Mitarbeiter*in (m/w/d) zur strategischen Einsatzplanung und -vorbereitung sowie Organisation im Brand- und Katastrophenschutz
Aufgaben:
- Einsatzplanung - Sonderobjekte und Sonderpläne
- selbstständige Bewertung relevanter Objektdaten und Einschätzung des Gefahrenpotenzials sowie der Eintrittswahrscheinlichkeit
- Information und Abstimmung mit dem Sachgebietsleiter und dem Kreisbrandinspektor sowie weiteren Behörden
- Eigenverantwortliche Erstellung von Einsatzplänen
- Aus- und Fortbildung aller beteiligten Personengruppen, Behörden und Ämtern
- Regelmäßige Kontrolle und Fortschreibung der Einsatzpläne
- Führungs- u. Organisationsplanung – Katastrophenschutz
- Feststellung des Bedarfs an Personen und Funktionen
- Erstellung von Ablaufszenarien und Organigrammen im Falle eines Alarms
- Ausarbeitung, Durchführung, Auswertung und Analysen von Übungen des Stabes
- Konzeptentwicklung für die Feuerwehren und Katastrophenschutzeinheiten
- Erstellen von Einsatzkonzepten für die Feuerwehren (z.B. Gefahrgutunfälle, Schwere Rettung)
- Prüfen der eingehenden Alarm- und Ausrückeordnungen der Kommunen
- Erstellung von Ablaufszenarien und Auswahl von Alarmierungsgrundlagen
- Ausarbeitung und Durchführung von Übungen der technischen Einsatzleitung
Das Stellenprofil erfordert:
- Einen erfolgreichen Studienabschluss im Rettungsingenieurwesen bzw. einem gleichwertig einschlägigen Studiengang und nachgewiesene praktische Erfahrung sowie zusätzliche Qualifikationen, wie Verbandsführer, Einführung in die Stabsarbeit, GABC-Praxismodul Führen, Sanitäter der Feuerwehr u. ä.
- Qualifikation im Feuerwehrbereich (B3 und B4)
- Kenntnisse über die örtlichen Strukturen des Brand-und Katastrophenschutzes sowie des Rettungsdienstes
- Konzeptionelle Kompetenz
- Aufgaben- und Projektplanungskompetenz
- Eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- Den Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse B und die Bereitschaft, den privaten PKW zu dienstlichen Zwecken, gegen Reisekostenerstattung, zu nutzen
Unser Angebot:
- Unbefristete Vollzeitstelle
- Die Besetzung mit Teilzeitkräften ist grundsätzlich möglich
- Vergütung bis Entgeltgruppe 11 TVöD
- regelmäßige Teilnahme an Aus- und Fortbildungsseminaren der Landesfeuerwehrschulen oder der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ)
- Betriebliche Altersvorsorge
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Kostengünstiges Jobticket, kostenfreie Parkmöglichkeiten, Möglichkeit zur mobilen Arbeit
Ihr Kontakt:
Zur Klärung Ihrer Fragen zur ausgeschrieben Stelle steht Ihnen der Sachgebietsleiter Herr Christian Hinrichs, Tel. 06051/85-55324, gerne zur Verfügung. Informationen zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren finden Sie unter: www.mkk.de
Wir bevorzugen Online-Bewerbungen direkt über unser Jobportal. Bewerbungen per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! sind möglich. Bewerbungen per Post sollten keine Originale oder Mappen beigelegt werden – auf Grund der Fülle der Verfahren ist es leider nicht möglich, Bewerbungsunterlagen zurückzusenden. Diese richten Sie bitte unter Angabe des Geschäftszeichens 11.1/2/101/2023 an: Kreisausschuss des Main-Kinzig-Kreises, Amt 11.1 – Personaldisposition, Barbarossastraße 24, 63571 Gelnhausen.