager Andreas Müller, Breitband-Geschäftsführerin Simone Roth, Kreisbeigeordneter und Breitband-Aufsichtsratsvorsitzender Winfried Ottmann, Moderator Nico Bensing von der Kommunikationsagentur Bensing & Reith und Bürgermeister Fabian Fehl. Fotonachweis: Bensing & Reith
Der Glasfaser-Ausbau in Birstein rückt näher. Um über den Ablauf zu informieren und Fragen zu klären, fand eine Informationsveranstaltung der Breitband Main-Kinzig GmbH im Bürgerzentrum statt. Mehr als 500 Interessierte waren gekommen. Über den Livestream schalteten sich weitere 400 Personen dazu. Und alle konnten sich über gute Nachrichten freuen: Ausnahmslos jedes Haus kann mit Glasfaser versorgt werden. Und: Es geht früher los als geplant.
Am Donnerstag waren Einbrecher in Brachttal unterwegs und brachen über ein Fenster in ein Einfamilienhaus in der Hippegasse (20er-Hausnummern) in Schlierbach ein. Die Hausbewohner verließen gegen 16 Uhr ihr Anwesen und mussten bei ihrer Rückkehr, gegen 20 Uhr, den Einbruch feststellen.
Am Sonntag, dem 17.12.23 findet wieder die traditionelle Illumination des Brachttal Museums in Spielberg statt.
Am Montagnachmittag wurde die Freiwillige Feuerwehr Brachttal-Schlierbach zu ihrem 90. Einsatz in diesem Jahr alarmiert. Die Einsatzstelle befand sich auf der B276 Schlierbach Richtung Hesseldorf. Vor Ort ware nach einem Bremsvorgang drei Pkw ineinander gefahren. Eine Person wurde von der Feuerwehr vor Ort betreut, bis der nachgeforderte Rettungswagen eintraf.
Am Dienstag, 12. Dezember, öffnet das Frauencafé International in der Zeit von 9.30 bis 11.30 Uhr im Artrium Bruchköbel zum letzten Mal in diesem Jahr seine Türen.
Unbekannte drangen am frühen Sonntagmorgen in einen Einkaufsmarkt in der Straße "Innerer Ring" (einstellige Hausnummern) in Bruchköbel ein und plünderten dann die im Kassenbereich gelagerten Zigarettenvorräte. Kurz nach 4 Uhr schlugen die Täter eine Glaseingangstür ein und verschafften sich Zugang zum Inneren.
Auch dieses Jahr besuchten die Genoss*innen der SPD Bruchköbel gemeinsam mit dem Bundestagsabgeordneten Lennard Oehl die 95 Bewohner*innen des AWO Sozialzentrums Bruchköbel – mit dabei außerdem der Nikolaus und sein fleißiger Helfer-Elf.
Bei der letzten Stadtverordnetenversammlung (Dienstag, 12. Dezember, 19.30 Uhr im Stadthaus) in diesem Jahr stehen einige Themen auf der Tagesordnung. Unter anderem wird der Haushalt für 2024 eingebracht. "Dieser Haushalt muss vor dem Hintergrund der jüngsten Tariferhöhung für die kommunalen Beschäftigten sowie der Erhöhung der Kreisumlage gesehen werden. Es werden Einsparungen in allen Bereichen notwendig sein", heißt es aus dem Rathaus.
Wegen der Weihnachtsmärkte in Roßdorf und Oberissigheim, weist die Stadtverwaltung darauf hin, dass es dort Straßensperrungen geben wird.
Nur noch wenige Proben – heissa, dann ist Weihnachtskonzert. Die Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Bruchköbel arbeitet unter Dirigent Daniel Ulb fieberhaft an ihrem Programm für den Auftritt im Stadthaus.
Dieser Tage war es wieder soweit. Der Nikolaus besuchte die Kinder der KiTa Nelly Sachs.
Nach der Schwimmbadschließung 2023 in Erlensee hat die Abteilung Schwimmen der TSG Erlensee inzwischen eine neue Trainingsstätte gefunden:
Das Heinrich-Fischer-Bad in Hanau.
"Dort haben wir jetzt Trainingszeiten, die sehr kindgerecht und familienfreundlich sind. Sämtliche Gruppen beginnen um 16.00 Uhr bzw. 17:00 Uhr und können nach einer Stunde Training pünktlich zum Abendessen wieder zuhause sein! Während unser früheres Training sich auf den Montag konzentrierte, trainieren wir jetzt an verschiedenen Wochentagen. In einigen Gruppen können wir noch neue Schwimmer aufnehmen:
Gruppe 1: Anfängerkinder (auf dem Seepferdchenniveau), die bereits einen Schwimmkurs absolviert haben und nun Kondition und Technik üben wollen. Alter ab 6 Jahren.
