Noch mehr erhielten unter anderem Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer mit durchschnittlich 10.182 Euro pro Monat.
Mehr als 7.000 Euro pro Monat verdienten im Durchschnitt auch Personen in der Unternehmensberatung (7.043 Euro) und Bankkaufleute (7.213 Euro). Für Controllerinnen und Controller betrug der monatliche Verdienst durchschnittlich 6.671 Euro. Vollzeitbeschäftigte Lehrkräfte in der Sekundarstufe erhielten 5.241 Euro. Fachkräfte in chemisch-technischen Laboratorien lagen mit durchschnittlich 4.484 Euro hingegen schon unter dem Durchschnitt aller Vollzeitbeschäftigten in Hessen.
Am unteren Ende der Verdienstskala fanden sich zum Beispiel Reinigungskräfte mit einem Bruttomonatsverdienst von 2.225 Euro pro Monat. Durchschnittlich 2.633 Euro verdienten Lagerarbeiterinnen und Lagerarbeiter. Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer erhielten einen etwas höheren Verdienst von 2.874 Euro pro Monat.
Neben dem Beruf ist auch die Ausbildung entscheidend
Höhere Bildungsabschlüsse führen im Regelfall auch zu höheren Verdiensten. So verdienten Beschäftigte in Vollzeit mit einem anerkannten Berufsabschluss durchschnittlich 3.839 Euro. Ohne einen beruflichen Ausbildungsabschluss waren es 818 Euro weniger (3.021 Euro).
Wer einen Meister-, Techniker- oder Fachschulabschluss vorweisen konnte, kam im Durchschnitt auf 5.516 Euro. Personen mit Bachelorabschluss verdienten 4.803 Euro, mit Masterabschluss 6.680 Euro. Bei promovierten oder habilitierten Beschäftigten betrug der durchschnittliche Monatsverdienst 8.635 Euro.