Gelnhausen: Offener Brief an Bürgermeisterkandidat*innen

Leserbriefe
Typographie
  • Smaller Small Medium Big Bigger
  • Default Helvetica Segoe Georgia Times

Mit einem Offenen Brief wendet sich VORSPRUNG-Leser Horst Koch-Panzner, Vorsitzender der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten (VVN-BdA) Main-Kinzig, die Bürgermeisterkandidat*innen in Gelnhausen.



"Was wollen die Bürgermeisterkandidat*inneren zur Bürgermeisterwahl in Gelnhausen unternehmen, damit der Familie Scheuer endlich Gerechtigkeit, Entschädigung und Ehrung (Stolpersteine) widerfährt?

Die Geschichte der Familie Scheuer aus Gelnhausen: Im Sommer 1912 feierte eine jüdische Familie im hessischen Gelnhausen silberne Hochzeit. Man stellte sich zum Familienfoto auf: Das Ehepaar Samuel und Auguste Scheuer, umrahmt von ihren sechs Kindern, vier Töchtern und zwei Söhnen. Das Foto im Garten ihres Hauses in der Burgstraße 34, ganz in der Nähe der alten Barbarossaburg, lässt nicht ahnen, welches Schicksal die Familie in der Folgezeit treffen sollte: Verfolgung, Enteignung und Ermordung, eine Tragödie mit Tätern und Opfern, mit Statisten, Handlangern, Erfüllungsgehilfen und Profiteuren. Samuel Scheuer war 1856 in Gelnhausen geboren worden. Er starb am 7. Dezember 1937 in Frankfurt am Main. Da war seine Familie schon aus der Stadt vertrieben, und die Burgstraße 34 gehörte ihm nicht mehr. Scheuer war Altproduktenhändler. Er kaufte und verkaufte Alteisen, Häute und Felle und betrieb sein Geschäft in seinem Haus. Mit 73 Jahren setzte er sich zur Ruhe. Seine beiden Söhne hatten eine kaufmännische Ausbildung absolviert, und so übergab er die Firma 1929 an den jüngsten Sohn Ludwig, der schon vorher im väterlichen Geschäft mitgearbeitet hatte.

Aber die Zeiten waren schlecht. Die Weltwirtschaftskrise 1929 ruinierte viele kleine und mittelständische Unternehmen; auch mit dem Geschäft der Scheuers ging es bergab. Mehrere Hypotheken mussten aufgenommen werden, und im Dezember 1931 war es schließlich so weit: Die Dresdner Bank erwirkte ein Versäumnisurteil gegen Ludwig Scheuer. Sie hatte nun die Möglichkeit, das Anwesen zu versteigern, aber die Bank ließ sich Zeit. Zeit, die für sie arbeitete, schließlich waren Zinsen zu zahlen. Bald aber kam ein günstiger Zeitpunkt für die Zwangsversteigerung. Denn gut ein Jahr später waren die Nazis an der Macht, und damit wurde die jüdische Bevölkerung zunehmend rechtlos. In den Lageberichten der Gestapo Kassel, die jeden Monat nach Berlin gingen, finden sich zahlreiche Hinweise auf gewalttätige Übergriffe auf Juden, stets mit dem Hinweis versehen, dass die Juden provozierend hervorgetreten seien. Für den Berichtsmonat Juni 1935 heißt es: „Der Antisemitismus im Volke hält sich erfreulicherweise frisch und tatkräftig. Es ist daher nicht zu vermeiden, dass er sich in Ausschreitungen gegenüber Juden, besonders wenn diese sich anmaßend und herausfordernd benehmen, Luft macht. So kam es im Berichtsmonat wieder zu zahlreichen Zwischenfällen“. Für den Berichtsmonat August 1935 wurde notiert: „In einer begreiflichen Verbitterung und Erregung ist es auch zu einer Reihe von Exzessen wie Zertrümmerung von Fensterscheiben, Beschmierens jüdischer Geschäfte und Anwendung von unzulässigen Zwangsmaßnahmen gegen Juden gekommen.“