Gruppe 3: Kinder, die bereits Bronze haben und sich auf Silber vorbereiten möchten und ihr Brust- und Rückenschwimmen vertiefen möchten.
Gruppe 4: Kinder, die sich auf Gold vorbereiten möchten und Kraulen lernen möchten
Gruppe 5: Kinder oder Jugendliche, die Kraulen lernen/üben und ihren Schwimmstil verbessern möchten.
Bei Interesse an regelmäßigem Schwimmtraining melden Sie sich bitte unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, aber bitte UNBEDINGT mit folgenden Angaben: Name und Geburtsdatum (Alter) des Kindes, ein evtl. Schwimmabzeichen (seit wann?) und das ungefähre Können Ihres Kindes (z.B. kann auf dem den Rücken liegend schwimmen oder schafft eine Bahn oder kann kraulen usw.)", so der Verein.
Am Samstag, 25.11.2023, gab es einen Inhouse-Erste-Hilfe-Kurs in der vereinseigenen Ballsporthalle.
Da staunte der Nikolaus, als so viele Kinder der Kita Leipziger Straße Ihn auf dem Römerspielplatz begrüßten.

Mitglieder des Seniorenbeirats und Stadtverordnetenvorsteher Christian Scholz (4. v.l.) bei der Übergabe der Geschenke an das Pflegeteam vor dem Haus Rosengarten. Foto: Petra Behr
Es ist mittlerweile schon zur Tradition geworden, dass der Seniorenbeirat süße Weihnachtsüberraschungen an das Haus Rosengarten übergibt.
Zur symbolischer Scheckübergabe traf sich das ehemalige Vorstandsteam des Erlenseer Vereins „Allerlei Kultur“ jüngst mit Bürgermeister Stefan Erb (SPD) und Erster Stadträtin Birgit Behr (CDU) in der Stadtbücherei und vor dem Rathaus.

Sie informierten die Bürgerinnen und Bürger über den Glasfaser-Ausbau in Flörsbachtal (von links): Andreas Müller von Vodafone, Breitband-Geschäftsführerin Simone Roth, Bürgermeister Frank Soer und Moderator Steffen Reith von Bensing & Reith. Nicht auf dem Bild ist Netzarchitekt Axel Eiring. Foto: Bensing & Reith
Die Gemeinde Flörsbachtal wird im Sommer 2024 von der Breitband Main-Kinzig GmbH an das Glasfaser-Netz angeschlossen.
Nach einer Verkehrsunfallflucht am Dienstagmorgen auf der Landstraße 2905 bittet die Polizei in Bad Orb um weitere Hinweise zum Verursacherfahrzeug.
Die Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig lädt zusammen mit der Demokratiewerkstatt Flörsbachtal und der Gemeinde Flörsbachtal für Dienstag, 21. November, ab 18 Uhr, in das neue Dorfgemeinschaftshaus nach Kempfenbrunn ein.
Der Heimat-und Geschichtsverein Freigericht hatte eingeladen und das Interesse war vorhanden an dem Bildervortrag über Vietnam und Kambodscha.
Am Dienstag, 12.12.23, kommen die Freigerichter wie gewohnt um 18 Uhr zusammen, um gegen Putins völkerrechtswidrigen Krieg in der Ukraine zu demonstrieren.

Ein Teil des Vorstandes (von links): Annette Antoni, Petra Gratl, Evelyn Röll, Heike Hild, Petra Schröder.
Bei der Jahreshauptversammlung der Cäcilia Somborn ließ die 1. Vorsitzende Petra Schröder die Ereignisse des vergangenen Jahres Revue passieren.
Einbrecher sind am Mittwoch über die Terrassentür in ein Einfamilienhaus an der Anschrift "Am weißen Stein" (einstellige Hausnummern) in Somborn gewaltsam eingedrungen. Aus dem Wohnhaus haben die Unbekannten, zwischen 16.30 und 19.30 Uhr, neben Bargeld auch zwei Einbautresore mitgenommen. Die Kriminalpolizei in Gelnhausen hat die Ermittlungen aufgenommen.
