In diesem Artikel werden wir das Thema ergonomische Arbeitsplatzgestaltung vertiefen und einleitend mit den Grundlagen der Ergonomie am Arbeitsplatz beginnen und uns mit der richtigen Möbelwahl, also der Wahl der Stühle, Tische und Arbeitsflächen auseinandersetzen, bevor wir den Bereich der ergonomischen Arbeitsmittel für die Werkstatt beleuchten sowie die Bedeutung des Lichtes und der Raumgestaltung für die Ergonomie.
Im zweiten Teil geht es um Pausen und Bewegung. Wir geben Tipps für mehr Aktivität im Arbeitsalltag und gehen auf individuelle Anpassungen für verschiedene Arbeitsstile ein. Um eine einheitliche körperliche Fitness zu erreichen, besteht die Möglichkeit ergonomischer Schulungen, um Mitarbeiter fit und gesund zu halten. Im abschließenden Kapitel ziehen wir ein Fazit und beschreiben darin die langfristigen Vorteile einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung.
Die Grundlagen der Ergonomie am Arbeitsplatz
Die Ergonomie am Arbeitsplatz beschreibt die Anpassung der Arbeitsumgebung an den einzelnen Mitarbeiter. Seine individuellen Bedürfnisse stehen im Fokus der Arbeitsplatzgestaltung zur Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz. Dazu gehören im Allgemeinen die Haltung und Bewegung des Mitarbeiters, die Bildschirmposition, die Beleuchtung sowie die Arbeitsplatzorganisation, die Ausführung der Sitz- und Tischmöbel sowie regelmäßige Pausen, dynamisches Sitzen und Fußstützen.
Ergonomische Werkzeuge und Hilfsmittel für die Werkstatt
Ergonomische Werkzeuggriffe reduzieren die Belastung für Hände und Gelenke. Die zusätzliche Verwendung von Anti-Ermüdungsmatten sorgt zudem für eine geringere Belastung der Füße bei längerem Stehen und eine höhenverstellbare Werkbank reduziert die Belastungen auf den Körper des Mitarbeiters, weil sich die Höhe der Körpergröße sowie der Tätigkeit entsprechend einstellen lässt. Für zusätzliche Entlastung sorgt ein rollbarer Werkzeugwagen, um das tragen schwerer Werkzeuge zu minimieren sowie eine Lupenleuchte für bessere Sicht bei feinen Arbeiten zu Entlastung der Augen.
Die Bedeutung von Licht und Raumgestaltung für die Ergonomie
Optimal ist eine Ausleuchtung des Arbeitsplatzes mit möglichst viel natürlichem Licht für ein besseres Wohlbefinden und eine Ergänzung durch künstliches Licht für optimale Sicht. Indirekte Lichtquellen sorgen für blendfreie Beleuchtung.
Pausen und Bewegung: Tipps für mehr Aktivität im Arbeitsalltag
Pausen sind ein sehr wertvolles Mittel zur Erhaltung der Arbeitskraft und zur Steigerung der Produktivität am Arbeitsplatz. Kurze Dehnübungen entlasten dabei verspannte Muskeln und die Abkehr vom Bildschirm sorgt für eine Regeneration der Augen. Im Optimalfall besteht die Möglichkeit, die Position auch während der Arbeit zwischen Sitzen, Stehen und Gehen zu wechseln.
Individuelle Anpassungen für verschiedene Arbeitsstile
Ergonomische Schulungen: Mitarbeiter fit und gesund halten
Regelmäßige Schulungen erinnern Mitarbeiter daran, wie wichtig ein ergonomischer Arbeitsplatz langfristig für ihre Gesundheit ist. Die Vermittlung der richtigen Sitzposition, dem Bewusstsein für Pausen, der richtigen Handhabung von Werkzeug im ergonomischen Sinne sowie Schulungen zur Arbeitsplatzanpassung sind zentrale Themen, wenn es um die Erhaltung der Gesundheit geht.
Langfristige Vorteile einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung
Die in diesem Artikel aufgeführten Möglichkeiten zur ergonomischen Gestaltung eines Arbeitsplatzes können körperliche Beschwerden reduzieren und die Produktivität erhöhen. Dies führt zu weniger Krankmeldungen, einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und hat für Unternehmen den nachhaltigen Effekt, dass die Maßnahmen insgesamt zu geringeren Kosten führen.