Belegschaft zieht zurück ins Forstamt Hanau-Wolfgang

Wolfgang
Typographie
  • Smaller Small Medium Big Bigger
  • Default Helvetica Segoe Georgia Times

Am Donnerstag, 26.11.2020, wird es endlich soweit sein. Nach fast dreijähriger Bautätigkeit zieht die Belegschaft des Forstamts Hanau-Wolfgang zurück in das 300jährige Jagdschlösschen im Wolfgänger Wald.



forstamtrueckkehr.jpg

Hektische Betriebsamkeit wird sich an diesem und den nächsten Tagen auf dem Forstamtsgelände verbreiten. „Wir freuen uns darauf, in diesem Schmuckkästchen arbeiten zu dürfen“, zeigt sich Forstamtsleiter Lutz Hofheinz ganz begeistert von dem neuen Zustand des Gebäudes. „Es standen zwischendurch ja nur noch die Grundmauern.“ Das Jagdschlösschen, in dem das Forstamt seit 150 Jahren untergebracht ist, wurde in den letzten knapp 3 Jahren kernsaniert. Fenster, die verschwunden waren, wurden wieder sichtbar gemacht. Und auch in den restlichen Räumen wurde der denkmalgerechter Zustand wiederhergestellt. „Es gab doch etliche Überraschungen“, weiß Büroleiter Reinhold Stadtmüller, der das Bauprojekt von Seiten des Forstamts maßgeblich betreut hat, aus der Bauzeit zu berichten. „Es gab fast durchgefaulte Stützbalken und sogar einen unbekannten, zugschütteten Keller.“ Eine „Leiche im Keller“ wurde jedoch nicht gefunden. Das Forstamt bittet um Verständnis, dass die Erreichbarkeit der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ein paar Tage stark eingeschränkt ist.

Hintergrund: Graf Johann Reinhard III. errichtete im Wolfgänger Wald neben der Klosterruine St. Wolfgang 1715 das kleine Jagdschloss Wolfgang. 1868 errichtete Preußen dort eine Oberförsterei. Heute ist es Sitz des Forstamtes Hanau-Wolfgang. Die forstliche Geschichte hat allerdings schon früher angefangen, nämlich mit dem Aufbau einer staatlichen Samendarre. Im April 1823 trat Carl Friedrich Mergell im Alter von 26 Jahren seine Stelle in Wolfgang an. 1834 wird er zum Revierförster und Brigadier der Oberförsterei Niederrodenbach ernannt. Die Wiederaufforstung der vielen übernutzten und verwüsteten Wälder in Hessen war nur durch den vermehrten Anbau anspruchsloser Nadelhölzer möglich. In Wolfgang, in dessen Umgebung seit langem Kiefern künstlich angebaut wurden, hatte man früher schon auf primitive Weise Kiefernsamen gewonnen. Auf Initiative des Landforstmeisters Ernst Friedrich Hartig baut die Forstverwaltung 1826 in Wolfgang einen für damalige Zeiten modernen Klengbetrieb auf. Administrator der Darre wird Mergell. Er hat sie mit Umsicht und Geschick geleitet, verbessert und vergrößert. Mit Gründung der Staatsdarre Wolfgang entstand der Saatgutbetrieb in Hessen. Mit dem Kiefern - Saatgut wurden vor 150 Jahren die seit dem Mittelalter entwaldeten Flächen im Bereich Hanau, im Burgwald ( Mittelhessen ), sowie um Hersfeld und Fulda herum wieder aufgeforstet.


Ihnen ist etwas Interessantes aufgefallen im Main-Kinzig-Kreis? Schreiben Sie uns an info@vorsprung-online.de


Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

online werben

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

vogler banner

Anzeige

vogler banner

Anzeige

Online Banner 300x250px MoPo 2