Die ersteintreffenden Einsatzkräfte der Feuerwehr stellten jedoch fest, dass zwei Pkw frontal aufeinander geprallt waren und der Lkw lediglich zur Unfallstelle dazukam. Außerdem wurde in einem Unfallfahrzeug ein Hund entdeckt, weshalb ein Tierarzt nachalarmiert wurde. Die Einsatzkräfte übernahmen die Erstversorgung und Betreuung der zwei Verletzten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Neben der Feuerwehr aus Salmünster und Bad Soden war der Rettungsdienst mit drei Rettungswagen (RTW), einem Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) und dem Organisationsleiter Rettungsdienst (OLRD) im Einsatz. Zusätzlich wurde ein Rettungshubschrauber (Christoph 28, Fulda) nachalarmiert.
Die Feuerwehr sicherte zudem die Unfallstelle ab, stellte den Brandschutz sicher und unterstützte die anschließenden Bergungsarbeiten. Die Landstraße war für die Rettungs- und Bergungsarbeiten voll gesperrt. Die beiden Verletzten wurden vom Rettungsdienst und Notarzt medizinisch versorgt und mit einem Rettungswagen bzw. dem Rettungshubschrauber in Kliniken gebracht. Die Feuerwehr sicherte Landung und Start des Rettungshubschraubers ab und leuchtete die Einsatzstelle später noch für die Unfallaufnahme aus.
Nach rund drei Stunden war der Einsatz um 21:43 Uhr beendet und die Landstraße wurde von der Polizei wieder freigegeben. Die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster war an der Einsatzstelle mit dem Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25), dem Löschgruppenfahrzeug (LF 10/6) und dem Rüstwagen (RW 1) aus Salmünster, sowie dem Löschgruppenfahrzeug (LF 20/16), dem Gerätewagen-Logistik (GW-L), dem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) und dem Einsatzleitwagen (ELW 1) aus Bad Soden.
Text und Fotos: www.feuerwehr-bss.de.