Auch der jüngste Scheuer-Sohn Ludwig wurde 1935 Opfer eines brutalen Überfalls. Auf dem Nachhauseweg, 300 Meter vor seinem Haus, wurde der 35jährige von zwei SA- oder SS-Männern zusammengeschlagen, „so dass fast alle Zähne zersplittert ausgeschlagen, Kiefer, Lippen und Nase schwer verletzt wurden“, wie er später berichtete. Er konnte sich kaum ins Haus schleppen. „Durch diese schweren Verletzungen verlor ich so viel Blut, dass, wie ich später erfuhr, der Weg von der Überfallstelle bis zu meiner Wohnung mit Blut gezeichnet war“, erinnerte er sich. Etwa eine halbe Stunde nach diesem Überfall drang eine Rotte von 50 Männern in sein Haus ein. Ludwig Scheuer versteckte sich in der Dachkammer, wurde aber schließlich gefunden. Eine Zeugin erinnerte sich 1947 an den Vorfall: „Er (Ludwig Scheuer) wurde an den Beinen gefasst und so umher gezerrt, dass er die Treppe abglitt und sich so blutende Wunden am Kopf zuzog. Bei dieser Aktion hatte der damalige SA-Sturmführer Dudene die Befehlsgewalt, und er war es, der die Tätlichkeiten gegen den Juden Scheuer ohne weiteres einstellen konnte bzw. nicht dulden brauchte. Er war aber mehr oder weniger mit dem Tun seiner Männer vollkommen einverstanden, und die Handlungsweise, mit der der Jude Scheuer behandelt wurde, fand vollkommen seine Billigung“. Ludwig Scheuer war für immer gezeichnet. Gehen konnte er nicht mehr, so schleifte man ihn ins Gelnhäuser Gefängnis. „Mein Körper und Gesicht waren eine blutige Masse“. Auch Ludwig Scheuers Vater Samuel spielte der Nazistaat 1935 übel mit. Der 78jährige wurde wegen angeblichen unsittlichen Verhaltens vier Wochen in Schutzhaft genommen.

Daraufhin verließen die Eltern noch vor ihrem Sohn Ludwig ihre Heimatstadt und zogen nach Frankfurt am Main. Sie wohnten noch kein Jahr dort, als die Mutter starb, eineinhalb Jahre später im Dezember 1937 starb auch Samuel Scheuer. Ihrem Sohn Ludwig gelang es noch zu emigrieren. Er hatte 1938 geheiratet und trat mit seiner Frau im August 1938 die Ausreise nach Argentinien an, wo auch sein älterer Bruder Moritz lebte. Der hatte bereits zu Beginn des Faschismus Deutschland verlassen. Von den vier Schwestern war Else jung gestorben und 1927 auf dem Gelnhäuser jüdischen Friedhof begraben worden. Die anderen drei Schwestern wurden Opfer faschistischer Mordkommandos. Lina Karoline wurde als Patientin einer Heil- und Pflegeanstalt in Brandenburg mit Kohlendioxid vergiftet. Flora und Regina wurden im Frühjahr 1942 in der Nähe von Lublin ermordet. Auch Moritz Scheuer erlebte das Ende des Zweiten Weltkrieges nicht. Er beging im Januar 1945 Suizid. Seit 1935 gab es die Familie Scheuer in Gelnhausen nicht mehr. Auch alle anderen Juden verließen die Stadt. Die örtliche Zeitung Kinzig-Wacht konnte am 1. November 1938 triumphierend vermelden: „Gelnhausen ist judenfrei.“ Erst 1939 entschloss sich die Dresdner Bank zur Zwangsversteigerung des Anwesens Burgstraße 34. Was war inzwischen geschehen? Die Dresdner Bank war in den Jahren des Dritten Reiches zu einer beherrschenden Wirtschaftsmacht aufgestiegen. Sie hatte frühzeitig von der Arisierungspolitik der Nazis profitiert und war zur führenden Geschäftsbank der SS geworden. Die Nazis sorgten dafür, dass jüdisches Eigentum reichsweit unter Preis verkauft wurde. Extra eingerichtete Gauwirtschaftsstellen wachten darüber, dass jüdischer Besitz zu Schleuderpreisen von Ariern erworben wurde. Im Februar 1939 ersteigerte die Stadt Gelnhausen das Haus Scheuer für 5.000 Reichsmark. Dem gegenüber standen die Hypothekenschulden von Beginn der 1930er Jahre, die im Grundbuch eingetragen waren: 8.863 Reichsmark. Dazu kam im Lauf der Jahre ein Berg von Zinsen, Steuern und anderen Kosten. Zum Zeitpunkt der Zwangsversteigerung hatte Ludwig Scheuer Deutschland bereits den Rücken gekehrt. Seit er im Sommer 1935 Gelnhausen verlassen hatte, wusste er vermutlich nicht, was mit dem Haus geschah. Die nationalsozialistischen Behörden indes ließen es nicht leer stehen: Es wurde an die Firma Korbmacher & Seiter, die einen Handel für Rohprodukte, Öle und Fette betrieb, vermietet, offenbar ohne jede Rechtsgrundlage. Als die Stadt Gelnhausen das Anwesen 1939 ersteigerte und in Besitz nahm, sei es ausgeräumt gewesen, beteuerte 1950 der Anwalt der Stadt, Becker-Schaffner, der unter dem Naziregime als Amtsgerichtsrat in Gelnhausen amtierte. Wer hatte das Haus ausgeräumt? Möbel, Hausrat und ein Kassenschrank mit Wertpapieren im Wert von etwa 2.500 Reichsmark befanden sich nach Ludwig Scheuers Angaben noch dort, als man ihn verjagte. Wer hatte das Geld an sich genommen? War das Haus geplündert worden? Oder hatten die Behörden es räumen lassen?

