Zum Abschluss des Weihnachtsfestkreises, dem Fest der Taufe des Herrn, gab es in der St. Elisabethkirche einen echten musikalischen Höhepunkt.
Anzeige
Das in Kesselstadt bereits bekannte Mainzer Vokalensemble Capella Moguntina unter der Leitung von Hedwig Maria Klein gastierte in diesem Jahr mit einem neuem Format und begeisterte die Zuhörer in der vollbesetzten Kirche: „A Festival of Lessons and Carols“ hat seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert einen festen Platz in der Weihnachtsliturgie der Anglikanischen Kirche des Vereinigten Königreiches. Die „Lessons“ schildern in wortgewaltigen Lesungen und Bildern des Alten und Neuen Testaments die den Menschen durch das Weihnachtsereignis widerfahrene Heilsgeschichte in Jesus Christus. – immer im Wechsel mit den „Carols“, englischen Weihnachtsliedern - mehrstimmig, ohne Instrumentalbegleitung vorgetragenen.
Für dieses besondere Konzert bot das Vokalensemble Capella Moguntina Gesänge, die von der Renaissance bis zur Moderne reichen: Traditionals wie „Once in Royal David’s City“, „San Day Carol“, „Prepare ye the way oft he Lord“, Johann Georg Ebelings „All my heart this night rejoices“, „In the Blake Midwinter“ - „It came upon the midnight clear“, „Betlehem down“ – „Of the Fathers heart begotten“ „O nata lux“, aber auch moderne Weisen wie „There is no rose“ und „Jesus Christ, the Apple Tree“ sowie die beiden deutsche Stücke „Maria durch ein Dornwald ging“ und „Nun sei willkommen, Herre Christ“. Hierbei waren die Zuhörer auch zum Mitsingen eingeladen, von Kantor Krystian Skoczowski. an der Orgel begleitet.
Den Liturgischen Rahmen mit Gebet und Segen schuf Dechant Andreas Weber. Am Ende der Liturgischen Andacht dankten die Zuhörer und Teilnehmer in der voll besetzten Elisabethkirche den Sängerinnen und Sängern mit stehenden Ovationen – Standig Ovations. Auch für das kommende Jahr hat das Ensemble den Auftritt mit „Leesons and Carols“ für Kesselstadt schon fest im Programm.