Chorprojekt 2024 des Dekanats

Hessen
Typographie
  • Smaller Small Medium Big Bigger
  • Default Helvetica Segoe Georgia Times

Eintauchen in Haydns „Stabat Mater“ und Gemeinschaft mit anderen Musikbegeisterten erleben: Dazu lädt das Evangelische Dekanat Dreieich-Rodgau mit seinem Chorprojekt 2024 ein. Anmeldeschluss ist am Mittwoch, 10. November.



Das "Stabat Mater" ist nicht nur eines der bekanntesten Frühwerke des österreichisch-britischen Komponisten Joseph Haydn, sondern auch ein Meilenstein in der Geschichte der Kirchenmusik. Es erzählt von der Trauer Marias, der Mutter Jesu, am Kreuz und vereint tiefgreifende Emotionen mit musikalischer Brillanz.

„Die Aufführungen dieses Stücks sind nicht nur eine gewisse Herausforderung, sondern auch ein tiefgehendes Erlebnis für alle Beteiligten“, versprechen die Initiatorinnen Claudia von Savigny, Elvira Schwarz und Dorothea Baumann, die auch die Proben leiten. „Chorprojekte wie dieses fördern nicht nur die kulturelle und musikalische Bildung von Teilnehmenden und Konzertbesuchern, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl“, freuen sich die Kantorinnen des Kirchenkreises.

Proben und Vorbereitung

Auch diesmal bietet das Kantorinnen-Team ab Januar Proben an verschiedenen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten an, um möglichst vielen Sängerinnen und Sängern das Dabeisein zu ermöglichen. Neben Blockproben an fünf Samstagnachmittagen im Westkreis gibt es wöchentliche Abendproben dienstags in Götzenhain, mittwochs in Heusenstamm und donnerstags in Seligenstadt. Hier wird sowohl an der Technik als auch an der Interpretation des Stücks gearbeitet.

Teilnahme und Anmeldung

Das Projekt steht allen offen, die Leidenschaft für Gesang und Musik mitbringen. Info- und Anmeldefaltblätter sind in allen evangelischen Kirchengemeinden zwischen Langen und Seligenstadt sowie bei den Kantorinnen erhältlich. Auch eine Online-Anmeldung auf der Webseite der Evangelischen Kirchengemeinde Langen (www.langen-evangelisch.de) ist möglich. Weitere Informationen bei den Kantorinnen Dorothea Baumann, Tel. (0157) 850458 70, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Claudia von Savigny, Tel. (0151) 21786145, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, sowie Elvira Schwarz, Tel. (06103) 5096445, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Drei Aufführungen geplant

Derzeit sind drei Aufführungen in der Passionszeit 2024 zusammen mit dem Rhein-Main-Kammerorchester geplant: am Samstag, 16. März, in der evangelischen Kirche Götzenhain, am Sonntag, 17. März, in der Langener Stadtkirche sowie am Karfreitag, 29. März, in der evangelischen Kirche Seligenstadt. 

Das Evangelische Dekanat Dreieich-Rodgau
Das Evangelische Dekanat Dreieich-Rodgau umfasst 28 Kirchengemeinden mit rund 50 Pfarrerinnen und Pfarrern und 17 Mitarbeitenden im Gemeindepädagogischen Dienst für 65.000 evangelische Kirchenmitglieder im Kreis Offenbach und den Hanauer Stadtteilen Klein-Auheim und Steinheim. Es erstreckt sich von der A5 und dem Frankfurter Flughafen im Westen bis zur Mainlinie im Norden und Osten. Das Evangelische Dekanat Dreieich-Rodgau hat die Trägerschaft für 18 evangelische Kindertagesstätten und betreibt die Evangelische Familienbildung im Kreis Offenbach. Das Dekanatsteam im Haus der Evangelischen Kirche in der Kreisstadt Dietzenbach engagiert sich unter anderem in der Kinder- und Jugendarbeit, der Kirchenmusik, den Handlungsfeldern Ökumene und Gesellschaftliche Verantwortung sowie in der Alten-, Klinik-, Hospiz- und der Notfallseelsorge. Präses der Dekanatssynode ist Dr. Michael Grevel, Pfarrer Steffen Held ist der Dekan, Pfarrerin Birgit Schlegel die stellvertretende Dekanin.


Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

online werben

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

vogler banner

Anzeige

vogler banner

Anzeige

Online Banner 300x250px MoPo 2