„Wir pflegen seit Jahren ein vertrauensvolles Verhältnis. Ich finde die gelebte Bürgernähe durch Bürgermeister Matthias Pfeifer einfach klasse und freue mich auf eine künftige Zusammenarbeit, sollte ich die Wahl gewinnen“, sagt Waldemar Gogel, Bürgermeisterkandidat in Freigericht, nach seinem Besuch im Hasselrother Rathaus.
Ingeborg und Adolf Beck haben in Altenmittlau das Fest der Goldenen Hochzeit gefeiert.
Im Rahmen des lebendigen Adventkalenders wird der CDU Vorstand am 19. Dezember in der Lange Straße 19 ein weihnachtlich gestaltetes Fenster enthüllen.
Der CDU Ortsverband lädt alle Mitglieder:innen und Freund:innen zu seiner traditionellen vorweihnachtlichen Feier am Sonntag, 17.12., um 15 Uhr ins Hasenheim am See ein.
Die Melodivas laden am Sonntag, 10. Dezember 2023, zu ihrem traditionellen Adventskonzert in der katholischen Pfarrkirche St. Laurentius in Großkrotzenburg ein.
Sich Zeit nehmen, zur Ruhe kommen, zuhören, mitsingen, mitswingen – dazu lädt der Gesangverein Harmonie Lieblos zwei Tage vor Heiligabend ein.
Einbrecher waren zwischen Freitagnachmittag,16 Uhr und Dienstagnachmittag, 16.30 Uhr, in den Ortsteilen Niedergründau sowie Rothenbergen unterwegs und haben dort mehrere Gartenhütten und Garagen aufgebrochen. Eine Anwohnerin der Feldbergstraße wunderte sich am Dienstagvormittag bei ihrer Rückkehr vom Gassi-Spaziergang über das offenstehende Gartentor und die durchwühlte Gartenhütte.
Im Rahmen der Bürgerversammlung wurden Othman El-Khatib aus Gründau und die Brüder Abdullah sowie Firas Saleh Alhamad aus Gelnhausen mit der Hessischen Rettungsmedaille ausgezeichnet.
Der Gesangverein Harmonie Lieblos beteiligt sich auch in diesem Jahr am Christkindlmarkt in Lieblos.
Am Sonntag, 1. Advent, ist es wieder soweit: Die Evangelisch-methodistische Kirche Gründau-Rothenbergen lädt ein zur „Advents-Sternstunden - Kirche Kunterbunt“.

Der Räumdienst des Gründauer Bauhofs umfasst insgesamt 3 Groß- und 4 Kleinfahrzeuge plus Besatzung, die für die Einwohner im Einsatz sind.
Am Montagabend erlebte Gründau den ersten flächendeckenden Schneefall dieser Saison. "Ein herzliches Dankeschön gebührt dem gemeindlichen Bauhof, der mit einem engagierten Team den Winterräumdienst übernahm. Die professionelle Arbeit des Bauhofs ermöglichte eine zügige Räumung der Straßen und sicherte so die Mobilität in unserer Gemeinde. Dabei möchten wir die Anwohner darum bitten, ihre Fahrzeuge in Anbetracht der aktuellen Wetterlage möglichst nah am Fahrbahnrand zu parken", heißt es aus dem Rathaus.
Kürzlich fand in Hammersbach die Veranstaltung "Kinder zukunftsfähig machen: Perspektivwechsel - wo steht unser Bildungssystem?" statt und lud zu einem Dialog über die Zukunft der Kinder ein.
Im Oktober 2020 beschloss die Gemeindevertretung einen Antrag der SPD, prüfen zu lassen, ob parallel zur Landesstraße auf bereits bestehenden Feldwegen ein direkter Radweg nach Limeshain eingerichtet werden kann.
Im November tritt Beate Reul-Friedrich als neue Gemeindevertreterin für die SPD an, nachdem Alexander Haug aus beruflichen Gründen sein Mandat niedergelegt hat.
Am 2. Dezember machten sich 45 Seniorinnen und Senioren aus der Gemeinde Hasselroth in Begleitung von Pfarrerin Kerstin Reinold und der Seniorenbeauftragten Beatrice Astrid Hechler und deren Kollegin Sabine Winter auf den Weg zum Erfurter Weihnachtsmarkt.
Am Dienstagmittag wurde die Feuerwehr Neunhaßlau zu einer Ölspur in die Freigerichtstraße alarmiert. Die Erkundung ergab, dass sich die Ölspur durch mehrere Straßen im Ortsgebiet zog. Insgesamt wurden ca. 300 Meter Ölspur mit Bindemittel abgestreut.