Die faschistischen Behörden auf Stadt- und Kreisebene werden gut mit der Filiale der Dresdner Bank zusammengearbeitet haben, denn alle leitenden Positionen bei Behörden und Banken waren mit Parteigenossen besetzt. Wenn Ludwig Scheuers Schulden tatsächlich den Wert seines Hauses überstiegen hätten, wie der Anwalt der Stadt Gelnhausen 1950 behauptete, hätte man Scheuer nicht ausreisen lassen. Alle ausreisenden Juden wurden darüber hinaus mit einer Reichsfluchtsteuer, einer Auswanderungsabgabe und ähnlichem ausgeplündert. In den Verhandlungen um die Rückgabe der Burgstraße 34 griff der Anwalt Becker-Schaffner zu einem Taschenspielertrick. Er argumentierte: Der Einheitswert des Hauses Burgstraße 34 habe sich damals auf 10.200 Reichsmark belaufen. Die Schulden aber hätten den Einheitswert bereits um mehr als 3.000 Reichsmark überstiegen. Diese Relation allerdings sagt gar nichts, denn, wie jeder weiß, ist nur der Verkehrswert, nicht aber der Einheitswert aussagekräftig. Die Scheuers hatten es schwer, sich in Argentinien eine neue Existenz aufzubauen. Im November 1938 wurde ihre einzige Tochter Ana Augusta geboren. Die junge Familie lebte in bitterer Armut, denn Ludwig Scheuer war, seit ihn die Gelnhäuser Nazis halb totgeschlagen hatten, ein kranker Mann. Die Tochter berichtete später, dass die Familie zunächst in einem einzigen Zimmer hauste, anschließend in einer Baracke unterkam und sie schon als Kind Heimarbeit verrichten musste.

Als die Nazis endlich den Krieg verloren hatten, drängten die Siegermächte auf die Rückerstattung von arisiertem Vermögen. Nachdem Gesetz Nr. 59 von 1947 konnten ehemalige jüdische Eigentümer die Rückgabe ihres Besitzes beantragen.In vielen Fällen hatten die alten Eigentümer allerdings den Holocaust nicht überlebt. Damit kamen zahlreiche Besitzstücke gar nicht erst zur Verhandlung. Aber in diesem Fall hatte die Stadt Gelnhausen Pech, denn Ludwig Scheuer lebte noch. Er beantragte 1948 die Rückgabe seines Anwesens sowie die entgangenen Mieteinnahmen. Die Stadt Gelnhausen aber dachte nicht daran, die Burgstraße 34 zurückzugeben. Der ehemalige Amtsgerichtsrat von Nazis Gnaden, Becker-Schaffner, zog im Auftrag der Stadt Gelnhausen alle Register. Er berief sich zunächst darauf, dass Ludwig Scheuers Antrag auf Rückerstattung zu spät eingegangen sei. Scheuer hatte seinen Antrag am 20. Dezember 1948 in Buenos Aires abgesandt, fälschlicherweise ans Amtsgericht Gelnhausen. Die Frist endete am 31. Dezember 1948. Außerdem habe ein vereidigter Ortsschätzer 1939 (!) das Anwesen auf nur 16.350 Reichsmark geschätzt, so der Anwalt. Der zynische Höhepunkt seiner Argumentation: „Der Stadt Gelnhausen ist nichts bekannt darüber, dass der Rückerstattungsberechtigte aus Gelnhausen verwiesen worden ist.“ Der ehemalige Amtsgerichtsrat und spätere Rechtsanwalt der Stadt wird doch wohl gewusst haben, was neben seinem Amtszimmer im Gerichtsgefängnis geschehen war. Eine einzige Befragung der beteiligten Beamten hätte ausgereicht, den Sachverhalt zu klären. Ludwig Scheuer musste sich einen Rechtsanwalt in Deutschland nehmen. Er beauftragte Werner Höhne aus Schwelm in Westfalen. Diesen ermächtigte er, auch etwaig zu schließende Vergleiche vorzunehmen. Aber das Verfahren zog sich hin.

