Mitte Oktober 2023 besuchte eine Gruppe des Hanauer Geschichtsvereins 1844 e.V. das herausragende Symbol der deutschen Demokratiegeschichte: die Frankfurter Paulskirche.
Anzeige
Unter fachkundiger Führung wurde die schlichte klassizistische Architektur des Gebäudes erläutert und über die Geschichte des ersten demokratisch gewählten Parlaments in Deutschland berichtet.
Bei der Eröffnung des Paulskirchenparlaments gab es noch keine Parteien. Diese bildeten sich erst heraus, als sich Abgeordnete mit in etwa gleichen politischen Vorstellungen in Wirtshäusern versammelten, um sich über ein gemeinsames Programm abzustimmen. Der Historiker und Stadtführer Hannes Pflügner, der die Gruppe betreute, berichtete anschaulich über die führenden Köpfe der Nationalversammlung. Die Erläuterungen zum Rundgemälde „Der Zug der Volksvertreter“ von Johannes Grützke im Foyer rundeten einen äußerst interessanten und gelungenen Nachmittag ab.
Der Besuch der Paulskirche erfolgte als Ergänzung einer umfangreichen Vortragsreihe über die 1848er-Revolution in Hanau, die vom Hanauer Geschichtsverein, der Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt und der Volkshochschule in den vergangenen Monaten veranstaltet wurde.