Im Rahmen des Bundesvorlesetages besuchte der Bundestagsabgeordnete Lennard Oehl (SPD) auch in diesem Jahr wieder die Alte Dorfschule Gondsroth, um dort den Grundschülern vorzulesen.
Die Verwaltung der Gemeinde Hasselroth muss am Montag, 18. Dezember 2023,ab 16:30 Uhr wegen einer gemeindlichen Veranstaltung geschlossen bleiben.
Inzwischen zu einer Tradition geworden ist die herbstliche Wanderung der Einsatzabteilung der Feuerwehr Gondsroth.
Die 8. Sitzung des Haupt - und Finanzausschusses der Gemeindevertretung Hasselroth in der Legislaturperiode 2021/2026 findet am Dienstag, 05.12.2023, 19 Uhr, in der Friedrich-Hofacker-Halle in Niedermittlau statt.
Die katholischen Frauengemeinschaften Pfaffenhausen und Oberndorf hatten am 28.11.2023 zu einem kulinarischen Info-Abend in den Kirchensaal der Herz-Jesu-Kirche in Pfaffenhausen geladen.
Der renommierte Bildhauer Faxe Müller öffnet am Samstag, 02.12., und Sonntag, 03.12.2023, jeweils von 14 bis 18 Uhr, die Türen seines Ateliers im Kapellenweg 3, 63637 Jossgrund.
Die Freiwilligen Feuerwehren Burgjoß, Oberndorf, Lettgenbrunn und Pfaffenhausen sowie der Rettungsdienst wurden am Samstag um 8.54 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die Landesstraße 3197 zwischen Burgjoß und Mernes alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass die Person zum Glück nicht eingeklemmt, sondern eingeschlossen war und mit Unterstützung der Feuerwehr befreit wurde.
Nach einem Überfall auf ein Wettbüro am frühen Sonntagmorgen in der Straße "Am Häusergraben" in Langenselbold hat die Polizei drei Tatverdächtige vorläufig festgenommen. Nach ersten Erkenntnissen betraten drei teils maskierte Personen kurz vor 3 Uhr die Räumlichkeiten des Wettbüros. Einer der Männer soll einen Angestellten unter Vorhalt einer Waffe zur Herausgabe von Bargeld aufgefordert haben.
Etwa 20.000 Euro an Sachschaden, so die erste Bilanz, sind am Donnerstagnachmittag bei einem Brand auf dem Gelände einer Unterkunft für Geflüchtete entstanden. Verletzt wurde niemand. Gegen 13.45 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei in die Ringstraße alarmiert, weil Rauch in einem dort aufgestellten Duschcontainer gemeldet wurde.
Die Stadtverwaltung gibt bekannt, dass der Wertstoffhof an den Samstagen 23.12.2023 und 30.12.2023 geschlossen bleibt.
Offensichtlich nicht aufgrund der Wetterverhältnisse verursachte eine 45 Jahre alte Frau, welche am Montagabend auf der Landesstraße 3009 kurz nach dem Ortsausgang Langenselbold unterwegs war, einen Alleinunfall. Ein Spaziergänger rief kurz nach 21 Uhr die Polizei an und meldete, dass soeben ein Auto in den Graben neben der Landesstraße 3009 gefahren sei; die Fahrerin wirke unbeholfen und scheine keine Hilfe zu wollen.
Pferdewirtin Carolin (26) aus Langenselbold und Marcel (24, gelernter Hufschmied aus dem Bergischen) harmonieren bei "Bauer sucht Frau" immer mehr. Zum Ende der gemeinsamen Zeit reiten die beiden gemeinsam aus. Bei einer Rast sprechen sie über ihre Gefühle und wie es mit ihnen in Zukunft weiter gehen kann. „Ich habe mich schon in dich verguckt und das Kribbeln im Bauch wird immer größer“, gesteht Marcel. Carolin fühlt das offenbar auch und strahlt: „Ich will dich auch gerne weiter kennenlernen!“
"Mit dem Ziel, die Belastungen für die Bürgerinnen und Bürger zu senken ist die Stadt Langenselbold der Interkommunalen Zusammenarbeit zur Müllbeseitigung im Main-Kinzig-Kreis beigetreten. Nun mussten die Gebühren aufgrund dieser nun drastisch erhöht werden", so die CDU in einer Pressemitteilung.
Die 22. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Linsengericht findet am Mittwoch, 13.12.2023, um 19:30 Uhr, im Sitzungssaal der Zehntscheune in Altenhaßlau, Amtshofstraße 1, statt.