Ein Brief von Argentinien nach Deutschland brauchte damals mehrere Wochen. Um selbst seine Interessen in die Hand zu nehmen, hätte Ludwig Scheuer nach Deutschland kommen müssen, in das Land, das ihn vertrieben und schändlich behandelt hatte. Das kostete viel Geld, und die Strapazen einer Reise konnte er nicht mehr auf sich nehmen. Ein Jahr nach dem anderen verging. Die Stadt Gelnhausen spielte auf Zeit. Die Rückgabe des Hauses wurde immer unwahrscheinlicher. Dann – 1952 – schloss der Anwalt Höhne einen Vergleich ab: Die Stadt Gelnhausen behielt ihr auf übelste Art und Weise erworbenes Eigentum am Haus Scheuer. Ludwig Scheuer erhielt die lächerliche Summe von 2.150 DM zugesprochen. Der Betrag ging auf das Treuhandkonto von Höhne. Ob Ludwig Scheuer das Geld je erhalten hat, ist zweifelhaft. Er starb 1967 in Argentinien. Seine Frau nahm sich einige Jahre später das Leben. So hat die Stadt Gelnhausen letztendlich doch noch von der Entjudungspolitik der Nazis profitiert: Bis heute ist das Anwesen Burgstraße 34 in ihrem Besitz. Ana Augusta Stern, die Tochter Ludwig Scheuers, machte gegenüber der Stadt Gelnhausen mehrere Vorstöße, um das Haus ihres Vaters zurückzuerlangen. Die Stadt und ihr CDU-Bürgermeister Jürgen Michaelis hielten sie hin mit Vertröstungen. Schließlich stellte die Fraktion der Grünen im Januar 2003 im Stadtparlament den Antrag auf Rückgabe des Hauses. Dieser wurde von der konservativen Mehrheit abgelehnt. Stattdessen verschob man das Problem in eine »Ethikkommission«, bestehend aus Personen des öffentlichen Lebens. Sie sollte über eine „Geste der Wiedergutmachung“ nachdenken. Vor diesem Gremium aus saturierten Bürgerinnen und Bürgern musste Ana Augusta Stern ihre Lebensgeschichte ausbreiten, eine Inszenierung, die ihr die Rolle der Bittstellerin zuwies und eine weitere Demütigung bedeutete. Was die Ethikkommission ihr anbot, empfand sie als Almosen: Wohnen in einer städtischen Wohnung in Gelnhausen und 5.000 Euro Starthilfe, dazu eine Gedenktafel für ihren Vater. Die Stadt hielt an diesem Kurs fest. Man hoffte, billig aus der Sache herauszukommen, wie so häufig in der bürgerlichen Gesellschaft: mit Mildtätigkeit das Unrecht übertünchen, die Empörung beschwichtigen, und ansonsten Gras über die Sache wachsen lassen. Ana Augusta Stern hat ihren Kampf um das Haus ihres Vaters nie aufgegeben. Sie starb darüber im Jahr 2008. Ihr Mann Günter Stern und ihre beiden Söhne führten den Kampf um die Burgstraße 34 weiter. Für die Stadt Gelnhausen bewährte sich das Totschweigen.

Als Literaturhinweis https://de.wikipedia.org/wiki/Christine_Wittrock

Die Recherchen enden 2008 und wir wissen nicht, ob beziehungsweise was in der Zeit seitdem passiert ist. Was wollen die Bürgermeisterkandidat*innen zur Bürgermeisterwahl in Gelnhausen unternehmen, damit der Familie Scheuer endlich Gerechtigkeit, Entschädigung und Ehrung (Stolpersteine.) widerfährt?"

Horst Koch-Panzner
Hanau

Hinweis der Redaktion: Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zu kürzen oder nicht zu publizieren. Online eingesandte Leserbriefe werden nicht direkt veröffentlicht, sondern zuerst von der Redaktion geprüft. Leserbriefe sind immer mit dem Namen und der Anschrift des Autors zu versehen und spiegeln die Meinung des oder der Autoren wider. Die E-Mail-Adresse zur Einsendung von Leserbriefen lautet Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Ihnen ist etwas Interessantes aufgefallen im Main-Kinzig-Kreis? Schreiben Sie uns an info@vorsprung-online.de


Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

online werben

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

vogler banner

Anzeige

vogler banner

Anzeige

Online Banner 300x250px MoPo 2