Die nächste öffentliche Sitzung des Ausschusses für Verkehr, Bau und Energieplanung der Gemeindevertretung Linsengericht findet am Montag, 11.12.2023, um 19:30 Uhr, im Sitzungssaal der Zehntscheune in Altenhaßlau statt.
Die nächste Monatsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Linsengericht findet am Dienstag, 12. Dezember 2023, um 19.30 Uhr im Versammlungsraum in der Zehntscheune in Altenhaßlau statt.
Die 22. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Linsengericht findet am Mittwoch, 13.12.2023, um 19:30 Uhr, im Sitzungssaal der Zehntscheune in Altenhaßlau statt.
Die Folkloregruppe Linsengericht ist Vizehessenmeister in der Volkstanz-Kategorie Mehrpaarkreis.

Vorsitzender der Partnerschaftskommission Alsónána Heinz Breitenbach und Angelika Lehr mit den Weihnachtspäckchen für den Kindergarten Alsónána.
„Seit Bestehen der Partnerschaft mit der Gemeinde Alsónána im Komitat Tolna im Jahr 2001 unterstützen wir den Kindergarten, die Schule und den Seniorenkreis des in Südungarn liegenden Dorfes durch Spenden“, berichtet der Vorsitzende der Partnerschaftskommission Alsónána der Gemeinde Linsengericht, Heinz Breitenbach.

75 Zeitkapseln sollen Maintaler Stadtgeschichte bewahren. Privatpersonen, Vereine und Unternehmen können sich um die Zeitkapseln noch bis Ende Januar 2024 bewerben. © Stadt Maintal
Es mag in der Geschichte nur ein Wimpernschlag sein, aber für Maintal ist das 50-jährige Bestehen ein besonderes Jubiläum.
Bei einem Autounfall am Sonntagmorgen auf der Bischofsheimer Straße ist ein 27 Jahre alter Mann schwer sowie ein 31-Jähriger leicht verletzt worden. Nach bisherigen Erkenntnissen war der Smart gegen 2.45 Uhr von Hochstadt kommend in Richtung Landesstraße 3209 unterwegs, als der Wagen kurz nach dem Ortsausgang aus noch unbekannten Gründen zunächst nach links und anschließend nach rechts von der Fahrbahn abkam.
Auch die ehrenamtlichen Helferinnen / Helfer, die immer wieder ganz gewissenhaft ihren Bürodienst bei der Bürgerhilfe Maintal Woche für Woche leisten, benötigen über Weihnachten und Neujahr eine wohlverdiente schöpferische Pause.

Oliver Beck vom ehrenamtlichen Team des Reparatur-Cafés bei der Instandsetzung eines Fernsehers. © Stadt Maintal
Am Samstag, 16. Dezember, öffnet im Stadtteilzentrum im Dörnigheimer Weg 25 das Reparatur-Café von 10 bis 13.30 Uhr das letzte Mal für dieses Jahr seine Türen.

Seit einem Jahr nutzt Maintal die Integreat-App. Seitdem wird die Informationsplattform vielseitig genutzt. © Stadt Maintal
Seit einem Jahr bietet die Stadt Maintal lokale Informationen für Neuzugezogene übersichtlich und aktuell als App für PC, Handy und Tablet in zehn Sprachen.
Um eine Photovaltaik-Freiflächenanlage zu errichten, soll der wirksame Regionalplan Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplan 2010 (RPS/RegFNP 2010) in der Gemeinde Neuberg durch den Regionalverband FrankfurtRheinMain geändert werden. Einen entsprechenden Beschluss hat die Verbandskammer des Regionalverbandes am 22. November 2023 gefasst. Die Unterlagen zum Änderungsverfahren werden ab dem 12. Dezember 2023 öffentlich ausgelegt.
Die Neuberger Singlegruppe "!Singles in Main-Kinzig-Kreis" veranstaltete ihre Weihnachtsfeier in Rothenbergen im "Rosmarino".

Feierten ihre diamantene Hochzeit: Luise und Horst Fuchs, hier mit Bürgermeister Jörn Schachtner (links) und Landrat Thorsten Stolz (rechts), die dem Paar gratulierten.
In ihrem „Fuchsbau“ fühlen sich Luise und Horst seit vielen Jahrzehnten wohl. Passend zum Familiennamen Fuchs finden sich im und um das Haus in Neuberg-Ravolzhausen herum zahlreiche Fuchsfiguren aus Metall, Glas oder als Gemälde. Das Paar hat gemeinsam mit Familie und Freunden nun das Fest der diamantenen Hochzeit (23.11.) gefeiert. Landrat Thorsten Stolz (SPD) und Bürgermeister Jörn Schachtner (SPD) gratulierten dem Jubelpaar für 60 gemeinsame Ehejahre.
Plötzlich alleine. Die Partnerin, der Partner ist verstorben. Weihnachten ohne dich! Da ist der Schmerz. Da ist ganz viel Traurigkeit.
Die Winterferien rücken näher und Eintracht Windecken lädt die kleinen Fußballfans im Alter von 6 bis 14 Jahren zu einem aufregenden Fußball-Förder-Camp ein.
Am 13. Dezember bietet der Nidderauer Bürgermeister Andreas Bär (SPD) seine nächste Telefon-Sprechstunde an.
Am Samstag, 9. Dezember, startet ab 15 Uhr startet der Weihnachtsmarkt der Ostheimer Vereine im Bürgerhof Ostheim. Für alle Besucher haben die teilnehmenden Vereine mit Speisen und Getränken, aber auch mit einem reichhaltigen Programm gesorgt. In diesem Jahr wird der Chor der Ostheimer Sängervereinigung gemeinsam mit den "BON-Singers" diesen Advents-Samstagsnachmittag mit ihren Liedvorträgen bereits ab 14 Uhr in der evangelischen Kirche zu Ostheim einleiten.
"Viele Menschen haben uns gebeten, auch für 2024 wieder einen Natur-Kalender herauszubringen. Diesem Wunsch kommen wir nur allzu gerne nach", teilt Peter Wolf vom Freundeskreis Hof Buchwald e.V. mit.
Aktuell befindet sich die neue Bürgerpost in der haushaltsweiten Verteilung.
Die Gemeindeverwaltung Niederdorfelden ist vom 27. Dezember 2023 bis zum 01. Januar 2024 geschlossen.
Wo ist Münire Cabuk? Das fragt die Kriminalpolizei in Hanau und bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche nach der 68 Jahre alten Vermissten aus Niderdorfelden (wir berichteten). Frau Cabuk ist 1,50 bis 1,55 Meter groß, schlank und hat eine spitze Nase sowie halblange blonde Haare. Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens trug sie eine dunkle Hose, einen schwarzen Parka mit weißem Fellbesatz und braune Lederschuhe.
Seit dem 30.11.2023 wird die 68 jährige Münire Cabuk aus Niederdorfelden vermisst. Die Vermisste ist auf Medikamente angewiesen. Beschreibung : ca. 150 - 155 cm groß, schlanke Gestalt, bordeauxrote lackierte Fingernägel, Bekleidung : dunkle Hose, dünnen, schwarzen Parka mit hellem Fellbezug und braune Schuhe.
Den ganzen Tag über blieb es am Samstag trocken und alle Besucher: innen vom Rodenbacher Weihnachtsmarkt 2023 hatten die Hoffnung, dass sie am Abend keinen Regenschirm benötigen würden. Aber es kam anders: Also packten sie doch den Regenschirm ein um sich mit den verabredeten Freunden und Bekannten zu treffen. Kein Grund daheim zu bleiben, bei den Angeboten von den Ausstellern und Vereinen.
Die nächste öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Rodenbach findet am Donnerstag, 14. Dezember 2023, 20:00 Uhr, im Bürgertreff Oberrodenbach in Rodenbach statt.
Die Serie von Aufbrüchen von Handwerker-Fahrzeugen geht offenbar weiter. Nachdem es in den vergangenen Wochen bereits mehrere Taten dieser Art gegeben hatte (wir berichteten), waren diesmal zwei Fahrzeug ein Niederrodenbach im Visier der Ganoven. Die Diebe hatten es in der Nacht zum Montag auch in der Kinzigstraße offensichtlich auf Werkzeug abgesehen. Dazu brachen sie zwischen 18 und 6 Uhr die zwei abgestellten Handwerker-Fahrzeuge auf.
Die 26. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Ronneburg findet am Donnerstag, 14.12.2023, um 19 Uhr in der Begegnungsstätte "Fallbachhaus" in Hüttengesäß statt.
Am Dienstagmorgen um 05:56 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Ronneburg-Hüttengesäß zu einem „Baum auf Straße“ in den Wald zwischen Hüttengesäß und Hammersbach gerufen. Dort angekommen, konnte der Baum mittels Muskelkraft von den Kameraden entfernt werden. Auf der Wache angekommen, wurde die gesamte Wehr zu einem Folgeeinsatz in den Eckartshausener Wald gerufen.
Sie begegnen den Kindern des Waldkindergartens Ronneburg aus der Kita „Die Kleinen Ritter“ jeden Tag: Pilze.
Das Blasorchester Büdesheim lud am 1. Adventssamstag zum Weihnachtskonzert in eine festlich geschmückte Turnhalle ein.
Braucht man heute noch einen PC oder reicht ein Tablet? Welches (Betriebs-)System passt zu meinen Anforderungen?
Die Veranstaltungsreihe „Café Wacker“ der Bürgermeisterkandidatin Carina Wacker (CDU) kam in allen drei Ortsteilen bei den Bürgerinnen und Bürgern sehr gut an.
Die Schönecker Bürgermeisterkandidatin Carina Wacker (CDU) wird am Samstag, 02.12.23, ab 11.30 Uhr am REWE in der Uferstraße leckere Brat- und Rindswürstchen der ortsansässigen Metzgerei Schmidt grillen und verkaufen.
Für die Adventszeit hat sich die Schönecker Bürgermeisterkandidatin Carina Wacker (CDU) eine besondere Überraschung ausgedacht: einen Foto-Adventskalender mit dem Titel „Mit Herzensorten in Schöneck durch den Advent“.
Große Schadenslagen sicher bewältigen, viele Einsatzkräfte koordinieren und die Bevölkerung warnen und informieren - diese und noch mehr Aufgaben probten Führungskräfte der Feuerwehr Schöneck am Samstag (25.11.).
Schlechte Nachrichten für alle Fans von „Feel Collins“: Das Konzert mit der Musik von Phil Collins und Genesis am Freitag, 8. Dezember, um 20 Uhr in der Stadthalle Schlüchtern muss kurzfristig abgesagt werden.
Den Kreislauf in Schwung bringen und das Immunsystem stärken: Kneippen ist gut für die Gesundheit – und auf dem Schlüchterner Freizeitgelände „Acisbrunnen“ bald wieder möglich. Nachdem das alte Holzbecken entfernt werden musste, begannen vor etwa einem Jahr die Planungen für eine neue Anlage. Kürzlich wurden die beiden Steinbecken angeliefert und an Ort und Stelle platziert.
In Schlüchterns Innenstadt gibt es aufregende Neuigkeiten für unsere kleinen Bürgerinnen und Bürger im Alter von 6 bis 10 Jahren: Die Feuerwehr der Innenstadt plant die Gründung einer Kinderfeuerwehr! "Hier lernen Kinder nicht nur viel Wissenswertes rund um die Feuerwehr, sondern haben auch jede Menge Spaß dabei", so die Feuerwehr in einer Pressemitteilung.

Versammelten sich hinter drei Tonnen Lebensmitteln, die von den Eheleuten Birgit (Zweite von rechts) und Sonchai Tiyaworabun (Zweiter von links) gespendet wurden: Die Tafel-Mitarbeitenden Walter Pickert und Gerlinde Möller sowie Vorsitzender Günther Fecht und Bürgermeister Matthias Möller (von links). Foto: Bensing & Reith
Es ist eine herzerwärmende Tradition: Schon seit mehr als einer Dekade spenden die Eheleute Birgit und Dr. med. Sonchai Tiyaworabun einmal jährlich Lebensmittel an die Tafel im Bergwinkel – in diesem Jahr satte drei Tonnen im Wert von circa 5.000 Euro. „Wenn du denkst, es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her. Und dieses Lichtlein sind seit Jahren Sie“, sagte Günther Fecht, Vorsitzender der Tafel im Bergwinkel, bei der Übergabe der Lebensmittelspende. „Wir sind sehr dankbar, denn auch dank dieser großzügigen Hilfe ist es uns möglich, unsere Arbeit erledigen zu können. Vielen Dank!“
Das Schlüchterner Hilfswerk „Das kunterbunte Kinderzelt e.V.“ engagiert sich seit Ausbruch des Ukraine-Krieges für die geflüchteten Menschen aus und in diesem Land.

Schlüchterns Bürgermeister Matthias Möller (rechts) und SEG-Geschäftsführer Werner Bensing vor dem Kultur- und Begegnungszentrum, das im Mai eröffnet werden soll. Foto: Stadt Schlüchtern
Seit ziemlich genau zwei Jahren existiert die Stadtentwicklungsgesellschaft Schlüchtern, kurz SEG.

Die Veranstalter Renate und Steve Iorio freuen sich beim Winter Rock auf eine unvergessliche Party, zahlreiche Besucher, starke Bands und gute Unterhaltung. Fotonachweis: Bensing & Reith
Für alle Hardrock- und Metalfans, die von guten Partys nicht genug bekommen, gibt es fantastische Nachrichten: Am Samstag, 30. Dezember, findet in der Turnhalle Jossa zum zweiten Mal das „Winter Rock“ statt.

Bürgermeister Thomas Henfling spricht im neuen Videopodcast unter anderem über die Geflüchteten-Unterkunft am Parkplatz des Sportplatzes in Sannerz. Foto: Bensing & Reith
Sinntals Bürgermeister Thomas Henfling hat die November-Ausgabe des Videopodcasts veröffentlicht.
„Eine Schließung der Grundschule in Sinntal-Mottgers kann keine Option sein“, sagt Jakob Mähler, Fraktionsvorsitzender der Grünen Kreistagsfraktion und bildungspolitischer Sprecher. Gemeinsam mit dem stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Reiner Bousonville hat er den Förderverein der Grundschule besucht: „Dort wurde deutlich: Die Situation jetzt und in den vergangenen Jahren hat für zahlreiche Probleme vor Ort gesorgt. Jetzt liegt es an der Politik und dem Schuldezernenten, diese Probleme zu lösen.“
Der Maler Robert Sterl (1867-1932) zählt zu den führenden Künstlern des Deutschen Impressionismus.
Zu einer Gefängnisstrafe von vier Jahren und zehn Monaten ist ein 45-jährigen Steinauer verurteilt worden. Die 5. Große Strafkammer des Landgerichts Hanau unter Vorsitz von Richter Kolja Fuchs ahndete damit einen Fall von versuchtem sexuellen Missbrauch eines Kindes sowie sechs Fällen von Vergewaltigung einer erwachsenen Frau. Von weiteren zunächst angeklagten Taten wurde der Angeklagte freigesprochen.

Das Ehepaar Seipel (Mitte) mit Alfons Markmann und Ute Sander vom Malteser Kinderhospiz- und Familienbegleitdienst MKK-Fulda. Foto: Malteser Fulda/Antonia Sauer
Schon immer ist Reinhold Seipel aus Ulmbach ein engagierter Mann, der sich um Menschen kümmert, die Hilfe benötigen: sei es die regelmäßige Hilfe in Marokko, Unterstützung in der Arbeit mit Geflüchteten oder bei der Blutspende. Gemeinsam mit seiner Frau Josefa ist Seipel vielseitig engagiert. Nach einem Schicksalsschlag rückte das Thema Gesundheit immer mehr in das Bewusstsein des Ehepaares.
Gurken, Tomaten oder Paprika gegen eine freiwillige kleine Spende für den guten Zweck: Rentner und Hobbygärtner Gerhard Kauer aus Waldensberg hat so in der zurückliegenden Gartensaison mit seiner Gemüse-Box vor der Haustüre 130 Euro für den Förderkreis Hospiz Kinzigtal gesammelt. „Jede noch so kleine Spende hilft, dass schwerstkranke Menschen und deren Angehörige weiterhin Zuwendung und Hilfe erfahren“, freut sich der Förderkreis-Vorsitzende Rolf Heggen.
„Unsere Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, einen bedeutenden Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes zu leisten und eine nachhaltige Zukunft anzustreben. In diesem Zusammenhang hat die Einführung von Fernwärme mit Holzhackschnitzeln als Brennstoff eine wichtige Rolle eingenommen. Wir, die CDU Wächtersbach, befürworten und unterstützen dieses Vorhaben“, bezieht CDU-Fraktionsvorsitzender Michael Pierz Stellung zu den aktuellen Ausbau-Plänen der Fernwärmeversorgung.
Der Altstadtförderverein Wächtersbach hat das Team von Taumelbuntes zum Stammtisch mit Charakterköpfen als Gäste eingeladen.
Seit Juli wird der Landesstraßenabschnitt zwischen Wächtersbach und seinem Stadtteil Wittgenborn auf einer Gesamtlänge von ca. 3 km saniert. Für die Dauer der Baumaßnahme ist die Straße voll gesperrt und der überörtliche Verkehr wird in beiden Fahrtrichtungen über Spielberg, Neuenschmidten, Schlierbach und Hesseldorf umgeleitet.
Die Bühnen erstrahlten im Licht, die Klänge füllten die Luft. Das Publikum lauschte gebannt einem Mix aus Gefühl und Harmonien.
Am Samstag, 16. Dezember, findet um 17 Uhr die traditionelle „Besinnliche Adventsstunde“ in der Johanneskirche in Neudorf statt.